Allgemeine Berichte | 17.08.2019

Interkulturelle Wochen im September im Dekanat Andernach-Bassenheim

Zusammen leben – Zusammen wachsen

Nur im Verbund können während der „Interkulturellen Wochen“ diese vielseitigen Veranstaltungen angeboten werden. (V.li.) Torben Schmidt, Koordinator Flüchtlingshilfe Projekt ZWO bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Irmgard Hillesheim vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., Samira Lüdemann, Verbandsgemeinde Pellenz, Raimund Solcher von der Stadt Andernach, Anna Wiegel vom Migrationsdienst der Caritas Koblenz, Pastoralreferent Günter Leisch vom Dekanat Andernach-Bassenheim und Dilara Kardag, Verbandsgemeinde Weißenthurm, haben die Veranstaltungsreihe auf den Weg gebracht. Foto: E.T. Müller

Region. Das Vernetzungstreffen von hauptamtlichen Akteuren in der Flüchtlingsarbeit gibt es seit 2016 im Bereich des Dekanats Andernach-Bassenheim, um sich gemeinsam der Arbeit mit Flüchtlingen in Andernach und in den Verbandsgemeinden Pellenz und Weißenthurm zu stellen. In drei Jahren sind die Teilnehmer zusammengewachsen. Irmgard Hillesheim vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., Dilara Kardag, Verbandsgemeinde Weißenthurm, Samira Lüdemann, Verbandsgemeinde Pellenz, Anna Wiegel vom Migrationsdienst der Caritas Koblenz, Pastoralreferent Günter Leisch vom Dekanat Andernach-Bassenheim, Torben Schmidt, Koordinator Flüchtlingshilfe Projekt ZWO bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, und Raimund Solcher von der Stadt Andernach haben es sich zum Ziel gesetzt, über den eigenen „Kirchturm“ hinaus vernetzt zu handeln. Es gilt, groß zu denken und Ideen gemeinsam in Angriff zu nehmen. So werden die Verantwortlichen in der Flüchtlingsarbeit in Zusammenarbeit mit dem Projekt „ZWO – Zugewanderte integrieren – Wege bereiten – Orientierung geben“ der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, die „Interkulturelle Woche“ auf mehrere Wochen ausdehnen. Damit soll diese bereits 1975 von den christlichen Kirchen ins Leben gerufene Initiative noch besser genutzt werden, eine Initiative, die von Anfang an Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände und Integrationsbeiräte verbindet. Die „Interkulturellen Wochen“ im Gebiet des Dekanats Andernach-Bassenheim starten am 3. September unter dem Motto „Zusammen leben – Zusammen wachsen“. Bis zum 3. Oktober sind verschiedene Aktionen an unterschiedlichen Orten geplant, die in einem bunten Flyer zusammengefasst sind. „Spiel mit – Spiel dein Spiel“ heißt es zum Beispiel am Donnerstag, 12. September von 18 bis 20 Uhr im Haus der Familie in Andernach, Gartenstraße 4. An diesem Abend können die Besucher die Klassiker spielen oder Spiele aus anderen Ländern kennenlernen. Zur Verfügung gestellt werden Karten- und Brettspiele, die zu zweit oder von mehreren gespielt werden können. Auf einen schönen Spieleabend freut sich die Koordinationsstelle der Stadt Andernach. Ein Highlight wird der Filmabend am Mittwoch, 25. September in Kruft sein. Ab 19 Uhr wird in der Gaststätte Tenne, Hochstraße 51, ein unterhaltsamer Film zum Leben in verschiedenen Kulturen gezeigt. Der Eintritt ist frei. Die Flüchtlingsinitiative in der Pellenz „Fremde werden Freunde“ lädt ein. Ebenso lädt die Flüchtlingsinitiative am 14. und 28. September von 9 bis 11 Uhr zur Begegnung im Café der Kulturen nach Plaidt ins Katholische Pfarrheim ein. Die Treffen finden regelmäßig jeden zweiten und vierten Samstag im Monat statt. „Midnight-Sports“ heißt es am Samstag, 28. September von 20 Uhr bis Mitternacht in der Beethovenhalle von Andernach in der Breite Straße, Eingang über den Schulhof des Kurfürst-Salentin-Gymnasiums. Ob Fußball, Volleyball oder Basketball, das alles kann man an diesem Abend gespielt werden. Keine Rolle spielt, ob man aus Asien, Afrika oder Deutschland kommt, denn die Spieleteams werden international sein. Sportschuhe, Sportsachen und gute Laune sind mitzubringen. Die Sportnacht ist ein Angebot des Christlichen Vereins Andernach e.V. in Kooperation mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, Integration durch Sport und der FeG – City Church – Andernach. Weitere Informationen gibt es online unter www.interkulturellewoche.de

Nur im Verbund können während der „Interkulturellen Wochen“ diese vielseitigen Veranstaltungen angeboten werden. (V.li.) Torben Schmidt, Koordinator Flüchtlingshilfe Projekt ZWO bei der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz, Irmgard Hillesheim vom Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.V., Samira Lüdemann, Verbandsgemeinde Pellenz, Raimund Solcher von der Stadt Andernach, Anna Wiegel vom Migrationsdienst der Caritas Koblenz, Pastoralreferent Günter Leisch vom Dekanat Andernach-Bassenheim und Dilara Kardag, Verbandsgemeinde Weißenthurm, haben die Veranstaltungsreihe auf den Weg gebracht. Foto: E.T. Müller

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Mayen. In der Kita „Weiersbach“ fand am Donnerstag, den 6. November die jährliche Wahl des Elternausschusses statt. Insgesamt 13 Mitglieder wurden in das Gremium gewählt und übernehmen künftig die Interessen der Eltern in der Einrichtung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich braucht keine Alternative

Wir sind einfach mehr!

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen
Late-Night Shopping 2025
Schausonntage
Black im Blick
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung