Amrai Schmid, Lara Henritzi, Angelina Fries: 2. Platz Geo- und Raumwissenschaften (Hilda-Gymnasium). privat

Am 31.03.2015

Allgemeine Berichte

Stiftung Jugend forscht

Landessieger 2015 aus Rheinland-Pfalz stehen fest

Zehn talentierte Jungforscher qualifizieren sich für das 50. Bundesfinale von Jugend forscht

Hamburg/Bitburg. Für den 50. Bundeswettbewerb von Jugend forscht haben sich zehn junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Rheinland-Pfalz qualifiziert. Die Landessieger 2015 wurden in Bitburg in Anwesenheit von Ministerpräsidentin Malu Dreyer ausgezeichnet. Beim diesjährigen Landeswettbewerb, ausgerichtet von der Bitburger Braugruppe GmbH, präsentierten 65 Jungforscherinnen und Jungforscher insgesamt 46 Forschungsprojekte.

Landessieger im Fachgebiet Arbeitswelt wurden Tobias Jacob (17) und Minh Michael Nguyen (18) vom Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz. Die beiden Jungforscher untersuchten, wie schnell der Mensch einen neuen Wahrnehmungssinn annehmen und unbewusst einsetzen kann. Dazu führten sie Tests mit Ultraschallsensoren durch, die den Abstand zu umliegenden Hindernissen messen und per Vibration an den Träger weitergeben.

Im Fachgebiet Biologie überzeugte Mara Lauer vom St.-Franziskus-Gymnasium in Kaiserslautern die Jury mit ihrer Arbeit zum Lernverhalten von Eseln und Maultieren. Die 18-Jährige untersuchte, welche Lernmethode effektiver ist: das sogenannte Clickertraining, bei dem eine Futterbelohnung mit einem akustischen Signal kombiniert wird, oder die positive Verstärkung durch Loben und Kraulen.

Maximilian Albers (17) vom Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz suchte nach Möglichkeiten, wie überschüssige Wärmeenergie aus einer Solarthermieanlage optimal gespeichert werden kann. Dabei konzentrierte er sich insbesondere auf das Prinzip des sogenannten Latentwärmespeichers. Dieser kann Energie verlustarm und über beliebige Zeiträume hinweg besonders effektiv speichern. Er siegte im Fachgebiet Chemie.

Im Fach Geo- und Raumwissenschaften war Nicolas Lentes (18) vom Gymnasium an der Stadtmauer in Bad Kreuznach erfolgreich. Der Jungforscher präsentierte ein Konzept, wie sogenannte lokale städtische Wärmeinseln lokalisiert, analysiert und bekämpft werden können. Die Wärmeinseln weisen höhere Temperaturen als ihre Umgebung auf und beeinflussen die Klimaqualität der Stadt erheblich.

Ein Musikinstrument, das ohne Berührung bedient wird, entwickelte der Landessieger im Fach Mathematik/Informatik, Benedikt Wagner (18) vom Eduard-Spranger-Gymnasium in Landau. Mikrocontroller und einfache Sensoren ermöglichen die Auswahl unterschiedlicher Tonarten und Spielmodi.

Der Physik-Landessieger Winfried Karpen (18) vom Eifel-Gymnasium Neuerburg baute einen Windkanal inklusive Vorrichtungen zur Messung von Antriebs- und Widerstandskraft. Mit umfangreichen Tests konnte er die einwandfreie Funktion der Anlage nachweisen.

Im Fachgebiet Technik siegten Moritz Leg (18) und Patrick Schuster (20) vom Gymnasium Saarburg mit ihrer dezentralisierten mobilen Biogasanlage. Diese wird ausschließlich im Hausgebrauch beispielsweise mit Küchenabfällen und Grünschnitt betrieben. Die Jungforscher sehen in ihr eine Alternative zur herkömmlichen Biotonne.

Den Landessieg für die beste interdisziplinäre Arbeit erhielt Matthias Becker vom Bertha-von-Suttner-Gymnasium in Andernach. Der 19-jährige Jungforscher programmierte einen Roboter, der durch selbstständiges Umfahren einer Fläche deren Größe bestimmt.

Nach den Landeswettbewerben im März und April findet das 50. Bundesfinale von Dienstag, 26., bis Samstag, 30. Mai, in Ludwigshafen statt. Es wird gemeinsam ausgerichtet von der Stiftung Jugend forscht und der BASF als Bundespatenunternehmen.

Maximilian Albers: Landessieg Chemie (Max-von-Laue-Gymnasium)

Maximilian Albers: Landessieg Chemie (Max-von-Laue-Gymnasium)

Tobias Jacob und Minh Michael Nguyen: Landessieg Arbeitswelt (Max-von-Laue-Gymnasium)

Tobias Jacob und Minh Michael Nguyen: Landessieg Arbeitswelt (Max-von-Laue-Gymnasium)

Amrai Schmid, Lara Henritzi, Angelina Fries: 2. Platz Geo- und Raumwissenschaften (Hilda-Gymnasium). Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
Imageanzeige
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Lützel. Die Störung der Gasversorgung in Koblenz-Lützel ist nahezu vollständig behoben. Bis auf wenige Ausnahmen sind alle rund 500 betroffenen Haushalte in der Karl-Russell-Straße und der Mayener Straße wieder mit Gas versorgt. Die Energienetze Mittelrhein (enm), die Netzgesellschaft der Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe), konnte die Versorgung deutlich schneller als ursprünglich geplant wiederherstellen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mertloch/Naunheim. In der Zeit vom 10. bis voraussichtlich 19. September wird der Streckenabschnitt zwischen Mertloch und Naunheim im Verlauf der L82 auf einer Länge von ca. 400 m mit einer neuen Deckschicht versehen. Die Arbeiten können aus bautechnischen Gründen und aus Gründen der Arbeitssicherheit nur unter Vollsperrung des Streckenabschnitts ausgeführt werden.

Weiterlesen

Neuwied-Gladbach. Mit Ehrungen, Festreden und der Live Band Noise ist die Feuerwehr Gladbach am Samstagabend in das große Jubiläumswochenende zum 100-jährigen Bestehen gestartet. Angeführt von Löschzugführer Manuel Hahn stellen sich 31 Kameraden/innen 24/7 ehrenamtlich in den Dienst der Gesellschaft.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
DA bis auf Widerruf
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda 130 Jahre Paket
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler