Allgemeine Berichte | 16.12.2022

Projekt KAHR: Vorsorge und Katastrophen-Management im Blick

Zweiter Wissenschaft-Praxis- Dialog für den Wiederaufbau

Kreis Ahrweiler. Nach einem ersten Wissenschaft-Praxis-Dialog im August in Remagen trafen sich jetzt Partner und Akteure des KAHR-Projekts in Aachen, um sich über weitere Entwicklungen und Fortschritte im Wiederaufbau auszutauschen. Der Kreis Ahrweiler war als KAHR-Praxispartner ebenfalls vor Ort mit einer Delegation vertreten. Auch Landrätin Cornelia Weigand war unter den Teilnehmenden: „Ein wichtiger Baustein im Wiederaufbau ist die Vernetzung mit anderen Kommunen und Akteuren aus betroffenen Regionen Deutschlands und der gemeinsame Erfahrungsaustausch. Das KAHR-Projekt bietet dafür eine Plattform, die eine regelmäßige und gute Kommunikation ermöglicht und besonders auch den Austausch von Wissenschaft und Praxis fördert, damit wir uns für die Zukunft besser aufstellen und schützen können“, betonte sie.

Im Fokus der Veranstaltung standen diesmal die von der Flut betroffenen Gebiete in Nordrhein-Westfalen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KAHR-Projekts stellten in Fachvorträgen erste Forschungsergebnisse zu relevanten Aspekten für den Wiederaufbau und für eine künftige Optimierung von Vorsorge und Katastrophenmanagement vor. Darüber hinaus war ein unmittelbarer Erfahrungsaustausch mit Referenzkommunen, die sich schon erfolgreich mit der Bewältigung früherer Flutereignisse auseinandergesetzt haben, möglich. Ein zentrales Thema des Abends war auch die Neudefinition von Schutzzielen für kritische Infrastruktur. Es wurde deutlich, dass hierbei nicht nur formale Festlegungen, wie beispielsweise Überschwemmungsgebiete, sondern auch die tatsächliche Gefährdung neuer Vorhaben stärker im Planungsprozess berücksichtigt werden müssen.

Weitere Informationen zum KAHR-Projekt gibt es online unter https://hochwasser-kahr.de, beim Projektbüro RLP, Petra Prenzel, IQIB – Institut für qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH, Telefon: 02641/973-318, E-Mail: petra.prenzel@iqib.de oder bei der Kreisverwaltung Ahrweiler, Charlotte Burggraf, Telefon: 02641/975-475, E-Mail: charlotte.burggraf@kreis-ahrweiler.de.

Hintergrund KAHR-Projekt

Im Rahmen des Forschungsprojekts „KAHR“ werden wissenschaftliche Erkenntnisse zur Klimaanpassung, Hochwasservorsorge und Resilienz gesammelt, um moderne und innovative Lösungsansätze unmittelbar in den Wieder- und Neuaufbau des Ahrtals nach der Flut einfließen zu lassen.

„KAHR“ steht für Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert. Ziel ist es, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel und zur Klima-Anpassung zu generieren und den beteiligten Regionen in beiden von der Flutkatastrophe betroffenen Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen für die Prozesse des (Wieder-)Aufbaus zur Verfügung zu stellen.

Insgesamt 13 Projektpartner aus verschiedenen Fachdisziplinen - wie der Stadt- und Raumplanung, Hydrologie, Wasserwirtschaft, Gebäudetechnologie sowie der Risiko-, Innovations- und Systemforschung - arbeiten in verschiedenen Bereichen zusammen, um zukunftssichere, resiliente und klimafeste Strukturen zu entwickeln. Dabei steht die Vernetzung der wissenschaftlichen und theoretischen Erkenntnisse mit den Praxispartnern auf Kommunal- und Landkreisebene immer im Fokus.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
  • Horst Krebs: Die Freude über die elektrifizierte Ahrtalbahn ist sicherlich verständlich. Worüber man nicht spricht sind die gesundheitlichen Auswirkungen der elektromagnetischen Wechselwechsel. Es muss sichergestellt...
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Straßfeld. Die NABU Kreisgruppe Bonn hat in Kooperation mit der Gemeindeverwaltung Swisttal und mit Hilfe von Fördermitteln aus der Kleinprojekteförderung der LEADER-Region Voreifel am Dorfhaus in Straßfeld einen strukturreichen Naturgarten angelegt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Cochem. Ein Stück deutscher Geschichte tief unter der Erde: Die Dokumentationsstätte im ehemaligen Bundesbank-Bunker in Cochem ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) als „Museum des Monats“ November 2025 ausgezeichnet worden.

Weiterlesen

Naunheim. Nach einem Jahr voller Highlights, darunter der spektakuläre Bau des Paletten-Kolosseums in Ochtendung und der Weltrekord mit der längsten Murmelbahn, lädt die Vater-Kind-Aktion e.V. nun zum besinnlichen Jahresausklang ein: Am Samstag, den 22. November 2025, findet das 1. VaKi Adventsläuten auf dem Karl-Adams-Platz in Naunheim statt.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Schulze Klima -Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Ganze Seite Andernach
49/307639/2302647/4533221
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Titelanzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld