Termine | 06.08.2013

Buchvorstellung in Linz

Kein Massensterben im Rheinwiesenlager 1945

300.000 deutsche Soldaten hausten zwischen Remagen und Linz in Erdlöchern

Kein Massensterben im Rheinwiesenlager 1945

Linz/Remagen. Im Rheinwiesenlager 1945 zwischen Sinzig und Remagen gab es unter den fast 300.000 deutschen Soldaten trotz unmenschlicher Bedingungen und anfangs katastrophaler Verpflegung und ärztlicher Versorgung kein Massensterben. Dies ist die Kernaussage der neuen Dokumentation, die am Mittwoch, 14. August, um 18 Uhr, im Linzer Hotel Palm von den beiden Autoren Wolfgang Gückelhorn (Bad Breisig) und Kurt Kleemann (Sinzig) präsentiert wird. Beide stellen sich auch gerne einer Diskussion.

Gückelhorn hat bereits mehrere Bücher zur regionalen Kriegsgeschichte veröffentlicht und gilt als Fachmann für die Brücke von Remagen und die Einsätze von V 1- und V 2-Waffen in den letzten Kriegsmonaten. Kurt Kleemann ist Remagener Stadtarchivar und Experte für die regionale Geschichte.

1084 Soldaten sind im Lager und den Lazaretten zwischen dem 17. April und 10. Juli gestorben und auf dem Ehrenfriedhof in Bad Bodendorf bestattet. Zusammen mit den Toten aus den Lagern Plaidt, Andernach und Koblenz sind es 1212 Gräber.

Im Buch „Die Rheinwiesenlager 1945 in Remagen und Sinzig“ (Helios Verlag, Aachen) haben die Autoren den Vorwurf eines Massensterbens anhand neuer Dokumente sowie Zeitzeugenberichte aufgearbeitet und analysiert. Herausgekommen ist ein Buch, das den in der Nachkriegszeit entstandenen Legenden stichhaltige Fakten entgegensetzt. So hält der 1989 vom kanadischen Autor James Bacques in seinem Buch „Der geplante Tod“ erhobene Vorwurf eines gezielten Sterbens deutscher Soldaten in den Lagern entlang des Rheins mit bis zu einer Million Toten den Taten nicht stand.

Mit bisher unveröffentlichten Archivmaterialien stellt die Dokumentation das Schicksal der Gefangenen dar. Aussagen von Zeitzeugen und Fotos zeigen eindrucksvoll die Leiden der Gefangenen, die anfangs bei Kälte und Regen und später unter Hitze in Erdlöchern oder notdürftig unter Zeltplanen hausten. Unter ihnen war der 18-jährige Panzersoldat und heute noch lebende spätere Schulrektor Robert Willscheid aus Dattenberg. Ironie des Schicksals: Er konnte vom Lager seines Elternhauses auf der Höhe sehen. Nach fünf Wochen wurde der junge Mann völlig entkräftet entlassen.

Aber auch das Bemühen der Amerikaner um eine Verbesserung der Verpflegungsprobleme wird dargestellt. Die Siegermächte wurden nach der Kapitulation deutscher Truppen im Westen und Ruhrgebiet ab Anfang 1945 mit mehr als einer Million Soldaten buchstäblich überrollt. Nicht nur diese mussten versorgt werden, sondern auch die eigenen Soldaten, befreite alliierte Gefangene und Tausende von Fremdarbeitern, die durch das Land zogen. Ein nur unter gewaltigen Anstrengungen und nicht von jetzt auf gleich zu lösendes Problem.

Kein Massensterben im Rheinwiesenlager 1945
Feldwebel Herbert Wefer (links) im Kreise seine Kameraden an seinem 28. Geburtstag am 20. Mai 1945 im Lager Remagen. Im Hintergrund die Erpeler Ley. Trotz vieler Durchsuchungen gelang es Soldaten, Fotoapparate in die Gefangenschaft zu schmuggeln.Fotos: Archiv: Wolfgang Gückelhorn Ein Teil des Remagener Lagers mit seinen „Cages“ (Käfigen) zwischen der Eisenbahnlinie und dem Haus Lehmann (links).
Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans Meyer: Thomas B., Ihre Behauptungen sind falsch. Zitat Landgericht Oldenburg, Urt. v. 01.12.2023, Az.: 2 O 2383/15. "Kinder oder Jugendliche verfügen - selbst wenn sie körperlich zum Erklettern von auf den Gleisen...
  • Hans Meyer: Thomas B., offenbar haben Sie die Petition nicht einmal gelesen und kommen stattdessen mit Stammtischparolen an. Ihr Vergleich mit der Straße oder der Ahr geht völlig ins Leere: Niemand läuft über eine...
  • Thomas B. : Wie sagt man hier im Rheinland: Irgendwer hätt immer jet ze driesse! So wie man auch nicht ohne rechts oder links zu schauen einfach über die B 267 rennt, so sollte auch bestimmt niemand einen Strommast...
  • K. Schmitt: Eine natürlich teure, aber höchst moderne Lösung. Beim Bau natürlich Verzögerungen und Verteuerungen, klar. Vor Inbetriebnahme sind dann noch zig Gremien und Verwaltungsmitarbeiter mit beschäftigt, die Pressemeldungen stapeln sich.
  • K. Schmitt: Und wenn die Landrätin die gesetzte Frist wieder verstreichen lässt, passiert bitte genau was? Ich vermute: Gar nix. Ist ja nicht die erste Äußerung der Kreistagsfraktionen, dass sie mit den Arbeitsabläufen...
Familienbild-Anzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d)
Handwerkerhaus
Kirmes in Ringen, 11. – 13.10.25
Empfohlene Artikel

Rheinbreitbach. Vom 5. bis 26. November ist im Evangelischen Gemeindezentrum Rheinbreitbach die Wanderausstellung „Von Anfang an gut – Wein und Bibel“ des Evangelischen Bibelwerks im Rheinland zu sehen. Die Ausstellung lädt dazu ein, die besondere Rolle des Weins in der Bibel, im Glauben und in der Kulturgeschichte zu entdecken – ein Thema, das Genuss, Gemeinschaft und Spiritualität auf besondere Weise verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Weißenthurm. Kürzlich empfing die Stadt Weißenthurm eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Courrières. Die Gruppe, bestehend aus dem Bürgermeister, dem Ersten Beigeordneten, einer Jazz-Band und mehreren Freunden, wurde von Stadtbürgermeister Johannes Juchem, den Beigeordneten Cedrik Klein und Karl-Heinz Schmalenbach, den Gastfamilien sowie einigen Ratsmitgliedern der Stadt herzlich begrüßt.

Weiterlesen

Benefizkonzert bringt 5.000 Euro für Kinder- und Jugendliche

Schloss Arenfels wird zur Bühne für den guten Zweck

Region. Im August verwandelte sich das Schloss Arenfels in Bad Hönningen in eine eindrucksvolle Konzertbühne. Gemeinsam mit dem Lions Club Remagen-Unkel „Mittelrhein“ lud das Schloss zu einem besonderen Benefizkonzert ein, bei dem das Heeresmusikkorps Koblenz die vielen Zuhörer begeisterte.

Weiterlesen

Imageanzeige
Recht und Steuern
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Feierabendmarkt
Stellenanzeige Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (m/w/d)
Lukasmarkt
Gesundheit im Blick
Gesundheit im Blick
Stellenmarkt
First Friday Anzeige September
Auftragsnummer: R252-0029544A
Anzeige Lagerverkauf
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.