Allgemeine Berichte | 04.08.2014

CDU informiert sich an der Wahnbachtalsperre über das Trinkwasser im Rhein-Sieg-Kreis

Moderne Trinkwasserversorgung

Der Arbeitskreis Wirtschaft und Energie der CDU Rhein-Sieg informiert an der Wahnbachtalsperre über das Trinkwasser im Rhein-Sieg-Kreis.privat

Rhein-Sieg-Kreis. Der Arbeitskreis Wirtschaft und Energie der CDU Rhein-Sieg hat dem Wahnbachtalsperrenverband in Siegburg-Siegelsknippen (WTV) einen Informationsbesuch abgestattet.

Gemeinsam mit dem Geschäftsführer Norbert Eckschlag informierten sich die Teilnehmer über die verschiedenen Stufen der Wasseraufbereitung von der Entnahme aus der Wahnbachtalsperre, den Grundwasserwerken in St. Augustin-Meindorf und dem Hennefer Siegbogen bis hin zur Ankunft am „heimischen Wasserhahn“ des Endkunden. Der seit nun mehr über 60 Jahren bestehende WTV organisiert die Trinkwasserversorgung für fast 800.000 Menschen in großen Teilen des Rhein-Sieg-Kreises, der Stadt Bonn und des Kreises Ahrweiler sowie in Neuwied und Altenkirchen im nördlichen Rheinland-Pfalz. „Schon die Trinkwasserabgabe von jährlich etwa 42 Mio. cm³ zeigt die Dimension, die der Verband für die Sicherheit der Daseinsvorsorge der Bevölkerung in unserer Region täglich zu stemmen und welch wichtige Aufgabe die Wahnbachtalsperre für den gesamten Kreis hat. Dass der WTV mit seinen 170 Mitarbeitern und regelmäßig 15 Auszubildenden auch noch zahlreiche Arbeitsplätze sichert und enge Kooperationen mit der örtlichen Landwirtschaft zur Sicherung der Trinkwasserqualität hält, runden für uns das Bild eines nachhaltig arbeitenden Verbandes ab“, erklärten die CDU-Arbeitskreisleiter Heidi Rahmel, Hans-Georg Knüttgen und Frederic Tewes. WTV-Geschäftsführer Norbert Eckschlag erläuterte den Anwesenden AK-Mitgliedern, mit welch hoher Expertise die Wasserqualität seit jeher auf ihrem konstant hohen Niveau gehalten wird. Mit der seinerzeit weltweit ersten Phosphor-Eliminierungsanlage (heute die sog. „dritte Reinigungsstufe“ am Zulauf des Wahnbaches) wurde das Wasser schon seit den Anfängen des WTV vor mikrobakterieller Belastung geschützt. Das Trinkwasser wird heute neben den zahlreichen eigenen Reinigungs- und Aufbereitungsprozessen (zum Beispiel via Ultraschall, UV-Licht, Aktivkohle, Sandkammern) stetig in eigenen Laboren überwacht.Pressemitteilung

CDU Rhein-Sieg

Der Arbeitskreis Wirtschaft und Energie der CDU Rhein-Sieg informiert an der Wahnbachtalsperre über das Trinkwasser im Rhein-Sieg-Kreis.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Daueranzeige
Generalappell
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Anlässlich des Volkstrauertages hat Bürgermeister Sven Schnieber der Opfer von Krieg, Gewalt und Vertreibung gedacht. An der Kriegsgräberstätte auf dem Friedhof Bonner Straße sprach er von einem Tag der Trauer und einem Tag der Mahnung, der in Zeiten von weltweiten Konflikten und wachsender Sorge vor kriegerischen Auseinandersetzungen auch hierzulande wieder an Bedeutung gewinnt. Wie in...

Weiterlesen

Meckenheim. Mut, Bewegung und jede Menge Spaß: Das waren die Zutaten für den diesjährigen Kletterausflug der MSV-Jugend in den Hochseilgarten „Schwindelfrei“ in Brühl. Eine große Gruppe von Kindern zwischen acht und zwölf Jahren machte sich am letzten Oktoberwochenende gemeinsam auf den Weg, um die Baumwipfel zu erobern.

Weiterlesen

Meckenheim. Am 8. und 9. November 2025 fand die 33. Benefiz-Tanzshow der „TipToes“ in der Jungholzhalle Meckenheim statt. Zwei Abende voller Musik, Emotionen, mitreißender Choreografien und unterhaltsamer Sketche zogen ein fast ausverkauftes Publikum an. Unterstützt wurden die TipToes von den Kinder- und Jugendgruppen der Tanzabteilung des MSV: den „Heartbeats“ unter der Leitung von Lea Knauer und den „DanceFriends“ unter der Leitung von Alexandra Petri.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige