Fragen zur Baumaßnahme „Hochbrücke B42“ konnten bei einer Veranstaltung der Kolpingfamilie St. Martin an kompetente Podiumsgäste gestellt werden.  Foto: Kolping St. Martin/Schneider

Am 29.04.2024

Allgemeine Berichte

Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin

Zeitgerechter Fortschritt bei der Brückensanierung

Lahnstein. „Wir sind hinsichtlich der Brückensanierung voll im Zeitplan. Es wird keine Bauzeitverlängerung über 2025 hinaus geben“, so Maximilian Buhr vom Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz bei einer Veranstaltung der Kolpingfamilie St. Martin im Pfarrzentrum am Europaplatz. Und: „Machen Sie sich keine Gedanken zum Zustand der Rudi-Geil-Brücke. Die hält den derzeitigen umgeleiteten Schwerlastverkehr aus.“ Sein Mitarbeiter Helmut Kohlhauer, Projektingenieur für die Baumaßnahme in Lahnstein, erklärte die einzelnen Baumaßnahmen. Der eingebaute Beton macht die Brücke leiser, es wird ein Plexiglas-Geländer von 1,30 Meter Höhe rechts und links errichtet. Teilweise 30 Personen von vier beteiligten Baufirmen seien auf der Brücke am arbeiten. Demnächst beginnen die Arbeiten im Inneren der Brücke. Mitte Mai sei eine weitere Pressekonferenz zur Hochbrücke vorgesehen. Insgesamt 14 Millionen Euro koste das vom Bund finanzierte Projekt. Die vom Vorsitzenden Markus Schild geleitete Veranstaltung stand unter dem Motto: „Was ich schon immer mal fragen wollte…“

Für die Stadtverwaltung Lahnstein saßen Oberbürgermeister Lennard Siefert sowie die Verwaltungsmitarbeiter Pedro Hillen und Marie Henkel auf dem Podium. Viele Hinweise aus dem Publikum zum Umgehungsverkehr durch die Stadt wurden notiert. Meistens ging es um zu schnelles Fahren und den Wunsch nach noch mehr Tempo-30-Zonen. In diesem Zusammenhang wurde deutlich, dass der starke PKW-Verkehr von Koblenz kommend durch die Markstraße oder sogar die Goethe- und Schillerstraße mit den Einstellungen auf den Navigationsgeräten der Fahrzeugführer zu tun habe. Die LKWs würden bewusst durch die Markstraße geleitet, da ansonsten viele in der Bahnhofsunterführung in der Johann-Baptist-Ludwig-Straße stecken blieben. Von Seiten der Verwaltung wurde noch einmal unmissverständlich geäußert, dass Taxis oder Paketauslieferungsfahrzeuge nichts auf der Fahrspur für Busse und Rettungsfahrzeuge zu suchen hätten. Unverständnis wurde auch bezüglich des mutwilligen Überfahrens von Kunststoff-Leitschwellen geäußert. Etwa 30.000 Fahrzeuge würden derzeit täglich durch die Innenstadt geleitet, man brauche von Oberlahnstein nach Niederlahnstein gut eine halbe Stunde. Die Stau-Befürchtungen waren teilweise schlimmer. Erläutert wurde auch, dass für die Aufstellung von Blitzern die Polizei und nicht das Ordnungsamt der Stadt zuständig sei. Die Verwaltung habe auch nur zwei Geräte, welche die Geschwindigkeit in einzelnen Straßen mit Smileys anzeigten. Angesprochen wurde die Situation für Fahrradfahrer. Einzelne Fragesteller wünschten sich die Öffnung des Tunnels in der Schlossstraße für beide Fahrtrichtungen. Wiederholt wurde vom Oberbürgermeister, dass reine Fahrbahnerneuerungen nach Beendigung der Maßnahme nicht zu Lasten der Bewohner durch Zahlung von Ausbaubeiträgen gingen. Man sei in ständigem Austausch in einem „Runden Tisch“ und dem Stadtrat und es könne durchaus sein, dass einzelne der jetzigen Verkehrsänderungen über 2025 beibehalten würden. Alle Teilnehmer auf dem Podium bedankten sich beim Publikum und den Fragestellern für die sachliche Diskussion und gute Atmosphäre bei dieser über zweistündigen Veranstaltung. Die rund 40 Veranstaltungsbesucher quittierten die offene Gesprächsbereitschaft der Podiumsgäste mit Applaus. Die Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ im Rahmen der katholischen Erwachsenenbildung soll in loser Folge fortgesetzt werden.

Kolpingfamilie Lahnstein

Fragen zur Baumaßnahme „Hochbrücke B42“ konnten bei einer Veranstaltung der Kolpingfamilie St. Martin an kompetente Podiumsgäste gestellt werden. Foto: Kolping St. Martin/Schneider

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Sachbearbeitung Liegenschaften
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anlagenmechaniker
Bestellnummer : 5101077651
SSV-Aktion
Imageanzeige
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Anzeige 40-jähriges Jubiläum
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Ahrweiler Weinwochen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Stellenanzeige