Von links: Martin Neudecker, Peter Berg, Alexander Kohnen, Jörg Schäfer, Heike Ziss, Christian Lindner, Arnim Bergmann, Hermann Krupp, Jan-Peter Kiel, Hans Stefan Steinheuer, Anne Glück, Rolf Deißler, Andreas Carnott. Foto: IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler

Am 31.03.2022

Allgemeine Berichte

IHK-Regionalbeirat für den Landkreis Ahrweiler erweitert auf insgesamt zwölf Mitglieder

Zusätzliche kompetente Ansprechpartner zur Unterstützung der Arbeit

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Bei der Vollversammlungswahl der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz wurden vier Unternehmer für die Amtszeit von 2022 bis 2026 gewählt, um die Interessen der Wirtschaft im Landkreis Ahrweiler in der IHK-Vollversammlung vertreten:

Peter Berg (GartenLandschaft Berg & Co. GmbH aus Sinzig);

Alexander Kohnen (International Wine Private Institute GmbH aus Bad Neuenahr-Ahrweiler);

Jörg Schäfer (REWE Jörg Schäfer OHG aus Bad Neuenahr-Ahrweiler);

Hans Stefan Steinheuer (Steinheuers Restaurant Zur Alten Post aus Bad Neuenahr-Ahrweiler).

Bei der konstituierenden Sitzung des Regionalbeirats unter der Leitung des Vorsitzenden Jörg Schäfer, zugleich auch IHK-Vizepräsident, wurden acht weitere Mitglieder aufgenommen, die zukünftig genauso engagiert für die Wirtschaft im Landkreis Ahrweiler im IHK-Regionalbeirat mitwirken werden:

Arnim Bergmann (Sicherheitstechnik, Bad Breisig);

Andreas Carnott (Hotel-Restaurant Ruland, Altenahr);

Rolf Deißler (IFAM Assekuranzmakler, Bad Neuenahr-Ahrweiler)

Christian Lindner (Villa Aurora, Bad Neuenahr-Ahrweiler);

Jan-Peter Kiel (FLUIDTEC Flüssigkeitstechnologie, Kempenich);

Hermann Krupp (Krupp Druck, Krupp Verlag, Sinzig);

Jürgen Preuß (L&D Persönliche Gastronomie, Grafschaft);

Heike Ziss (ZISS Immobilien, Bad Breisig).

Jan-Peter Kiel und Heike Ziss sind schon seit der letzten Wahlperiode von 2017 bis 2021 Mitglieder des erweiterten IHK- Regionalbeirats.

Im Mittelpunkt der aktuellen Beratungen im Regionalbeirat standen die Abstimmung der gemeinsamen Aktivitäten zur Unterstützung der Mitgliedsbetriebe beim Aufbau und bei der wirtschaftlichen Neuentwicklung des Ahrtals nach den Auswirkungen der Flutkatastrophe. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf konkrete, kurzfristige Hilfsmaßnahmen für die von der Flut betroffenen Unternehmen als auch auf die langfristigen Forderungen zur nachhaltigen Erweiterung der Gewerbeflächen außerhalb der vom Hochwasser gefährdeten Bereiche. „Wir brauchen dringend eine Ermittlung des Gewerbeflächenbedarfs“, sieht Hermann Krupp dringenden Handlungsbedarf, weil schon vor dem Hochwasser die Wünsche nach Flächenerweiterungen oder für Neuansiedlungen nur teilweise erfüllt werden konnten. „Außerdem sollten sich die beteiligten öffentlichen Stellen darauf verständigen, die verfügbaren Flächen möglichst schnell freizugeben“, ergänzt Jürgen Preuß. Peter Berg sieht Chancen für die Innenstädte: „Wir könnten mit innovativen Konzepten und regionaltypischen Stärken neu durchstarten.“ „Gerne auf hohem Qualitätsniveau im Einzelhandel“, ergänzt Rolf Deißler. „Die vor wenigen Jahren gegründete Standortmarketinginitiative AWStark! bietet uns weitere Möglichkeiten, den Landkreis Ahrweiler als interessanten Gewerbestandort und Heimat für neue Arbeitskräfte zu etablieren“, sieht Alexander Kohnen Potenziale für vernetzte Aktivitäten. „Als Plattform zur Koordination der Aktivitäten von Kommunen, Verbänden und Organisationen bietet sich unser Ahrtal Tourismus e.V. an, sofern wir hierfür die finanzielle Unterstützung der Landesregierung erhalten“, knüpft Christian Lindner an. Ideen hierfür wurden bereits in mehreren Gesprächsrunden ins Spiel gebracht: „Ausgehend von unseren regionalen Stärken könnten wir für alle Branchen und Themenfelder eine gemeinsame „Dachmarke Ahr“ mit konkreten abgeleiteten Maßnahmen entwickeln, wie es vor vielen Jahren bereits in Südtirol erfolgreich etabliert wurde“, sieht Hans Stefan Steinheuer die Notwendigkeit eines gemeinschaftlichen Entwicklungskonzepts für die Region von Sinzig bis mindestens nach Dorsel an der Landesgrenze. Andreas Carnott ergänzt, „dass wir dringend unsere Ideen zur Gestaltung unserer gemeinsamen Region zusammenbringen müssen!“ „Vielleicht können wir auch wissenschaftliche Kompetenz der Professoren und Studenten unserer FH Remagen nutzen“, bringt Jan-Peter Kiel eine weitere Option ins Spiel. Indirekt wirken sich die Corona-Krise und die Flutkatastrophe natürlich auch im südlichen Teil des Landkreises aus. „Unsere Hotels in Bad Breisig sind derzeit überwiegend von Handwerkern belegt, die im Ahrtal im Einsatz sind“, berichtet Arnim Bergmann. Heike Ziss ergänzt, dass dabei auch die Chancen durch die Vernetzung mit Aktivitäten benachbarter Teilregionen ergeben: „Hier im Brohltal nutzen wir stets die engen Verbindungen nach Andernach und über den Rhein, dies können wir auch ergänzend zu unseren Aktivitäten auf Kreisebene nutzen“.

Natürlich wird die aktuelle Lage in allen Branchen des Landkreises durch den Russland-Ukraine-Krieg und die dadurch entstehenden Verschärfungen in der Lieferkettenproblematik maßgeblich mit beeinflusst. Jürgen Preuß berichtet: „Die Läger sind leer, wie kurz nach der Wende.“ Wie sich die Ansiedlung von geflüchteten Ukrainern auf den schon vor Corona und der Flut bestehenden Mangel an Arbeitskräften bzw. Fachkräften auswirkt, kann im Moment nur teilweise eingeschätzt werden. „Vorteilhaft ist, dass es für Geflüchtete aus der Ukraine ohne große Bürokratie möglich ist, eine Arbeit in Deutschland aufzunehmen“, ergänzt IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel. Die Industrie- und Handelskammern in Rheinland-Pfalz haben ein eigenes Portal geschaffen, um Geflüchteten sowie Unternehmen die notwendigen Informationen zu allen relevanten Themenfeldern an die Hand zu geben: www.ihk-rlp.de/wirtschafthilft . Darüber hinaus ist eine neue Hotline der IHK-Welcome-Center geschaltet: 0800 4636-932.

„Ich freue mich darauf, jetzt auch mit vielen weiteren engagierten Mitgliedern in unserem Regionalbeirat Einfluss auf das regionale Wirtschaftsgeschehen zu nehmen. Gerade bei den Aktivitäten zum Aufbau des Ahrtals haben wir dadurch eine wesentlich breitere Basis geschaffen, um die regionalen Verantwortlichen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft zu unterstützen“, kommentiert IHK-Vizepräsident Jörg Schäfer diesen Schritt.

„Mit insgesamt zwölf Unternehmer*innen aus dem gesamten Landkreis haben meine Kolleginnen und ich zusätzliche kompetente Ansprechpartner zur Unterstützung bei unserer Arbeit gewinnen können, die wir in die regelmäßigen Gespräche mit den Verantwortlichen aller kommunaler Ebenen einbringen können“, sieht IHK-Regionalgeschäftsführer Martin Neudecker mit seinem Regionalgeschäftsstellenteam die Vorteile der jetzt realisierten Verstärkung der ehrenamtlichen Basis im Landkreis. Leider muss die Rückkehr der Regionalgeschäftsstelle in die Joerresstraße 11 noch einige Monate warten. „Für unsere Mitglieder sind wir seit Oktober 2021 im Gebäude des LINUS-WITTICH-Verlags in der Wilhelmstraße 17 erreichbar und hoffen noch im Herbst 2022 wieder umziehen zu können“, ergänzt IHK-Regionalberaterin Anne Glück.

Weitere Informationen zur Arbeit des IHK-Regionalbeirats und der IHK-Regionalgeschäftsstelle finden Sie im Internet unter dem folgenden Link: https://www.ihk-koblenz.de/produktmarken/ihk-geschaeftsstelle-bad-neuenahr-ahrweiler/.

Pressemitteiluing IHK-

Regionalgeschäftsstelle

Bad Neuenahr-Ahrweiler

Von links: Andreas Carnott, Rolf Deißler, Hans Stefan Steinheuer, Alexander Kohnen, Arne Rössel, Anne Glück, Jörg Schäfer, Jürgen Preuß, Heike Ziss, Arnim Bergmann. Foto: IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler

Von links: Andreas Carnott, Rolf Deißler, Hans Stefan Steinheuer, Alexander Kohnen, Arne Rössel, Anne Glück, Jörg Schäfer, Jürgen Preuß, Heike Ziss, Arnim Bergmann. Foto: IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler

Von links: Martin Neudecker, Peter Berg, Alexander Kohnen, Jörg Schäfer, Heike Ziss, Christian Lindner, Arnim Bergmann, Hermann Krupp, Jan-Peter Kiel, Hans Stefan Steinheuer, Anne Glück, Rolf Deißler, Andreas Carnott. Foto: IHK-Regionalgeschäftsstelle Bad Neuenahr-Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Kommunalwahlen
Daueranzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Werbeplan 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
rund ums Haus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Kooperationsanzeige
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Skoda 130 Jahre Paket