Allgemeine Berichte | 26.09.2025

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Mittlerweile ist der Jungvogel bereits fünf Wochen alt und ordentlich gewachsen.Fotos: Ben Ulrich

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen Jahr erstmals erfolgreich Nachwuchs großgezogen haben, ist dies nun die zweite Kranich-Art, bei der unsere Bemühungen endlich belohnt werden.“

Für die beiden Arten wurde 2023 eine neue Anlage eröffnet. Im „Kranichufer“ haben die Vögel mehr Platz als zuvor, bessere Möglichkeiten, sich zurückzuziehen, eine komplett übernetzte Außenanlage und mehrere miteinander verbundene Räume im Stallgebäude, die Menschen und Tieren einen entspannteren Umgang miteinander ermöglichen. Für den Tierpfleger sind das alles Faktoren, die zur erfolgreichen Nachzucht beigetragen haben: „Die Saruskraniche hatten durch die neue Anlage erstmals genug Ruhe um entsprechend ihrer Art zu balzen und dann auch erfolgreich zu brüten.“

Bei den Paradieskranichen sieht die Situation etwas anders aus: „Die beiden haben schon seit Jahren regelmäßig Eier gelegt, die jedoch immer wieder durch das Männchen zerstört wurden. In der Vergangenheit haben wir mehrmals Eier entnommen und im Inkubator bebrütet, aber oft waren diese nicht befruchtet oder haben sich ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr weiterentwickelt. Ein einziges Mal hatten wir ein Küken, welches zunächst auch von den Eltern angenommen wurde, dann aber nicht ausreichend versorgt wurde.“

Der aktuelle Zuchterfolg ist daher eine große Sache: „Das Problem mit dem Brüten haben wir noch nicht gelöst. Das Zerstören der Eier ist bei unserem Männchen leider ein fest etabliertes Verhalten, das dieses Individuum auch nicht mehr ablegen wird. Auch dieses Küken stammt also aus einem Ei, welches wir im Inkubator bebrütet haben. Um ganz sicher zu gehen, dass das Küken die kritischen ersten Tage übersteht haben wir uns außerdem dazu entschieden, es auch in dieser Zeit noch selbst zu versorgen“, verrät Feinkohl. Da Kraniche, wie viele Vögel, jedoch dazu neigen, sich auf die ersten Lebewesen zu prägen, mit denen sie Kontakt haben, war hier Kreativität gefragt: „Um die Fehlprägung auf den Menschen zu vermeiden haben wir uns bei der Versorgung komplett vermummt und eine Paradieskranich-Kopfattrappe benutzt, um das Küken zur Futteraufnahme anzuleiten. Zum Glück hat es bereits nach drei Tagen selbstständig gefressen, sodass wir das nicht ewig machen mussten“, grinst der Revierleiter. Der Aufwand hat sich ausgezahlt: „Nach ein paar Tagen haben wir das Küken erstmals mit den Altvögeln zusammengelassen. Seit dem Alter von zwei Wochen ist es jetzt dauerhaft mit seinen Eltern zusammen und wird von diesen vorbildlich versorgt und beschützt. Menschen gegenüber ist es weiterhin sehr scheu, was dem arttypischen Verhalten entspricht – eine Fehlprägung haben wir also erfolgreich vermieden. Misson accomplished“, fasst Feinkohl zufrieden zusammen.

Mittlerweile ist der Jungvogel bereits fünf Wochen alt und ordentlich gewachsen. Nach dem Laborergebnis einer untersuchten Federprobe kann der Tierpfleger auch das Geschlecht des Kükens verkünden: „Es ist ein Männchen! Das EEP, über das die Zoopopulation der bedrohten Art in Europa koordiniert wird, ist bereits informiert und wird entscheiden, in welche Einrichtung der Jungvogel in ein paar Monaten umziehen soll.“ Nachdem die Zucht jetzt erstmalig geklappt hat blickt Jonas Feinkohl optimistisch in die Kranich-Zukunft: „Eine Naturbrut werden wir erstmal nicht anstreben, das steht erst wieder auf dem Programm wenn unser aktueller, mit 27 Jahren schon älterer Hahn einen Nachfolger hat, der die Eier in Ruhe lässt. Das Ziel für die nächsten Jahre ist es, den Zuchterfolg aus 2025 zu wiederholen – vielleicht dann ja sogar mit mehr als einem Küken gleichzeitig.“

Pressemitteilung Zoo Neuwied

Das Paradieskranich-Küken am Schlupftag.

Das Paradieskranich-Küken am Schlupftag.

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen
Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Weitere Themen

Mittlerweile ist der Jungvogel bereits fünf Wochen alt und ordentlich gewachsen. Fotos: Ben Ulrich

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
Recht und Steuern
Familienbild-Anzeige
Stellenanzeige
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Magazin
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Empfohlene Artikel

Neuwied. Wenn ein Schlagloch geflickt ist, entsteht bald das nächste. So werden einige Straßen über die Jahre zu Flickenteppichen aus Asphalt. Sechs dieser Flickenteppiche bekommen von den Servicebetrieben Neuwied (SBN) eine einheitlich neue Oberfläche: Statt ständigem Flicken wird einmal die obere Schicht abgefräst und eine neue Fahrbahndecke aufgebracht.

Weiterlesen

Neuwied. Nach der Insolvenz der MVZ Galeria Med GmbH, von der auch zwei hausärztliche Praxen in der Neuwieder Innenstadt und in Heimbach-Weis betroffen sind, schafft die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) zügig eine Übergangslösung: In Absprache mit Oberbürgermeister Jan Einig und der Neuwieder Stadtverwaltung richtet sie ab dem 9. Oktober eine mobile Arztpraxis an der Volkshochschule (VHS) in der Heddesdorfer Straße ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Geschwisterchen tollen viel in der Außenanlage herum

Capybara-Drillinge mischen den Zoo Neuwied auf

Neuwied. Am 13. September konnten Besucher des Zoo Neuwied etwas ganz Besonderes beobachten: Am hellichten Tag brachte Capybara-Weibchen Maddy auf der Außenanlage ihr allererstes Jungtier zur Welt. „Selbst für uns Tierpfleger ist es selten, dass wir Zeugen einer Geburt werden, da die meisten Tiere ihre Jungen nachts zur Welt bringen. Und in der Regel ziehen sich die Mütter zur Geburt außerdem an einen...

Weiterlesen

57-Jähriger lief wiederholt auf die Straße

Euskirchen: Stark betrunkener Mann löst Polizeieinsatz aus

Euskirchen-Kuchenheim. Am Mittwochabend (1. Oktober) stellte ein 57-Jähriger aus Euskirchen gegen 21 Uhr mehrere Mülltonnen auf die Kuchenheimer Straße in Euskirchen-Kuchenheim. Bei der Kuchenheimer Straße handelt es sich um die Ortsdurchfahrt von Euskirchen-Kuchenheim. Zeugen bemerkten den Mann auf der Straße und informierten die Polizei.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Gesundheit im Blick
Audi Kampagne
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0040#
Oktoberfest in Insul
Oktoberfest Insul
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes Oberbreisig