Allgemeine Berichte | 04.04.2025

Elektronische Akte nun an allen Fachgerichten des Landes Rheinland-Pfalz

Digitalisierung der Justiz schreitet voran

 Foto: Isabel Jasnau / www.fotos-vom-leben.de

Rheinland-Pfalz. Die rheinland-pfälzische Justiz befindet sich bei der Einführung der elektronischen Akte (eAkte) an allen Gerichten des Landes auf der Zielgeraden. Nachdem bereits seit September 2024 sämtliche Gerichte der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit der eAkte arbeiten, gelang mit der heutigen Einführung am Sozialgericht Speyer nun auch der Umstieg an allen Fachgerichten – und das bereits neun Monate vor Ablauf der gesetzlichen Frist am 31. Dezember 2025.

Staatssekretär Dr. Matthias Frey erklärte dazu: „Wir lassen nicht nach! Nach den Erfolgen der letzten Jahre und Monate geht Digitalisierung der rheinland-pfälzischen Justiz mit großen Schritten weiter. Die Einführung der eAkte an unseren Fachgerichten, die heute am Sozialgericht in Speyer ihren Abschluss findet, konnte in einem Zeitraum von nicht einmal zwei Jahren umgesetzt werden. Die insgesamt 17 Verwaltungs , Finanz-, Arbeits- und Sozialgerichte bearbeiten nun alle neuen Verfahren vollständig elektronisch. Dass diese Umstellung so zügig und geräuschlos erfolgen konnte, ist den beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gerichte und der Projektgruppen sowie den Behördenleiterinnen und Behördenleitern zu verdanken. Ihnen allen danke ich herzlich für den tollen Einsatz, der sich für unsere Justiz bezahlt macht!“

Bei den rheinland-pfälzischen Fachgerichten wurden bereits über 30.000 elektronische Akten angelegt, von denen rund 20.000 digital erledigt wurden. Die eAkte ermöglicht eine parallele Bearbeitung der Vorgänge durch Serviceeinheiten, Richterinnen und Richter sowie eine digitale Akteneinsicht durch Rechtsanwälte. Sie verkürzt die Postlaufzeiten, macht die Arbeit flexibler und effizienter und die Justiz als Arbeitgeber damit attraktiver. Zudem bildet sie die Grundlage für den künftigen Einsatz Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung der Arbeit bei Gericht.

Pressemitteilung

Ministerium der Justiz

Rheinland-Pfalz

Foto: Isabel Jasnau / www.fotos-vom-leben.de

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Koblenz. Zum Konzert „Advent in der Liebfrauenkirche“ am Sonntag, 30. November (1. Advent), um 17:30 Uhr, in der Koblenzer Liebfrauenkirche lädt die Singschule Koblenz herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Leben eines Berufspolitikers stand im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ bei der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Zu Gast im Pfarrzentrum am Europaplatz war Roger Lewentz, Landtagsabgeordneter aus Kamp-Bornhofen und Ehrenvorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Lahnstein. Das Stadtarchiv Lahnstein präsentiert gemeinsam mit dem Männerchor Frohsinn Lahnstein eine beeindruckende Bilderausstellung zum 150-jährigen Bestehen des Traditionsvereins: Auf insgesamt neun großformatigen Schautafeln entfaltet sich die bewegte Geschichte des Chores. Themen wie das Vereinsleben, Wettstreite und Meisterchorsingen, Konzerte, Vereinsführung und Mitglieder, der Frauenchor...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Toloka in Koblenz-Lützel

Lützel. Die Ukrainian Community Koblenz e.V. ruft am 29. November um 11:30 Uhr zur großen Aufräumaktion „Toloka in Koblenz-Lützel“ auf.

Weiterlesen

IGVO unterstützt lokale Projekte

Ein Glühwein für den guten Zweck

Koblenz. Die Interessengemeinschaft Vorstadt-Oberwerth (IGVO) plant an den Adventssonntagen und dem Sonntag nach Weihnachten eine Aktion unter dem Motto "Glühwein gegen Spende". An den Tagen 7., 14., 21. und 28. Dezember 2024 wird von 15 bis 20 Uhr am Schenkendorfplatz weißer und roter Winzerglühwein von der Ahr sowie Kinderpunsch ausgeschenkt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Imagewerbung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Angebotsanzeige (November)
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25