Am 29.01.2014
Allgemeine BerichteBerufsbildende Schule Cochem
Fachabitur an BBS bietet doppelte Chance
Informationsabend am 6. Februar
Cochem. Wer sich entscheidet, das Fachabitur an einer Berufsbildenden Schule zu absolvieren, der profitiert doppelt. Denn er erreicht nicht nur den angestrebten Schulabschluss, sondern kann gleichzeitig den „staatlich geprüften Assistenten“ in der gewählten Fachrichtung erwerben.
„Diese Kombination doppelter Chancen ist ein Spezifikum Berufsbildender Schulen“, betont Harald Wickert, Stellvertretender Schulleiter der BBS Cochem, und ergänzt: „Wir bieten im Bereich der Höheren Berufsfachschule (HBF) Zugänge zum Fachabitur und gleichzeitig zum „staatlich geprüften Assistenten“ in den Fachbereichen Tourismusmanagement, IT-Systeme mit Schwerpunkt Systemintegration, Fremdsprachen und Bürokommunikation und Handel und E-Commerce“. Zugangsvoraussetzungen sind ein qualifizierter Sekundarabschluss I oder ein gleichwertig anerkannter Abschluss. Die BBS Cochem veranstaltet am 6. Februar um 190 Uhr in der BBS Cochem, Ravenéstraße 19, 56812 Cochem, einen ausführlichen Informationsabend zum Besuch der Höheren Berufsfachschule, zu dem alle interessierten Schulabgänger und deren Eltern herzlich eingeladen sind. Neben den Bildungsgängen der HBF bietet eine BBS auch Berufsschulabsolventen attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. So kann, wer über einen Abschluss der Sekundarstufe I, eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder über fünf Jahre Berufstätigkeit verfügt, einen Zugang zum Fachabitur im Rahmen der Berufsoberschule I finden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, dass Absolventen der Fachhochschulreife mit zweijähriger Berufsausbildung oder gleichwertig anerkanntem Abschluss im Bildungsgang der Berufsoberschule II die Allgemeine (Abitur) oder Fachgebundene Hochschulreife erlangen. Über ihr vielfältiges Bildungsangebot (auch in der Fachschule Altenpflege und Wirtschaft-Tourismus) informiert die BBS Cochem unter www.bbs-cochem.de.
Anmeldeschluss für alle Schulformen ist der 1. März 2014. Antworten zu weiterführenden Fragen sind jederzeit auch über das Schulbüro zu erhalten unter (0 26 71) 91 69 70.