Veranstaltungen | 31.05.2024

Gesangliche Feinkost

Vokalexkursion sind: Constanze Hose und Katharina Dombrowsky, Sopran; Helena Wery und Eva Stricker, Alt; Johannes Grewelding und Martin Meyer, Tenor; Dan Lawler und Christian Schare, Bass.  Foto: Matthias Morawetz

Remagen. Vokalexkursion nennen sich die acht jungen Musiker aus Köln. Ihre Musik ist unkonventionell und die Stimmen mitreißend. Nun ist das aufstrebende Ensemble in Remagen zu erleben. Am Sonntag, den 23. Juni 2024 führen sie um 17Uhr ihr aktuelles Tourneeprogramm „salvator mundi“ in der Apollinariskirche auf. Das vielseitige Programm des Kölner Ensembles ist bei freiem Eintritt zu hören.

Die Kirche St. Apollinaris kennt in Remagen wohl jeder. Das Vokalensemble, das hier am 23. Juni zu hören ist, sollte hingegen jeder kennenlernen, der sich gern dem Genuss mehrstimmiger Chor- und Vokalmusik hingibt. Die acht professionell ausgebildeten Sänger – jeweils vier Frauen und Männer – könnten zumindest dem Alter nach Sprösslinge der legendären King’s Singers aus England sein. Doch die Musiker aus dem Rheinland stehen ganz bewusst zu ihrem individuellen Charakter, den sie innerhalb des beliebten Genres der A-Cappella-Musik gefunden haben. Klangkultur, Interpretationsfreude und musikalische Vitalität – so lauten bei Vokalexkursion sowohl Markenzeichen wie auch Anspruch.

Das junge Ensemble, Sieger beim Landeschorwettbewerb NRW und zuletzt auch erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb, hat das Konzert mit dem Titel „salvator mundi“ überschrieben. Der Begriff „Salvator mundi“ beschreibt aus christlicher Sicht den Retter der Welt. Mit den vielfältigen Stücken will das Konzertprogramm diese Momente von Hoffnung und Zuversicht beleuchten.

Dabei sind die ältesten Stücke schon aus dem Mittelalter überliefert, andere stammen aus der eleganten britischen Chortradition aber auch das rhythmisch-pulsierende eines Gospels darf nicht fehlen. Mal innig-getragen, mal impulsiv und kraftvoll. Ein Hörgenuss der intimen, mitreißenden Sorte.

Giovanni Croce ist einer der frühesten Komponisten, die die Musikgeschichte kennt. Von ihm stammt die Motette „Gaudeamus omnes“ als polyphon-freudvolle Klangfontäne. Vital und tänzerisch empfand Johann Pachelbel den Psalm „Singet dem Herrn“ – hierfür teilt sich das Ensemble noch einmal in zwei Chöre im Dialog auf. Vokalexkursion führt anhand von Heinrich Schütz Werk „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ vor, wie Zuversicht im Barock klingt. Aber auch anglikanische Chorsätze umfasst das Programm, sowie Neukompositionen und auch ein Hauch skandinavischer Melodik ist im Gepäck des Ensembles. Das Konzert beginnt um 17 Uhr und ist bei freiem Eintritt zu erleben.

Erstaunlich neben Reinheit und Volumen des Klanges bei immerhin nur acht Sängern ist, dass sich die jungen Leute dem Repertoire der geistlichen Musik verschrieben haben. Doch die Version von Kirchenmusik, die Vokalexkursion zu Gehör bringt, ist nun gar nicht dem Klischee entsprechend, sondern lebendig, stark und enthusiastisch – in der besonderen Akustik des Kirchenraums umso mehr. Zumal tummeln sich die Gesangstalente, die sich beim Musikstudium oder bereits als Chorknaben am Kölner Dom gefunden haben, gerne im Grenzbereich sakraler Musik. Mit dieser einzigartigen Mischung überzeugte Vokalexkursion bereits in den meisten deutschen Städten; von Sylt bis München, im Aachener wie im Berliner Dom. Wie der Name vermuten lässt, ist die Truppe gern unterwegs – auf vokaler Exkursion – und teilt ihre Leidenschaft mit allerorts begeisterten Zuhörern. Scheinbar alles stimmt bei den acht ausgebildeten Stimmkünstlern, nicht zuletzt auch die bewegte und bewegende Stimmung im Konzert - das kommende in der Remagener Apollinariskirche darf jedenfalls jedem Musikliebhaber empfohlen sein!

Vokalexkursion sind: Constanze Hose und Katharina Dombrowsky, Sopran; Helena Wery und Eva Stricker, Alt; Johannes Grewelding und Martin Meyer, Tenor; Dan Lawler und Christian Schare, Bass. Foto: Matthias Morawetz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Stellenanzeige Verkaufstalente
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Blaskapelle Ettringen e.V.

Adventsmatinee

Ettringen. Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentieren sich die beiden Klangkörper der Blaskapelle Ettringen erneut zu ihrer traditionellen Adventsmatinee am 7. Dezember 2025 um 11 Uhr in der Pfarrkirche Ettringen.

Weiterlesen

Konzertauftakt der Uferlichter mit Mendelssohns Meisterwerk

Kreisorchester präsentiert festliches Programm zum Start der Uferlichter

Kreis Ahrweiler. Das Orchester des Kreises Ahrweiler eröffnet am 6. Dezember um 16 Uhr die Uferlichter 2025 in Bad Neuenahr mit einem der bedeutendsten Konzerte für Solovioline der Musikliteratur. Aufgeführt wird das Violinkonzert in e-Moll, Opus 64, eines der populärsten Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Teil des Repertoires zahlreicher renommierter Violinisten. In Bad Neuenahr-Ahrweiler...

Weiterlesen

Region. Die Förderung von regionalen Projekten für Kinder und Jugendliche ist seit seiner Gründung vor 25 Jahren ein besonderes Anliegen des Clubs. Die diesjährige Benefiz-Jubiläumsveranstaltung stand daher unter dem Motto „Spenden statt schenken“. Dadurch sollten besondere regionale Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Senioren unterstützt werden.

Weiterlesen

Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Kerzesching im Jaade 2025
Skoda
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Adventszauber in Bad Hönningen