Blaulicht | 24.07.2020

Kontrollen auf der BAB 61 und A3

Geldautomatensprenger im Visier der Polizei

Ein europaweites Phänomen

Mainz. Bei der Sprengung von Geldausgabeautomaten handelt es sich um ein bundes- und europaweites Kriminalitätsphänomen. In Rheinland-Pfalz kam es im laufenden Jahr 2020 bislang zu 16 Sprengangriffen auf Geldausgabeautomaten. Bei sieben Taten blieb es beim Versuch.

Im vergangenen Jahr konnten insgesamt 22 Fälle in Rheinland-Pfalz registriert werden. 2018 stellte die Polizei 26 Fälle fest.

Zur Bekämpfung dieses Kriminalitätsphänomens fanden gestern auf der A 61, Rastplatz Höchen und auf der A 3, Anschlussstelle Dierdorf, Salzlager, Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen der Polizei statt. Die Kontrollaktion wurde vom Polizeipräsidium Koblenz in enger Abstimmung mit dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz durchgeführt. Vor Ort unterstützten Ermittler des LKA die Kontrollmaßnahmen.

Seit Jahren sprengen professionell gut organisierte Banden aus dem Ausland Geldausgabeautomaten in Deutschland. Bei den Tätern handelt es sich in den meisten Fällen um niederländische Staatsangehörige. Die Sprengungen sind über das ganze Land verteilt. Den Tätern gelingt die Flucht meist in hochmotorisierten Fahrzeugen.

Da es sich um ein europaweites Phänomen handelt, von dem nicht nur Rheinland-Pfalz, sondern auch die nationalen und internationalen Nachbarländer betroffen sind, hat das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz seit dem 1. September 2019 die zentrale Ermittlungsarbeit für das Land übernommen. In der Regel übernimmt das Polizeipräsidium, in dessen Zuständigkeit die Tat fällt, die Tatortarbeit.

„Die gemeinsame Kontrollaktion ist eine wichtige Maßnahme, um gezielt gegen die professionell agierenden Tätergruppierungen vorzugehen“, betonten LKA-Präsident Johannes Kunz und der Koblenzer Polizeipräsident Karlheinz Maron.

Insgesamt waren in Rheinland-Pfalz an diesem Tag 95 Polizeibeamtinnen und -beamte im Einsatz. Diese überprüften 110 Personen und 56 Fahrzeuge.

Drei Strafanzeigen wurden wegen Verstößen u.a. gegen das Betäubungsmittelgesetz, das Waffengesetz sowie gegen die Straßenverkehrsordnung gefertigt. Einem Fahrzeugführer, der unter Drogeneinfluss sein Fahrzeug führte, musste eine Blutprobe entnommen werden. In drei Fällen konnten geringe Mengen Betäubungsmittel sichergestellt werden. Darüber hinaus wurden mehrere Ordnungswidrigkeiten nach verkehrsrechtlichen Verstößen zur Anzeige gebracht. Pressemitteilung Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Michelsmarkt Andernach
Weinfest in Dernau
Dilledapp Fest in Ettringen
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Empfohlene Artikel

Braubach/Bad Ems. Ein Wildunfall auf der L327 zwischen Braubach und Bad Ems führte am Dienstag, den 23. September 2025, gegen 21.55 Uhr, zu erheblichem Sachschaden. Die Polizeiinspektion Lahnstein erhielt eine Meldung, dass ein PKW von der Fahrbahn abgekommen und im Wald gelandet sei. Erste Informationen deuteten darauf hin, dass der Fahrer leicht verletzt war.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Anzeige Andernach
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025