Blaulicht | 08.09.2024

Großer Einsatz auf der Koblenzer Schmidtenhöhe wegen einer 250-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg

Bei Sprengung gab´s nur einen dumpfen Knall

Kampfmittelräumdienst hatte Bombe mit einer Pyramide von 225 Tonnen nassem Sand bedecken lassen

Über 100 Einsatzkräfte von Polizei und Ordnungsamt sicherten das Gelände um die Bombe ab. Foto: HEP

Koblenz. „Wie Sie sehen, sehen Sie nichts“, hieß es bei der Bombensprengung auf der Koblenzer Schmidtenhöhe für die Medienvertreter und die Einsatzkräfte. Denn aus Sicherheitsgründen war im 500-Meter-Umkreis der Bombe absolutes Sperrgebiet. Die 250 kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde in einer 3 Meter tiefen Grube gelagert und von einem Bauunternehmen durch 10 Lkw mit einer Pyramide von 225 Tonnen Sand bedeckt, den die Feuerwehr mit etwa 8000 Litern Wasser verdichtet hatte. Und so waren weder eine größere Sandstaub- noch eine Rauchwolke zu sehen. Es war nur ein dumpfer Knall wie bei einem Kirmesböller zu hören und schon gab es von der Bombe nur noch Splitter.

Kampfmittelräumdienst sucht nach Splittern

Und nach denen suchte der Kampfmittelräumdienst nach der erfolgreichen Sprengung, um sicher zu gehen, dass von der Bombe wirklich keine Gefahr mehr ausgeht. Das unterstrich Sven Rasehorn, technischer Leiter des Kampfmittelräumdienstes, und zeigte ein großes scharfkantiges Metallteil der Bombe.

Extra Sprengstoff angebracht

Aber wie wurde die Bombe gesprengt, denn mit deren Zünder funktionierte das nicht, da der außen beschädigt war? „Wir haben eine extra Ladung von 8 kg Sprengstoff auf die Bombe gesetzt und per Funk gezündet. Welcher Sprengstoff möchte ich nicht sagen“, erklärte Rasehorn gegenüber Blick aktuell und weiter: „Wir sind froh, dass wir endlich fertig sind, die hat uns schon geärgert diese Bombe.“ Geärgert hat die Bombe Sven Rasehorn und seine Kollegen schon drei Tage zuvor, da das Weltkriegsrelikt am Fundort auf der Baustelle Pfaffendorfer Brücke wegen des beschädigten Zünders nicht entschärft werden konnte. So entschieden die Verantwortlichen sich für die erste Bombensprengung in Koblenz. Und dafür kam nur das weitläufige Militärgelände Schmidtenhöhe oberhalb von Horchheim in Frage.

Bombe auf Lkw tranportiert

Auf einem Lkw wurde dann am Abend vor der Sprengung die Bombe in etwa 15 Minuten zehn Kilometer weit auf die Schmidtenhöhe transportiert. Das war völlig ungefährlich versicherten die Verantwortlichen. Dennoch sperrten Polizei und Feuerwehr die Zufahrtsstraßen zum Transportweg und der Lkw fuhr mit einer Polizeieskorte.

Großeinsatz vor der Sprengung

Großeinsatz dann aber vor der Sprengung auf der Schmidtenhöhe, wo an der alten Panzerwaschanlage die Einsatzzentrale war. „Berufsfeuerwehr und freiwillige Wehren sind mit 80 Personen im Einsatz. Hinzu kommen 25 Kräfte vom Ordnungsamt, denn alle Zuwege müssen abgesichert werden“, erläuterte Christoph Kohlhaas, Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Koblenz gegenüber Blick aktuell und fügte hinzu, dass auch der Luftraum über der Schmidtenhöhe gesperrt sei: „Bis zu welcher Höhe kann ich nicht sagen.“

Obwohl es bei Absperrungen und Bombensprengung keine Probleme gab, waren die Einsatzkräfte froh, als sie mit ihren 10 Feuerwehrwagen, darunter vier Tanklöschfahrzeugen, die Schmidtenhöhe verlassen konnten. HEP

Sven Rasehorn zeigt ein scharfkantiges Trümmerteil der gesprengten Bombe. Foto: HEP

Sven Rasehorn zeigt ein scharfkantiges Trümmerteil der gesprengten Bombe. Foto: HEP

Christoph Kohlhaas von der Feuerwehr und Oberstleutnant Udo Güttner informierten die Medien. Foto: HEP

Christoph Kohlhaas von der Feuerwehr und Oberstleutnant Udo Güttner informierten die Medien. Foto: HEP

Über 100 Einsatzkräfte von Polizei und Ordnungsamt sicherten das Gelände um die Bombe ab. Foto: HEP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Sinzig. Ende September wurde die Feuerwehr Sinzig zu einem ungewöhnlichen Einsatz in die Kölner Straße alarmiert. Eine Person war in eine Zwangslage geraten – konkret handelte es sich um ein Kind, das beim Spielen mit einem Bein in einer Astgabel feststeckte und sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien konnte. Mittels spezieller Hebekissen gelang es den Feuerwehrleuten, das Kind aus seiner misslichen Lage zu befreien.

Weiterlesen

Kesseling / VG Altenahr. Über ein neues Einsatzfahrzeug freut sich die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr Kesseling um Wehrführer Thorsten Schmitz und dessen Stellvertreter Sascha Bauer. Im Anschluss der heiligen Abendmesse am vergangenen Samstag wurde das neue Löschfahrzeug Getreu dem Motto der Feuerwehren „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“ feierlich durch Pfarrer Robert Görres von der Pfarreiengemeinschaft Altenahr gesegnet.

Weiterlesen

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Herbstausstellung in der Metzgalerie, Pfaffendorf

Axel Eberhardt „schlimme Werke“

Koblenz. Am Freitag, 7. November 2025 um 19 Uhr eröffnet die Metzgalerie ihre diesjährige Ausstellung in der Emser Straße 74. Ausgestellt werden Werke von Axel Eberhardt unter dem Titel „schlimme Werke“.

Weiterlesen

Entsprechende Umleitungen werden eingerichtet

04.11.: Vollsperrung der B 266 bei Bad Neuenahr

Bad Neuenahr. Am 4. und 5. November 2025 wird die B 266 zwischen Ehlingen (A 571) und Bad Neuenahr (Ost) aufgrund von Mäh- und Reinigungsarbeiten vollständig gesperrt. Diese Arbeiten werden im Rahmen einer Tagesbaustelle durchgeführt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Imageanzeige
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest