Foto-Fahndung: Bonner Mordkommission nimmt Fall aus dem Jahr 1994 wieder auf

Am 22.02.2022

Blaulicht

Wer kann Angaben zu Ernst Kaminski aus dem Rhein-Sieg-Kreis machen? Hohe Belohnung für Hinweise ausgesetzt - Fall wird bei „Aktenzeichen XY“ behandelt

Foto-Fahndung: Bonner Mordkommission nimmt Fall aus dem Jahr 1994 wieder auf

Bonn. Eine Mordermittlung aus dem Jahr 1994 beschäftigt die Bonner Mordkommission aktuell als Ermittlung zu einem hierzu initiierten Cold-Case-Fall. Nachdem hierzu bereits am 15.09.2021 eine Vorstellung in der Fernsehsendung „XY - ungelöst“ erfolgte, stellen die Ermittler den aktuellen Erkenntnisstand nun am Mittwoch, dem 23.02.2022 in der Fahndungssendung vor: Am 23.05.1994 hatten Schüler in Ruppichteroth-Beiert in der Waldgemarkung „In der Mordkaule“ mehrere Knochen gefunden. Aus den ersten kriminalpolizeilichen Ermittlungen und den Untersuchungsergebnissen des rechtsmedizinischen Institutes der Universität Bonn ergaben sich deutliche Anhaltspunkte auf eine nicht natürliche Todesursache der verstorbenen Person. Daraufhin übernahm eine Mordkommission in enger Abstimmung mit der Bonner Staatsanwaltschaft die weitergehenden Ermittlungen zu dem Fall. Hierbei ergaben sich Anhaltspunkte dafür, dass die Person im Oktober 1992 noch gelebt hat. Die Identität der verstorbenen Person konnte zunächst nicht geklärt werden. Im Zuge einer Cold-Case-Bearbeitung wurde die Fallakte aufbereitet und an die Bonner Ermittler übergeben, um weitergehende Recherchen durchzuführen.

Die Weiterentwicklung der kriminaltechnischen Untersuchungsmöglichkeiten führte schließlich zu der Erkenntnis, dass es sich bei der zu den aufgefundenen Knochenteilen gehörenden Person - entgegen der ursprünglichen Annahme - um eine männliche Person gehandelt hatte.

Auf dieser Grundlage führten die weitergehenden Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Mordkommission dann zu einem wichtigen Erfolg: Nach der Ausstrahlung des Falles in der XY-Sendung vom 15.09.2021 gingen bei der Bonner Mordkommission mehrere Hinweise auf einen Mann ein, der 27 Jahre nach der Auffindung von menschlichen Knochen in einem Waldstück bei Ruppichteroth nunmehr zugeordnet und identifiziert werden konnte. Es handelt sich um einen seinerzeit im Rhein-Sieg-Kreis ansässigen Mann. Am 19.02.1990 wurde der allein lebende Mann von Angehörigen bei der Polizei als vermisst gemeldet. Der damals 25-Jährige wurde nach dem aktuellen Erkenntnisstand im Februar 1990 letztmalig lebend gesehen. Der seinerzeit unverheiratete Ernst Kaminski lebte zuletzt in Siegburg und soll sich nach den bisherigen Ermittlungen auch im Drogenmilieu bewegt haben. Auf der Grundlage eines richterlichen Beschlusses veröffentlichten Staatsanwaltschaft und Polizei schließlich ein Foto von Ernst Kaminski, das dem Aussehen zum Zeitpunkt der Vermisstenanzeige im Februar 1990 entspricht.

Nach den bisherigen Veröffentlichungen gingen bei der Kripo mehrere Hinweise auf die identifizierte Person und deren Lebensumfeld ein.

In der Fernsehfahndungssendung „XY ungelöst“ am kommenden Mittwoch (23.02.2022) erläutert die Kripo den aktuellen Sachstand und fragt mit Blick auf die aktuellen Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen:

Wer hat nach dem Zeitpunkt der Vermisstenanzeige im Jahr 1990 Ernst Kaminski noch gesehen oder mit ihm Kontakt gehabt?

Wer kann Angaben zur Lebenssituation oder/und zum Umgang zu seinem persönlichen Umfeld machen?

Wer kann Angaben mit einem möglichen Zusammenhang zu dem hier beschriebenen Tötungsdelikt machen?

Für sachdienliche Hinweise, die zur Ermittlung oder Ergreifung des Täters führen, hat die Staatsanwaltschaft Bonn eine Belohnung in Höhe von 2.000 Euro ausgesetzt.

Darüber hinaus haben Angehörige des verstorbenen Ernst Kaminski für sachdienliche Hinweise, welche zur Ermittlung oder Ergreifung des Täters führen, eine Belohnung in Höhe von 3.000 Euro ausgelobt.

Die Bedingungen der Auszahlung der Belohnung sollen sich nach den rechtlichen Voraussetzungen der staatsanwaltschaftlichen Auslobung richten und mit dieser verknüpft sein. In der Anlage ist ein weiteres Foto angehängt, welches den Verstorbenen Ernst Kaminski vor seinem Tod zeigt.

Hinweise nimmt die Mordkommission der Bonner Polizei unter der Rufnummer

0228-150 entgegen. Die Ermittler sind auch während und nach der Fernsehfahndungssendung unter dieser Rufnummer erreichbar.

Pressemitteilung der Polizei Bonn

Ernst Kaminski. Fotos: Polizei Bonn

Ernst Kaminski. Fotos: Polizei Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Heizölanzeige
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Titel
Empfohlene Artikel

Steinen (WW). Seit dem gestrigen Freitag, 5. September, wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen (bei Selters im Westerwald) vermisst. Der Vermisste ist mit einem grauen SUV, BMW X3, amtliches Kennzeichen WW-GP 85, unterwegs. Möglicherweise hat der Vermisste das o.g. Fahrzeug aber auch zwischenzeitlich abgestellt und ist anderweitig unterwegs.

Weiterlesen

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Tag des Bades 2025
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein