Anzeige
Banner Dr. Prestel Desktop
Allgemeine Berichte | 17.09.2015

Sebastianus-Schützen Ersdorf-Altendorf e.V.

Neue Ideen beim "Schützen-Halligalli"

Verändertes Programm soll Brauchtum zukunftsfähig machen

Die neuen Majestäten der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf e. V. 2015/2016. Vorne von links: Schülerprinzessin Johanna Imgrund, König Hartmut Laube, Königin Sandra Laube, Prinz Kai Kriechel. Hinten von links: Brudermeister Christian Klein, Präses Dr. Reinhold Malcherek, stellv. Bürgermeister Michael Sperling, Bürgerkönig Christopher Schäfer.Anne Klein

Altendorf-Ersdorf. Am 12. September lud die St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf e. V. zum „Schützen Halligalli“ ins Schützenhaus ein. „In diesem Jahr ist alles etwas anders“, kündigte Brudermeister Christian Klein in seiner offiziellen Begrüßung an. Und so war es auch. Die scheidenden Majestäten Kaiserpaar Peter und Magda Radermacher, Prinz Tim Breuer mit Prinzessin Andrea Wiesel und Brudermeister Christian Klein begrüßten die Gäste am Eingang persönlich und überreichten jeder Frau eine Rose als Gastgeschenk. Anschließend begrüßte Klein die Gäste, unter ihnen Präses Reinhold Malcherek, Bezirkskönig Volker Spies, Bezirksliesel Irene Tuschen, Bezirksschülerprinzessin Michelle Lambertz und Bezirksbambiniprinzessin Justine Kerzmann. Auch die Bürgerkönigin Inge Schmitz sowie die Ortsvorsteher Ferdi Koll und Ralf Decker waren der Einladung gefolgt. Die Gratulationscour der Majestäten moderierte Bezirksbundesmeister Hans-Peter Metternich. Um 21 Uhr konnte nach dem Majestätentanz die Cocktailbar eröffnet werden. Dieses kompakte „Schützen-Programm“ stellte die Bruderschaft bewusst an den Anfang des Abends, so dass DJ Dubble C im Anschluss für Stimmung sorgte. Mittelfristig erhofft sich Klein, so mehr Anwohner anzusprechen, die der „traditionelle Schützenball“ eher abschreckt.

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG

Attraktiveres Konzept

Die Besucherzahlen sind in den vergangenen Jahren enorm zurückgegangen, so dass die Schützen mit diesem neuen Weg versuchen, ihr Brauchtum zu erhalten und auch für die Öffentlichkeit attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten. Der Abend lief unter dem Motto „Schützen Halligalli“, und als um 22 Uhr das lokale Männerballett „Dicke Fööss“ auftrat, begeisterten die Tänzer alle Anwesenden. Die gute Stimmung des Abends lässt die Schützen darauf hoffen, dass sich das Konzept etabliert und in den kommenden Jahren mehr Besucher ins Schützenhaus zieht. Am nächsten Tag wurden die neuen Majestäten ermittelt.

Anzeige
Banner Newsletter Desktop

Hartmut Laube (46 Jahre) setzte sich mit dem 228. Schuss gegen seine vier Mitbewerber durch und errang erstmalig die Königswürde. Seine Frau Sandra begleitet ihn, nachdem sie selbst bereits 2012 Königin der Bruderschaft war. Die Pfänder des Königsvogels gingen an Magda Radermacher (Kopf), Anne Klein (rechter Flügel), Björn Rolef (linker Flügel) und Christian Klein (Stoß). Neuer Prinz der Bruderschaft wurde Kai Kriechel mit elf Ringen (Luftgewehr Freihand), Schülerprinzessin Johanna Imgrund mit 22 Ringen (Luftgewehr aufgelegt). Die Pfänder des Prinzenvogels errangen Tim Breuer (Kopf), Johannes Jacoby (rechter Flügel), Kai Kriechel (linker Flügel) und Johanna Imgrund (Stoß). Christopher Schäfer schoss nach dem Kopf auch den Rumpf des Bürgerkönigsvogels (244. Schuss) ab und stellte seine vier Mitstreiter in den Schatten. Die übrigen Pfänder errangen Christoph Nöthen (rechter Flügel), Markus Mazurs (linker Flügel) und Julia Lasch (Stoß). Die Krönung vollzog Präses Dr. Reinhold Malcherek gemeinsam mit Brudermeister Christian Klein und dem stellvertretenden Bürgermeister Michael Sperling.

Viele Sieger bei Schießtagen

Die Siegerehrung der Schießtage wurde von den Schießmeistern Ulrich Dold und Ralf Breuer vollzogen. In der Damenklasse gewann Andrea Schmitz (47 Ringe) vor Talita Imgrund und Céline Momsen (beide 46 Ringe).

Die Herrenklasse entschied Simon Reiser, für sich. Zweitplatzierter wurde René Hatesaul vor Phillip Nettekoven. Alle drei errangen 48 Ringe. In der Schützenklasse gewann Peter Radermacher vor Diözesankönig Severin Schmitz und Andreas Wagner (alle 50 Ringe). Alle Sieger erhielten Urkunden und Sachpreise. Den Pokal für die beste Mannschaft erhielt die Freiwillige Feuerwehr, die sich mit 186 Ringen gegen die Jakobus-Kita und die Junggesellen (beide 183 Ringe) durchsetzte. Die Mannschaftswertung der Schützen gewann die Mannschaft „???“ vor den „Erfolglosen“ und „Oberdrees 2“. Insgesamt nahmen an den Luftgewehrdisziplinen knapp hundert Starter und 25 Mannschaften teil. Den Lasergewehrwettkampf (unter 12 Jahre) gewann Liam Krüger (47 Ringe) vor Benjamin Schlitzer (45 Ringe) und Anna Nelles (44 Ringe). Alle wurden mit einer Medaille ausgezeichnet. Liam Krüger setzte sich mit 40 Ringen auch beim Bogenschießen durch und verwies Andrea Füllenbach (35 Ringe) und Papa René (32 Ringe) auf die Plätze zwei und drei.

Pressemitteilung der

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf

Die scheidenden Majestäten (2014/2015) begrüßten mit dem Brudermeister zu Beginn des Festabends alle Gäste am Eingang zum Schützenhaus. Alle Frauen erhielten als Gastgeschenk eine Rose. Von links: Brudermeister Christian Klein, Kaiserin Magda Radermacher, Kaiser Peter Radermacher, Prinz und Bezirksprinz Tim Breuer mit Prinzessin Andrea Wiesel.Helga Klein

Die scheidenden Majestäten (2014/2015) begrüßten mit dem Brudermeister zu Beginn des Festabends alle Gäste am Eingang zum Schützenhaus. Alle Frauen erhielten als Gastgeschenk eine Rose. Von links: Brudermeister Christian Klein, Kaiserin Magda Radermacher, Kaiser Peter Radermacher, Prinz und Bezirksprinz Tim Breuer mit Prinzessin Andrea Wiesel.Foto: Helga Klein

Die neuen Majestäten der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Ersdorf-Altendorf e. V. 2015/2016. Vorne von links: Schülerprinzessin Johanna Imgrund, König Hartmut Laube, Königin Sandra Laube, Prinz Kai Kriechel. Hinten von links: Brudermeister Christian Klein, Präses Dr. Reinhold Malcherek, stellv. Bürgermeister Michael Sperling, Bürgerkönig Christopher Schäfer.Foto: Anne Klein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Anzeige
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Sonderpreis wie vereinbart
Gesucht wird eine ZMF
Kerzesching im Jaade 2025
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Gesucht wird eine ZMF
Kerzesching im Jaade 2025
Kreishandwerkerschaft
Pelllets
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Einen umfangreichen Einblick in die hiesige Arbeitswelt erhielten die Schülerinnen und Schüler beim Berufsinformationstag am Schulcampus Meckenheim. Die drei weiterführenden Schulen, Konrad-Adenauer-Gymnasium (KAG), Theodor-Heuss-Realschule (THR) und Geschwister-Scholl-Hauptschule (GSH), hatten gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Meckenheim zur dritten Ausgabe eingeladen....

Weiterlesen

Altendorf-Ersdorf. Am Sonntag, den 23.11.2025 findet der alljährliche Seniorennachmittag von Altendorf-Ersdorf in der dortigen Mehrzweckhalle statt. Alle Seniorinnen und Senioren ab 66 Jahren sind herzlich eingeladen, bei kostenlosem Kaffee und Kuchen ab 14.30 Uhr zusammen zu kommen. Es erwartet sie wieder ein buntes, unterhaltsames Programm mit Vorführungen unserer Dorfvereine, Schule und Kindergarten, sowie aktuellen Berichten aus dem Dorfleben.

Weiterlesen

Merl. Die Merler Dorfgemeinschaft e.V. blickt mit frischem Elan in die Zukunft. Bei der Mitgliederversammlung am 4. November 2025 wurde Ronny Apitius zum 1. Vorsitzenden gewählt. Gemeinsam mit Michael Bunert (2. Vorsitzender), Leopold Lawenstein (Kassierer), Conny Lawenstein (Pressesprecher) sowie den Beisitzern Ilona Kirfel, Patricia Stahl, Michael Norden, Ina Löllgen und Jürgen Willen bildete sich ein engagiertes Team, welches die Basis für einen geordneten Neuanfang schafft.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Dr.  Prestel Desktop2
Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. In den vergangenen Wochen kam es zu erheblichen technischen Problemen mit dem neuen Bearbeitungsprogramm, das durch den landeseigenen Verfahrensanbieter in allen Zulassungsstellen in Rheinland-Pfalz eingeführt wird. Über eine lange Zeit war es den Mitarbeitenden in den Zulassungsstellen des Kreishauses in Ahrweiler sowie in den Außenstellen in Adenau, Niederzissen und Sinzig nicht...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Der erfolgreiche Wechsel in der Unternehmensleitung ist entscheidend für das Fortbestehen vieler Betriebe im Kreis Ahrweiler und damit auch für den Erhalt zahlreicher Arbeitsplätze. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz sieht die Sicherung einer gelungenen Unternehmensnachfolge als ein zentrales wirtschaftspolitisches Anliegen.

Weiterlesen

Anzeige
Banner Vulkan Brauerei GmbH & Co. KG
Anzeige
Banner WhatsApp Desktop
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Image Anzeige neu
Image
Sekretariatskraft
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Laborhilfskraft (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag