Der Vorstand des Kreisimkerverbands Cochem-Zell mit ihrem Vorsitzenden Franz-Josef Schneider, Ulmen, und dem Bienen-Wissenschaftler, Dr. Klaus Wallner (Bildmitte).privat

Am 30.10.2013

Allgemeine Berichte

Kreis-Imker-Verband Cochem-Zell

Bienenfachvortrag in Ernst

Dr. Klaus Wallner referierte über die Bedeutung der Biene für den Menschen

Ernst. Der Kreis-Imker-Verband Cochem-Zell mit ihrem Vorsitzenden Franz-Josef Schneider aus Ulmen konnte mit Dr. Klaus Wallner, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Landesamt für Bienenkunde an der Universität Hohenheim, einen ausgewiesenen Fachmann für die sehr komplexe Welt der Bienen und die Honig-Analytik gewinnen.

Gebannt lauschten die zahlreichen Imker aus dem Landkreis im Hotel Pollmann seinem informativen und detailreichen Referat. Immerhin werden in der baden-württembergischen Universität 3000 Honiganalysen durchgeführt. „Wenn die Bienen sterben, stirbt auch der Mensch“, heißt es beeindruckend und dramatisch bei dem großen Wissenschaftler und Physiker Albert Einstein. Auch wenn es nicht ganz so schlimm sein dürfte, ist teilweise die Welt der Bienen aus den Fugen geraten. Wer hätte gedacht, dass die kleine Varroa-Milbe aus Asien so alles anrichten kann. Sie treibt in der Wabe der Biene schamlos ihr Unwesen.

Wenn die kleinen fleißigen Tierchen bereits ihre Waben mit einem Mini-Deckel vor schädlichen Einflüssen der Außenwelt geschlossen haben, schlüpft die Milbe trotzdem noch hinein, um dort ihre Eier zu legen und mit ihrer Körperflüssigkeit Krankheiten auf die Bienen zu übertragen. Jetzt beginnt der Teufelskreislauf: Von innen wird die großartige Struktur der Bienen aufgelöst, wobei sie nicht nur körperlich Schaden nehmen, sondern auch sozial mit ihrer Umwelt nicht mehr richtig kommunizieren können. Der gesamte Bienenstock wird dadurch in Mitleidenschaft gezogen und das große Sterben beginnt. Ein ganzes, gut vernetztes und funktionierendes Öko-System wird dadurch nachhaltig gestört.

Blumenvielfalt ist lebenswichtig für die Biene

Es werden kontinuierlich Stoffe erprobt und getestet, um diesen Schädling, die Varroa-Milbe, wirkungsvoll zu bekämpfen. Dabei handelt es sich vornehmlich um ätherische Öle und Säuren auf natürlicher Basis. Aber noch einen wichtigen Aspekt zeigte der Wissenschaftler von der Uni Hohenheim auf; den Pflanzenschutz und seine Auswirkungen auf das Bienensterben. Gerade in der Landwirtschaft sollen Pflanzenschutzmittel besonders vorsichtig eingesetzt werden. Ferner seien auch große Feldflächen, sogenannte Mono-Kulturen, ohne jegliches Grün nicht gerade förderlich für die Honigbiene.

Dagegen sind blühende Rapsfelder und Wiesen mit ihrer Blumenvielfalt das wahre Paradies für die fleißigen Sammler, wie es Dr. Klaus Wallner in seinem hochinteressanten Vortrag deutlich unterstrich. Aber jetzt sei erst einmal wieder Ruhe in der Natur angesagt.

Langsam begibt sich die Biene Anfang Dezember in eine Art von Winterschlaf, wobei ihre Körperfunktionen auf ein Mindestmaß reduziert werden.

Bei der Imker-Versammlung gab es zudem noch wichtige Regularien zur Erhaltung von Flora und Fauna im Landkreis zu klären. Nach den Worten des Vorsitzenden Franz-Josef Schneider ist der Kreis-Imker-Verband einer von 34 landesweiten Verbänden mit seiner Geschäftsstelle in Mayen. Cochem-Zell ist also ein Bindeglied zwischen den Ortsvereinen und dem rheinland-pfälzischen Imker-Verband. Insgesamt betreuen 109 Imker stolze 701 Bienenvölker. Stolz berichtete der Vorstand, dass eine große Zahl von Männern und Frauen aktiv eine gesunde ökologische Balance mit ihrem Engagement aufrecht erhalten, eine Bürgerinitiative im positiven Sinne.

KUG

Der Vorstand des Kreisimkerverbands Cochem-Zell mit ihrem Vorsitzenden Franz-Josef Schneider, Ulmen, und dem Bienen-Wissenschaftler, Dr. Klaus Wallner (Bildmitte).Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Daueranzeige
Skoda Open Day
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Kirmes in Ettringen
pädagogische Fachkräfte
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Herbstpflege
Kirmes in Plaidt
ZFA für Kinder- und Erwachsenenprophylaxe in Teil- und Vollzeit gesucht