Einen 1. Preis im Fachgebiet Technik erhielten Tobias Klein und Philipp Kossmann für ihre Arbeit „Erforschung von Dämmstoffen“.

Am 20.02.2025

Allgemeine Berichte

Martinus-Gymnasium Linz mit einer Qualifikation für den Landeswettbewerb

Viele Erfolge bei Jugend forscht 2025

Linz. Das Martinus-Gymnasium durfte sich auf den Regionalwettbewerben von Jugend forscht / Jugend forscht Junior in Koblenz (am 10. Februar) und Remagen (am 12. Februar) über viele Auszeichnungen freuen: Es gab einen 1. Platz mit der Qualifikation für den Landeswettbewerb, außerdem zwei 2. Plätze und fünf 3. Plätze sowie diverse Sonderpreise.

Herausragend war auch die Gesamtleistung des Martinus-Gymnasiums, das mit über 40 Schülerinnen und Schülern in 19 Projekten die Schule mit den zweitmeisten Projekten in der Region war. Besonders hervorzuheben ist die Teilnahme der ersten NawiPLUS-Klasse, der 6a, die beinahe vollständig mit Projekten angetreten war.

Für dieses besondere Engagement zur Förderung mathematisch, naturwissenschaftlich und technisch interessierter Schülerinnen und Schüler wurde das Martinus-Gymnasium daher auch mit zwei Schulpreisen ausgezeichnet: dem mit 370 Euro dotierten Schulpreis der Stiftung Berdelle-Hilge und dem Förderpreis der Firma Köhler Labor + Lehrmittel Vertrieb.

Auf den Regionalwettbewerben galt es für die Jugendlichen ihre Arbeiten einer hochkarätig besetzten Jury aus Fachleuten der Wissenschaft, Wirtschaft und Schule zu präsentieren. Die Jugendlichen hatten dazu zu einer Vielzahl von spannenden Themen in ganz unterschiedlichen Fachgebieten geforscht.

Mit einem 3. Preis im Fachgebiet Technik wurde das Projekt „Ist es möglich, eine Magnetschwebebahn zu erfinden, die es so noch nicht gibt?“ von Paul Kanoglu, Benjamin Thelen und Thorben Hofmann ausgezeichnet. Die drei hatten ein Modell entwickelt, um eine Magnetschwebebahn zu realisieren.

Das Projekt „Bakterien im Alltag: Putzmittel unter der Lupe“ von Hannah Weber, Joya Vazquez y Vazquez und Lea Laut wurde mit einem 3. Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet. Die drei untersuchten die Effizienz von Reinigungsmaßnahmen mit Spül- und Desinfektionsmitteln mit Hilfe mikrobiologischer Untersuchungsmethoden.

Ebenfalls mit einem 3. Preis im Fachgebiet Biologie ausgezeichnet wurde das Projekt „Insekten als zukünftige Nahrungsquelle“ von Lara Martin und Marie Diederich, die den Nährstoffgehalt von normalen Waffeln mit dem von solchen verglichen, für deren Herstellung Mehl aus Insekten verwendet wurden. Sie konnten zeigen, dass Insekten eine nachhaltige Alternative bei der Ernährung darstellen können.

Auch im Fachgebiet Arbeitswelt gab es zwei 3. Preise:

Lina Jund, Wiktoria Szumilas und Suri Emmerich erforschten zum Thema „Coloured Minds - wie Farben unser Urteil beeinflussen“ die psychologische Wirkung von Farben. Dazu hatten sie Bilder in unterschiedlichen Farbgebungen konstruiert und damit zahlreiche Versuche mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt.

Emma Born und Maya Lindlohr hingegen hatten sich in ihrer Arbeit „Wellenbrecher - Untersuchung der WLAN-Stärke in Abhängigkeit von Wandmaterialien“ dem Problem zugewandt, welche Wandmaterialien zu einer besonders starken Abschwächung von WLAN-Signalen führen, ein Problem, das bei einer der beiden zu Hause oft auftritt.

Annalena Günther, Eva Zwick und Mia Emmel untersuchten in ihrer Arbeit „Igelstacheln als Wärmeschutz?“ im Fachgebiet Biologie, für die sie einen 2. Preis erhielten, ob die Stacheln für Igel auch eine Bedeutung für die Wärmeisolation im Winter besitzen. Dabei kam auch die Wärmebildkamera der Schule zum Einsatz, außerdem haben die drei sogar einen Forschungsnachmittag am Museum Koenig in Bonn verbracht.

Ebenfalls einen 2. Preis im Fachgebiet Biologie erhielten Jana Gummersbach und Julia Hafner für ihre Arbeit „Wie Pflanzen die Schule verändern“. Sie hatten anhand verschiedener Konzentrationstest ermittelt, ob Pflanzen im Klassenzimmer zu einem positiven Effekt bzgl. der Lernleistung führen. Dafür bestimmten sie u.a. auch die Entwicklung des CO2-Gehalts der Klassenräume mit und ohne Pflanzen.

Einen 1. Preis im Fachgebiet Technik erhielten Tobias Klein und Philipp Kossmann für ihre Arbeit „Erforschung von Dämmstoffen“. Sie beschäftigten sich mit der Frage, welche nachhaltigen Alternativen es zur Dämmung von Häusern gibt, die eine bessere CO2-Bilanz aufweisen als traditionelle Dämmstoffe wie Styropor. Sie entwickelten aus Kork, Kaffeesatz und Sägespänen darüber hinaus ein eigenes, neues Dämm-Material, das über eine erstaunliche Dämmleistung verfügt und dreimal besser dämmt als Styropor. Für diese herausragende Leistung wurden sie mit einer Teilnahme beim Jugend-Forscht Landeswettbewerb vom 8.-10. April bei der BASF in Ludwigshafen belohnt, wofür ihnen die Schulgemeinschaft jetzt schon die Daumen drückt.

Aber auch diejenigen, die keine Preise gewonnen haben, haben tolle Präsentationen erstellt und nehmen aus den Wettbewerbstagen vielfältige Eindrücke und Anregungen mit. Viele von ihnen werden vielleicht auch im nächsten Jahr wieder bei Jugend forscht antreten.

Annalena Günther, Eva Zwick und Mia Emmel untersuchten in ihrer Arbeit „Igelstacheln als Wärmeschutz?“ im Fachgebiet Biologie, für die sie einen 2. Preis erhielten.

Annalena Günther, Eva Zwick und Mia Emmel untersuchten in ihrer Arbeit „Igelstacheln als Wärmeschutz?“ im Fachgebiet Biologie, für die sie einen 2. Preis erhielten.

Ebenfalls einen 2. Preis im Fachgebiet Biologie erhielten Jana Gummersbach und Julia Hafner für ihre Arbeit „Wie Pflanzen die Schule verändern“.

Ebenfalls einen 2. Preis im Fachgebiet Biologie erhielten Jana Gummersbach und Julia Hafner für ihre Arbeit „Wie Pflanzen die Schule verändern“.

Einen 1. Preis im Fachgebiet Technik erhielten Tobias Klein und Philipp Kossmann für ihre Arbeit „Erforschung von Dämmstoffen“.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Region. Zeit für die Familie und unvergessliche Abenteuer: In der Eifel ist das kinderleicht! Ob für eine Stunde, einen Nachmittag, einen ganzen Tag oder ein komplettes Wochenende – Langeweile hat hier keine Chance.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Kommunalwahlen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pellenzer Lehrstellenbörse
Werbeplan 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Stein- und Burgfest
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
pädagogische Fachkräfte
Verwaltungsfachangestellte(r) (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler