Alle Artikel zum Thema: Bilanz

Bilanz

Die Gesamtbesucherzahl belief sich auf ca. 150 000 Personen

Rhein in Flammen - Polizei zieht positive Bilanz

Koblenz. Die Polizeidirektion Koblenz zieht eine positive Bilanz zu den Einsatzmaßnahmen anlässlich der Veranstaltung Rhein in Flammen 2024. Bei herrlichem Wetter belief sich die geschätzte Gesamtbesucherzahl auf ca. 150 000 Personen im Stadtgebiet von Koblenz und Umgebung. Dies führte naturgemäß zu kleineren Staubildungen beim An- und Abreiseverkehr, die jedoch durch gezielte Verkehrslenkungsmaßnahmen zeitnah entzerrt und aufgelöst werden konnten.

Weiterlesen

Kreis Mayen-Koblenz. Nach drei Jahren, circa 150.000 Anordnungen für Betroffene und Kontaktpersonen, vielfältigen Gesetzesänderungen und dem Einsatz von 420 Mitarbeitenden aus der Kreisverwaltung und dem Gesundheitsamt sowie Corona Scouts des Bundes und der Bundeswehr hat das Gesundheitsamt Mayen-Koblenz seine Tätigkeiten in der Corona-Lage beendet. Nach dem ersten bekannten Fall am 4. März 2020 sind...

Weiterlesen

Top

Die Flut katastrophe brachte auch die Bilanzen von Wasserwerk und Abwasserwerk gehörig durcheinander

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Keine Preissteigerungen bei Wasser und Abwasser

Kreisstadt. Viele der Nachbarkommunen drehen an der Preisschraube, doch in der Kreisstadt bleiben die Entgelte für Wasser und Abwasser unverändert. Das beschloss der Stadtrat einstimmig in seiner jüngsten Sitzung. Und das trotz deutlicher Verluste des Abwasserwerks, bei dem das Flutjahr 2021 mit einem Minus von 700.000 Euro zu Buche schlug, der jedoch durch die Gewinnrücklagen aus den Vorjahren abgedeckt werden kann.

Weiterlesen

Teilweise extrem volle Züge – Überforderung des Bahnsystems – Mehr Finanzen erforderlich

SPNV-Nord zieht gemischte Bilanz der 9-Euro-Ticket-Phase

Region. Verbandsvorsteher Landrat Achim Hallerbach zieht eine gemischte vorläufige Bilanz: „Das 9-Euro-Ticket hat eine gigantische Nachfrage erzeugt. Manche Züge waren in unserem Gebiet derart voll und überfüllt, dass sogar reihenweise Fahrgäste an Stationen stehen bleiben mussten, auch haben manche es nicht rechtzeitig geschafft, an den Zielorten aus den Zügen zu kommen. Mein großer Dank gilt den vielen Fahrgästen, die dieses 9-Euro-Ticket-Experiment ertragen haben.

Weiterlesen

Nürburgring. Das gesamte DTM Wochenende kann durch die Polizei Adenau wie folgt zusammengefasst werden: Die diesjährige DTM am Nürburgring verlief gesamt ohne besondere Vorkommnisse. Es waren im Umfeld der Veranstaltung nur wenige Verkehrsunfälle mit Sachschäden zu beklagen. Die Anreise verlief an allen Veranstaltungstagen reibungslos. Lediglich bei der Abreise am Sonntag nach Veranstaltungsende des...

Weiterlesen

Verantwortliche der Kreisstadt zogen Bilanz, beleuchteten den Ist-Zustand und blickten voraus

Ein Jahr nach der Flut: Wo stehen wir? Was muss geschehen?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Jahrestag der Flut im Ahrtal – er bietet neben dem Gedenken an die vielen Opfer der Katastrophe nicht nur die Gelegenheit zurückzublicken, sondern auch den Ist-Zustand zu beleuchten. Dies tat jetzt auch die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler im Rahmen des Pressegesprächs „Ein Jahr nach der Flut – wo stehen wir? Was muss geschehen?“ Fakt ist – auch die Kreisstadt wurde von der Flut hart getroffen.

Weiterlesen

Winzer Adolf Schreiner (links) zeigt Weinbaupräsident Hubert Pauly die auch ein Jahr nach der Flut noch brachliegende, einstige Rebfläche der Recher Flachlage „Recher Blume“.
Top

Bauern- und Winzerverband zog ein Jahr nach der Flutkatastrophe Bilanz

Flut: Ahr-Winzer mit Schäden von über 200 Millionen Euro

Rech/Ahrtal. Von der Flutkatastrophe im Juli 2021 wurden auch die Winzer hart getroffen. Dies wurde erneut deutlich, als der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau, Kreisgruppe Ahrweiler, im Recher Weingut Adolf Schreiner auf die vergangenen Ereignisse zurückblickte, aber auch aktuelle, aus der Flut resultierende Herausforderungen für hiesige Winzer und Landwirte in den Fokus rückte. Im Vergleich...

Weiterlesen

Koblenz/Ahrtal. Am 14. Juli 2022 jährt sich die Flutkatastrophe im Ahrtal. Rund 800 IHK-Mitgliedsbetriebe wurden stark beschädigt oder zerstört. Wie die Wirtschaft heute dasteht, darum ging es im Gespräch mit der IHK Koblenz.

Weiterlesen

Etwa 130 Gäste besuchten die Veranstaltung.
Top

Diskussionsveranstaltung am Nürburgring zum Jahrestag der Flutkatastrophe

Ein Jahr nach der Flut: Landesregierung zieht Bilanz

Nürburg/Kreis Ahrweiler. Knapp ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal zog die Landesregierung Rheinland-Pfalz Bilanz. „Was ist bereits geschehen? Was muss noch passieren?“, lautete die Fragestellung. Den passenden Rahmen für eine Rückschau bot eine Diskussionsveranstaltung am Nürburgring bei der auch Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz anwesend waren. „Gemeinsam bauen wir wieder auf“, erläuterte die Ministerpräsidentin das Motto.

Weiterlesen

Top

Bürgermeister Gieler: „Es geht an vielen Stellen nicht schnell genug.“

Ein Jahr nach der Flut: Die VG Altenahr zieht „Bilanz mit gemischten Gefühlen“

Verbandsgemeinde Altenahr. Es ist ein Rückblick mit gemischten Gefühlen, den die Verbandsgemeinde Altenahr mit Bürgermeister Dominik Gieler an der Spitze kurz vor dem Jahrestag der Flutkatastrophe, die das Ahrtal am 14. und 15. Juli 2021 heimsuchte, zieht. „Die Flutschäden sind überall sichtbar und: ja, es ist schon einiges auf den Weg gebracht worden, aber es geht an vielen Stellen nicht schnell...

Weiterlesen