Allgemeine Berichte | 10.02.2015

Stolpersteine für Berta und Edith David in Düngenheim verlegt

Ein Stein, der Mahnmal sein soll

Gedenken ion Düngenheim (v. l.): Gerd Weber, Stadtbürgermeister von Kaisersesch, Landrat Manfred Schnur, Bürgermeister Albert Jung, Ortsbürgermeister Manfred Bons, Anke Beilstein, Mario Zender und Manfred Roden, jetziger Eigentümer des Hauses, in dem die Familie David gelebt hat. privat

Düngenheim. In der vergangenen Woche wurden im Rahmen einer Gedenkfeier zwei Stolpersteine vor dem ehemaligen Wohnhaus der jüdischen Familie David verlegt. Die Gedenksteine erinnern an Berta und Edith David, die aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit ins besetzte Polen deportiert und wahrscheinlich 1942 ermordet wurden.

Ortsbürgermeister Manfred Bons begrüßte, auch im Namen von Bürgermeister Albert Jung, die Ehrengäste sowie die zahlreich erschienenen Bürgerinnen und Bürger. Er schilderte in seinem Grußwort, wie er im Februar letzten Jahres von Zeitzeugen aus Düngenheim über das Schicksal der Familie David informiert wurde. „Diese traurige und sehr emotionale Geschichte über das Leben der Familie hat mich an diesem Nachmittag tief bewegt und sie tut es bis heute“, sagte Bons und gab einen kleinen Einblick in das tragische Leben der Familie: Berta lebte mit ihrem Ehemann Adolf David und ihren vier Töchtern in Düngenheim. Als Adolf 1938 an den Folgen einer Kriegsverletzungen verstirbt, ist die jüngste Tochter Edith gerade zehn Jahre alt. Den drei älteren Töchtern gelingt die Flucht nach Amerika, während Berta und Edith in Düngenheim verbleiben. Trotz der guten Kontakte innerhalb des Ortes und der Unterstützung der Menschen aus Düngenheim lebten die beiden in ständiger Angst, Ausgrenzung und Ungewissheit. Eines Tages wurden sie schließlich nach Kaisersesch in ein Deportationshaus gebracht und am 30. April 1942 mit rund 35 weiteren Personen nach Polen deportiert. Danach verlieren sich die Spuren von Mutter und Tochter, die wahrscheinlich noch im gleichen Jahr den Tod fanden.

„Wir können die Zeit nicht zurückdrehen und das Geschehene ungeschehen machen, aber wir können heute diese besonderen Steine legen“, bekräftigte Bons und betonte: „Die Steine sollen uns an die schrecklichen Ereignisse der damaligen Zeit und an die vielen traurigen Einzelschicksale erinnern.“ Der Ortsbürgermeister schloss seine bewegende Rede mit den Sätzen: „Ein Stein, der uns Mahnmal sein soll. Aber auch ein Stein, mit dem wir nach 73 Jahren Berta und Edith David wieder nach Hause holen. So bleiben sie uns an ihrem damaligen Zuhause unvergessen. So etwas darf nie wieder passieren.“

Mit der Verlegung der Steine in Düngenheim setzt die Initiative „Stolpersteine im Kreis Cochem-Zell“ ein weiteres Zeichen gegen das Vergessen. Im vergangenen Jahr verlegte der Aktionskünstler Gunter Demnig bereits vier Stolpersteine in Brohl. Mittlerweile gibt es europaweit rund 50.000 Stolpersteine, die an die Schicksale der NS-Opfer erinnern. Das Projekt hat Gunter Demnig Anfang der neunziger Jahre ins Leben gerufen. Mit der Verlegung der in Messing gefassten Steine werden viele kleine Mahnmale gesetzt, die sich zum weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt haben. Pressemitteilung der

Verbandsgemeinde Kaisersesch

Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine persönlich. VG Kaisersesch/J. Virtue

Gunter Demnig verlegt die Stolpersteine persönlich. Fotos: VG Kaisersesch/J. Virtue

Die Stolpersteine für Berta und Edith David wurden in der Urmersbacher Straße 6 verlegt.

Die Stolpersteine für Berta und Edith David wurden in der Urmersbacher Straße 6 verlegt.

Gedenken ion Düngenheim (v. l.): Gerd Weber, Stadtbürgermeister von Kaisersesch, Landrat Manfred Schnur, Bürgermeister Albert Jung, Ortsbürgermeister Manfred Bons, Anke Beilstein, Mario Zender und Manfred Roden, jetziger Eigentümer des Hauses, in dem die Familie David gelebt hat. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Heyna: Eine außergewöhnliche Leistung, die man nicht hoch genug bewerten muss, schaut man sich einmal um, was sonst an Bauleistungen in Deutschland zum Vergleich herangezogen werden kann. Daher ein großes Dankeschön...
  • Hans Meyer: Auf diese 885 Fahrleitungsmasten stolz zu sein, zeugt von Realitätsverlust. Denn die gesamten Oberleitungsanlagen sind alles andere als eine Bereicherung der schönen Ahrtallandschaft. Davon abgesehen...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Audi Kampagne
Daueranzeige
Kirmes in Oberbreisig
Stellenmarkt
PR-Anzeige
Handwerkerhaus
Bezirksschützenfest in Brohl
Empfohlene Artikel

Langenfeld. Am Dienstag, 4. November 2025 findet um 19 Uhr in der Gaststätte „Zur Krone“ in Langenfeld eine Mitgliederversammlung des Fördervereins Wallfahrtskapelle St. Jost der Kath. Kirchengemeinde St. Jodokus Langenfeld e.V. statt.

Weiterlesen

Kaisersesch. Was passiert, wenn das geliebte Kind in eine Notsituation gerät? Darüber möchte sich niemand gerne Gedanken machen. Es ist aber durchaus sinnvoll, sich mit Notfallsituationen und dem richtigen Verhalten als Eltern auseinanderzusetzen, um sich sicherer zu fühlen, Gefahrenquellen besser zu erkennen und nötigenfalls zu handeln!

Weiterlesen

Weitere Artikel

Turngesellschaft 1888 Polch e.V. - Abteilung Badminton

Badminton-Tag der offenen Halle

Polch. Passend zum Beginn der kalten Jahreszeit hat die Badmintonabteilung ihr Sportangebot für Kinder und Jugendliche in der Maifeldhalle vorgestellt. Am letzten Sonntag im September gestalteten Felix Hammelmann und Ahmet Gediktas unterschiedliche Stationen, an denen die Kinder und Jugendlichen ihre Geschicklichkeit mit Federball und Schläger bewiesen. Besonders geschickten Teilnehmern wurden sogar kleine Preise überreicht.

Weiterlesen

Eifelverein Mayen - Brey – Jakobsberg – Bopparder Hamm – Spay

Naturgenuss zwischen Wald und Weinberg

Mayen. Bei strahlendem Sonnenschein starteten 37 Wanderfreunde des Eifelvereins Mayen unter der Leitung von Wanderführer Todd Hill ihre Tour in Brey. Von dort führte der Weg zunächst auf schattigen Waldpfaden parallel zum Breyer Bach in Richtung Jakobsberg.

Weiterlesen

Tschyhyryn im Solarteur-Pilotprojekt

Partnerstadt erhält Ausbildungsplatz

Mayen. Mit großer Freude verkündet die Stadt Tschyhyryn ihre erfolgreiche Teilnahme am Pilotprojekt „Zusatz-Ausbildung zum Solarteur – Kurs‚ Photovoltaik“. Die Kommune konnte einen von nur 16 Plätzen in dem vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderten Qualifizierungsprogramm ergattern.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Kirmes Oberbreisig
Lukasmarkt
Lukasmarkt Mayen
Kartoffelfest
Gesundheit im Blick
PR-Anzeige 70 jährigs Jubiläum
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt
Titelanzeige