Gesangliche Feinkost
Remagen. Vokalexkursion nennen sich die acht jungen Musiker aus Köln. Ihre Musik ist unkonventionell und die Stimmen mitreißend. Nun ist das aufstrebende Ensemble in Remagen zu erleben. Am Sonntag, den 23. Juni 2024 führen sie um 17Uhr ihr aktuelles Tourneeprogramm „salvator mundi“ in der Apollinariskirche auf. Das vielseitige Programm des Kölner Ensembles ist bei freiem Eintritt zu hören.
Die Kirche St. Apollinaris kennt in Remagen wohl jeder. Das Vokalensemble, das hier am 23. Juni zu hören ist, sollte hingegen jeder kennenlernen, der sich gern dem Genuss mehrstimmiger Chor- und Vokalmusik hingibt. Die acht professionell ausgebildeten Sänger – jeweils vier Frauen und Männer – könnten zumindest dem Alter nach Sprösslinge der legendären King’s Singers aus England sein. Doch die Musiker aus dem Rheinland stehen ganz bewusst zu ihrem individuellen Charakter, den sie innerhalb des beliebten Genres der A-Cappella-Musik gefunden haben. Klangkultur, Interpretationsfreude und musikalische Vitalität – so lauten bei Vokalexkursion sowohl Markenzeichen wie auch Anspruch.
Das junge Ensemble, Sieger beim Landeschorwettbewerb NRW und zuletzt auch erfolgreich beim Deutschen Chorwettbewerb, hat das Konzert mit dem Titel „salvator mundi“ überschrieben. Der Begriff „Salvator mundi“ beschreibt aus christlicher Sicht den Retter der Welt. Mit den vielfältigen Stücken will das Konzertprogramm diese Momente von Hoffnung und Zuversicht beleuchten.
Dabei sind die ältesten Stücke schon aus dem Mittelalter überliefert, andere stammen aus der eleganten britischen Chortradition aber auch das rhythmisch-pulsierende eines Gospels darf nicht fehlen. Mal innig-getragen, mal impulsiv und kraftvoll. Ein Hörgenuss der intimen, mitreißenden Sorte.
Giovanni Croce ist einer der frühesten Komponisten, die die Musikgeschichte kennt. Von ihm stammt die Motette „Gaudeamus omnes“ als polyphon-freudvolle Klangfontäne. Vital und tänzerisch empfand Johann Pachelbel den Psalm „Singet dem Herrn“ – hierfür teilt sich das Ensemble noch einmal in zwei Chöre im Dialog auf. Vokalexkursion führt anhand von Heinrich Schütz Werk „Ich bin die Auferstehung und das Leben“ vor, wie Zuversicht im Barock klingt. Aber auch anglikanische Chorsätze umfasst das Programm, sowie Neukompositionen und auch ein Hauch skandinavischer Melodik ist im Gepäck des Ensembles. Das Konzert beginnt um 17 Uhr und ist bei freiem Eintritt zu erleben.
Erstaunlich neben Reinheit und Volumen des Klanges bei immerhin nur acht Sängern ist, dass sich die jungen Leute dem Repertoire der geistlichen Musik verschrieben haben. Doch die Version von Kirchenmusik, die Vokalexkursion zu Gehör bringt, ist nun gar nicht dem Klischee entsprechend, sondern lebendig, stark und enthusiastisch – in der besonderen Akustik des Kirchenraums umso mehr. Zumal tummeln sich die Gesangstalente, die sich beim Musikstudium oder bereits als Chorknaben am Kölner Dom gefunden haben, gerne im Grenzbereich sakraler Musik. Mit dieser einzigartigen Mischung überzeugte Vokalexkursion bereits in den meisten deutschen Städten; von Sylt bis München, im Aachener wie im Berliner Dom. Wie der Name vermuten lässt, ist die Truppe gern unterwegs – auf vokaler Exkursion – und teilt ihre Leidenschaft mit allerorts begeisterten Zuhörern. Scheinbar alles stimmt bei den acht ausgebildeten Stimmkünstlern, nicht zuletzt auch die bewegte und bewegende Stimmung im Konzert - das kommende in der Remagener Apollinariskirche darf jedenfalls jedem Musikliebhaber empfohlen sein!
