Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Handwerkskammer Koblenz setzt seit 1900 wirtschaftspolitische Signale im Sinne des Handwerks / Empfang mit 650 Gästen im Zentrum für Gesundheit und Ernährung

125 Jahre: Neujahrsempfang der HwK ist auch Auftakt ins Jubiläumsjahr

Zum Geburtstag gehört eine repräsentable Torte: 125 Jahre Handwerkskammer Koblenz standen im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs und Kammerpräsident Kurt Krautscheid (links), Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (rechts) ließen es sich nicht nehmen, zusammen mit 600 Gästen das Kunstwerk aus der HwK-Konditorwerkstatt anzuschneiden und zu verkosten. Fotos: Photo-Herzmann

Koblenz. Die Stunde Null war geprägt vom Niedergang des Handwerks: stark rückläufige Zahlen von Betrieben und eine zum Teil desaströse Versorgung der Bevölkerung mit handwerklichen Leistungen und Produkten gingen einer massiven Überarbeitung der Gewerbeordnung 1897 im Sinne des Handwerks voraus. Der Druck dazu kam aus dem Handwerk selbst und die Politik musste etwas unternehmen, wollte sie diesen wichtigen Wirtschaftsbereich nicht verlieren. Mit der parlamentarischen Entscheidung verband sich auch der Aufbau von Handwerkskammern als Interessensvertretung des Handwerks und die „Handwerkskammer zu Coblenz“ stellte die Weichen für ihre Gründung mit einer Vollversammlung zum Jahreswechsel 1899/1900. In seiner Eröffnungsrede des Neujahrsempfangs 125 Jahre später ging der zwölfte Kammerpräsident seit Gründung, Dachdeckermeister Kurt Krautscheid, vor rund 650 Gästen auf die Ausgangslage und weitere Entwicklungen ein. Seine Rede war ein Wechsel aus aktuellen Herausforderungen in „Zeiten eines politischen Neustarts mit Blick auf die Wirtschaft im Land“ und historischen Wegmarken. „Zwei Weltkriege, die von deutschem Boden ausgingen und hierher mit Tod, Leid und Zerstörung zurückkehrten, der folgende Wiederaufbau, Weltwirtschaftskrise mit Hyperinflation, aber auch die Jahre des Wirtschaftswunders sind Teil dieser, unserer Geschichte“.

„Gerade in der historischen Rückschau“, so Krautscheid zum Auftakt des Jubiläumsjahres, „tritt das besonders deutlich hervor, was das Handwerk immer auszeichnete: Wir sind Anpacker, Antreiber, Aufbauer, Aufwühler, Zukunftsgestalter. Vom handwerklichen Niedergang – wie vor 125 Jahren – spricht heute niemand mehr und wenn es eine konstante wie verlässliche Wirtschaftskraft in all den Jahren und Jahrzehnten gab, ist es das Handwerk.“

Die aktuellen geopolitischen wie auch nationalen Ereignisse bezeichnete Krautscheid als „eruptive Vorgänge mit vielschichtigen Auswirkungen.“ Vorhersagen zum weiteren Verlauf seien schwierig bis unmöglich, fest stehe dagegen: „Der Standort Deutschland braucht einen Neustart. Die vergangenen Monate haben deutlich gezeigt: Wachstum, Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit sind alles andere als selbstverständlich. Dafür muss etwas getan werden. Für einen wirtschaftlichen Aufschwung braucht es mutige und entschlossene Maßnahmen. Weil das so ist, schauen wir alle mit großer Spannung und Erwartung auf die Bundestagswahl am 23. Februar und die sich daraus ergebenden Bündnisse.“ Nach den Wahlen müsse die Politik liefern „und sie wird an ihren Ergebnissen gemessen.“

Seitens der Politik ergriff Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt das Wort und lobte: „Das Handwerk steht für Tradition, Innovation und eine starke regionale Verwurzelung. Es bietet hochwertige Produkte und Dienstleistungen sowie wertvolle und oft wohnortnahe Ausbildungs- und Arbeitsplätze.“ Schmitt unterstrich, dass das Handwerk jungen Menschen eine Perspektive und die Chance gebe, sich aktiv für Zukunftsthemen einzusetzen – beispielsweise als Klimahandwerker. An das „Geburtstagskind“ HwK Koblenz gerichtet appellierte sie: „Lassen Sie uns auch in Zukunft gemeinsam daran arbeiten, diese Vorzüge des Handwerks ins Schaufenster zu stellen, das Image des Handwerks weiter zu stärken und in der Gesellschaft zu verbessern. Wir wollen gerade junge Menschen für diese Berufe begeistern. Sie sind die Fachkräfte von morgen, die Chefs von morgen und die Nachfolger von morgen. Und eines ist klar: das Handwerk wird immer gebraucht. Heute mehr denn je!“

Die Veranstaltung wurde musikalisch begleitet durch den Pianisten Martin Klein. Und auch zum 125. Kammergeburtstag gab es, wie bei den zurückliegenden Neujahrsempfängen, von der „Glücks-Innung“ um Obermeister Schornsteinfegermeister Florian Klein einen 24-karätig vergoldeten Talisman für alle Gäste.

Die Geschichte der Handwerkskammer Koblenz mit vielen spannenden und durchaus überraschenden Fakten ist ab sofort auch online nachzulesen: 125jahre.hwk-koblenz.de

Pressemitteilung der

HwK Koblenz

Präsident Kurt Krautscheid konnte zum traditionellen Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz, der in diesem Jahr zugleich Auftakt der 125. Kammerjubiläums war, rund 650 Gäste im Zentrum für Ernährung und Gesundheit begrüßen.

Präsident Kurt Krautscheid konnte zum traditionellen Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz, der in diesem Jahr zugleich Auftakt der 125. Kammerjubiläums war, rund 650 Gäste im Zentrum für Ernährung und Gesundheit begrüßen.

Weitere Themen

Zum Geburtstag gehört eine repräsentable Torte: 125 Jahre Handwerkskammer Koblenz standen im Mittelpunkt des Neujahrsempfangs und Kammerpräsident Kurt Krautscheid (links), Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt und HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich (rechts) ließen es sich nicht nehmen, zusammen mit 600 Gästen das Kunstwerk aus der HwK-Konditorwerkstatt anzuschneiden und zu verkosten. Fotos: Photo-Herzmann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeige Herzseminar
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Stellenanzeige Fahrer
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Empfohlene Artikel

Langenfeld/Koblenz. David Hück, Hochzeitssänger aus Langenfeld in der Eifel, hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Schon in seiner Kindheit prägte Musik seinen Alltag. Früh entdeckte er seine Leidenschaft für das Singen, die er über die Jahre hinweg mit Hingabe und Fleiß weiterentwickelte. Dabei hat er nie die Bindung zu seiner Heimat vergessen. Nicht nur Langenfeld, sondern auch Koblenz, ist für David wichtig, denn hier ist er aufgewachsen.

Weiterlesen

Koblenz. Wer Freude an Bewegung hat oder einfach in die Welt des Tanzens hineinschnuppern möchte, sollte sich den 15. November 2025, vormerken.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Titel
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Sport-Massagen
Genusstage 7. + 8. November
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#