Symbolischer Start des Leuchtturmprojektes im Historischen Ratssaal der VG Mendig. SF

Am 10.06.2013

Politik

Leuchtturmprojekt „Virtuelle Kommune Verbandsgemeinde Mendig“

Effizient, sicher und kostengünstig

Mendig. Mit einem symbolischen Druck auf den Startknopf wurde am Dienstag, 4. Juni die „Virtuelle Kommune VG Mendig“ von Staatssekretärin Heike Raab, VG-Bürgermeister Jörg Lempertz und dem Verbandsvorsteher des ZIDKOR, Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig auf den Weg gebracht. Dies bedeutet, dass nunmehr die gesamte IT-Infrastruktur der Verbandsgemeindeverwaltung Mendig in das Rechenzentrum der Stadt Koblenz verlagert wurde. Das Land Rheinland-Pfalz förderte das „Leuchtturmprojekt“ mit 50.000 Euro. „In der Kulisse unseres Historischen Ratssaals wird Ihnen heute ein für das Land Rheinland-Pfalz und die kommunale Familie bedeutsames Projekt vorgestellt“, so VG-Bürgermeister Jörg Lempertz der unter den weiteren Ehrengästen unter anderem Herbert Benz, Geschäftsführer KommWis, Hartmut Bürgstein, Werkleiter KGRZ Koblenz, Peter Moskopp, Büroleiter VG Mendig, Holger Barz und Peter Stein, EDV-Abteilung VG Mendig, Frank Risch, EDV-Abteilung KGRZ Koblenz, Detlef Odenkirchen, Wirtschaftsförderung VG Mendig, Heidi Thelen MdL, Nicole Müller-Orth MdL und Joachim Plitzko, Beigeordneter VG Mendig in der Verbandsgemeindeverwaltung Mendig willkommen hieß. Lempertz betonte: „Die Bedeutung digitaler Daten ist heute größer denn je. Ein Gut, was bestmöglich geschützt und gepflegt werden  muss. Bund, Länder und Kommunen müssen daher ihre IT-Verfahren gegen aktuelle Bedrohungen absichern. In diesem Zusammenhang spielt der IT-Grundschutz entsprechend den Vorgaben des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie BSI eine zentrale Rolle. In Anbetracht der schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen in den Kommunen, ist nach Einschätzung der kommunalen Spitzenverbände eine kurzfristige eigenständige Umsetzung des normalen Grundschutzes in den meisten Mitgliedskommunen aufgrund der hohen Investitionskosten sowie dem für den Betrieb erforderlichen Personalbedarf so gut wie ausgeschlossen. Nur in den großen Gebietskörperschaften ist heute eine bautechnische und sicherheitstechnische Infrastruktur vorhanden, die eine Aufgabenerledigung unter Berücksichtigung der Vorschriften des Datenschutzes und der BSI-Grundschutzklassen erlaubt. Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern der Verbandsgemeinde, des Kommunalen Gebietsrechenzentrums der Stadt Koblenz (KGRZ) und der KommWis Mainz, ein Tochterunternehmen des Gemeinde- und Städtebundes, des Städtetages und des Landkreistages RLP, wurde mit wohlwollender Unterstützung des Innenministeriums einberufen. Gemeinsam wurde das landesweite Modellprojekt der „Virtuellen Kommune“ entwickelt. Durch dieses Leuchtturmprojekt entsteht das höchste denkbare Maß an Ausfallsicherheit zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten. Die Virtualisierung der Server und Clients der Verbandsgemeinde Mendig ist abgeschlossen und läuft nunmehr seit sieben Wochen vorbildlich im Rechenzentrum der Stadt Koblenz.“ Zum Abschluss seiner Rede dankte VG-Bürgermeister Jörg Lempertz den verantwortlichen Leitern des Projekts: Peter Moskopp (VG), Hartmut Bürgstein (KGRZ), Herbert Benz (KommWis) sowie für die technische Umsetzung: Holger Barz, Peter Stein (beide VG) und Frank Risch (KGRZ). Während Lempertz dem Koblenzer Oberbürgermeister Prof. Dr. Hofmann-Göttig mit den Worten dankte: „Er hat sofort und konsequent der Umsetzung in seinem Rechenzentrum zugestimmt, und sowohl er als auch ich sind heute sehr stolz auf das Team der Mitarbeiter, die dieses Modell mit Leben erfüllt haben“, bedankte er sich auch bei Staatssekretärin Heike Raab für deren Unterstützung:

50.000 Euro Projektförderung

„Die Projektförderung des Innenministeriums in Höhe von 50.000 Euro honoriert die erfolgreiche Umsetzung der Projektidee, die landesweit an viele Verwaltungen weitergegeben werden kann.“ „IT-Sicherheit ist notwendig und wir begrüßen die normierenden Bemühungen der IT-Staatssekretäre der Länder ausdrücklich“, so stellte die Staatssekretärin aus dem Mainzer Innenministerium fest. Mit der Schaffung einer Leitlinie auf der Ebene des IT-Planungsbeirates sollen einheitliche Mindeststandards für die Kommunikation zwischen den Verwaltungen gemeinsam erarbeitet und verbindlich in einer Leitlinie beschlossen werden. Die vorgegebenen Sicherheitsstandards basieren nach ihren Worten überwiegend auf dem Grundschutzhandbuch des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI). Der Verweis auf den BSI-Grundschutz ist auch im Entwurf der Leitlinie für die Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung des IT-Planungsrates ein zentrales Element. „Nur in den großen Städten sind heute bereits die Sicherheitsstandards umgesetzt, die der Gesetzgeber fordert“; so der Verbandsvorsteher des ZIDKOR und Oberbürgermeister Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig. Zum Abschluss der Feierstunde berichteten der Büroleiter der VG Mendig, Peter Moskopp und der Leiter des kommunalen Gebietsrechenzentrums Koblenz (KGRZ), Hartmut Bürgstein von dem Projektverlauf. Dem nach wurden alle zehn Server, sowie 64 Arbeitsplätze virtualisiert. Vorort in der Verbandsgemeinde Mendig befinden sich keine personenbezogenen Daten mehr. Die IT-Mitarbeiter administrieren die Systeme jedoch weiterhin selbst. Damit bleibt die Verbandsgemeinde Herr der eigenen Infrastruktur, hat aber in sicherheitstechnischer Hinsicht durch die Verlagerung der Datenhaltung die Sicherheitsfragen auf das Rechenzentrum der Stadt Koblenz übertragen. Von dieser Verlagerung profitieren beide Einrichtungen. Mendig braucht die Kosten für die notwendige IT-Sicherheit nicht selber zu tragen. Koblenz erhält einen Deckungsbeitrag zu den bereits getätigten Investitionen.

Peter Moskopp (re.) und Hartmut Bürgstein berichteten von dem Projektverlauf.

Peter Moskopp (re.) und Hartmut Bürgstein berichteten von dem Projektverlauf.

Staatssekretärin Heike Raab sowie der Verbandsvorsteher des ZIDKOR und Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig freuten sich ganz besonders über die erfolgreiche Realisierung des Leuchtturmprojekts und haben gemeinsam mit Mendigs VG-Bürgermeister Jörg Lempertz den symbolische Startschuss.

Staatssekretärin Heike Raab sowie der Verbandsvorsteher des ZIDKOR und Oberbürgermeister der Stadt Koblenz, Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig freuten sich ganz besonders über die erfolgreiche Realisierung des Leuchtturmprojekts und haben gemeinsam mit Mendigs VG-Bürgermeister Jörg Lempertz den symbolische Startschuss.

Symbolischer Start des Leuchtturmprojektes im Historischen Ratssaal der VG Mendig. Fotos: SF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stein- und Burgfest
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Empfohlene Artikel

Mendig. Zahlreiche wohlverdiente Mitglieder des SPD-Stadtverbands Mendig hatten sich kürzlich in den Räumlichen des Café Caldera in der Mendiger Brauerstraße eingefunden, wo sie im Rahmen eines kleinen Festaktes von Staatsminister Clemens Hoch, MdL und Hans Peter Ammel, Stadtbürgermeister i.R. für ihre langjährige Treue und ihren unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet wurden.

Weiterlesen

Andernach/Mendig/Pellenz. „Rheinland-Pfalz muss wieder spitze werden! Nicht im Anführen der Negativ-Rankings, sondern durch Zukunftsinitiativen die für andere Bundesländer Vorbild sein können.“, forderte die CDU-Landtagsabgeordnete Anette Moesta in ihrer Bewerbungsrede um die CDU-Wahlkreiskandidatur im Wahlkreis 11, der die Stadt Andernach und die Verbandsgemeinden Mendig und Pellenz umfasst. Dies...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Imageanzeige
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Herbstpflege
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler