gesponserte Artikel | 30.07.2020

- Anzeige -

Gesund im Büro – die wichtigsten Tipps für einen gesunden Büroalltag

Wer viel Zeit im Sitzen verbringt, muss seinen Arbeitsplatz „gesund“ einrichten. Foto: pixabay.com © fancycrave1 (CCO Creative Commons)

Statistiken zufolge gingen im Jahr 2017 rund 2,02 Millionen Menschen einer Erwerbstätigkeit in Rheinland-Pfalz nach. Ein nicht unerheblicher Teil der Erwerbstätigen verbringt den Arbeitsalltag dabei überwiegend sitzend im Büro. Das ist körperlich weniger anstrengend und birgt zunächst kaum Verletzungsrisiken. Dennoch muss auch im Büroalltag gezielt auf die Gesundheit geachtet werden, um dauerhaft gesund und produktiv zu sein.

Gesundheit ist auch am Arbeitsplatz besonders wichtig

Zufriedene und gesunde Mitarbeiter sind für jedes Unternehmen essenziell. Diese sind nämlich leistungsbereiter, arbeiten effizienter und sind bei Telefonkonferenzen, Meetings und Co. mit mehr Einsatz und Kreativität bei der Sache.

Prinzipiell sollte Gesundheitsförderung daher nicht nur als Sport nach Feierabend oder in der Freizeit auf dem Plan stehen. So liegt eine betriebliche Gesundheitsförderung im Interesse jeden Unternehmens: Denn sie erhöht das Wohlbefinden von Mitarbeitern und bringt mehr Arbeitseinsatz allein schon durch weniger Krankheitstage mit sich. Somit tun sich Unternehmen in Rheinland-Pfalz und im übrigen Bundesgebiet einen Gefallen, wenn sie sich um die Mitarbeitergesundheit sorgen.

Betriebliche Gesundheitsförderung sollte dabei in verschiedenen Formen vorkommen und die Arbeitsatmosphäre gezielt und ganzheitlich verbessern. Das bedeutet: Nicht allein ein gesundes Mittagessen in der Kantine gehört zu einem gesunden Arbeitsplatz. Auch ein respektvoller Umgang miteinander oder höhenverstellbare, ergonomische Büromöbel etwa von Yaasa machen ein gesundes Arbeitsklima aus.

Gesunde Arbeitsbedingungen helfen Unternehmen und Mitarbeitern gleichermaßen

Gute und gesunde Arbeitsbedingungen tragen zu einer besseren Work-Life-Balance bei. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sichert daher das Engagement von Mitarbeitern und stellt eine Form des Gesundheitsschutzes dar. Allerdings kommen Gesundheitsförderungsmaßnahmen und Empowerment nicht nur dem einzelnen Mitarbeiter zugute. Schließlich hat auch die Chefin langfristig etwas von mehr Motivation und einem guten Arbeitsklima:

Studien belegen nämlich, dass zufriedenere Mitarbeiter deutlich produktiver sind. Außerdem lassen sich durch aktiven Gesundheitsschutz bzw. Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz Produktionsausfälle aufgrund eines hohen Krankenstands vermeiden.

Mehr Bewegung auch im Arbeitsalltag

Gerade mangelnde Bewegung durch einen überwiegend sitzenden Arbeitsalltag macht besonders häufig krank. Sogar Ärzte raten daher mittlerweile dazu, zumindest einen Teil der Arbeitszeit im Stehen zu verbringen. Für Arbeitnehmer bedeutet das: Bereits kleine Veränderungen, wie das Führen von Telefonaten im Stehen, tragen zu mehr Alltagsaktivität bei. Zusätzlich ist es sinnvoll, gelegentlich mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren oder die Treppe statt dem Aufzug zu nehmen. So lässt sich die von der WHO empfohlene Schrittzahl von 10.000 Schritten täglich leichter erreichen.

Auch der Arbeitgeber kann etwas tun, um den Alltag im Büro aktiver zu gestalten. So können beispielsweise höhenverstellbare Schreibtische dazu motivieren, öfter einmal im Stehen zu arbeiten. „Betriebsfahrräder“ wiederum ermutigen zu einem aktiven Arbeits- bzw. Heimweg.

Ein gesund eingerichteter Arbeitsplatz

In den Arbeitsalltag lässt sich mit etwas Kreativität durchaus mehr Bewegung einbauen. Nichtsdestotrotz wird ein Großteil der Zeit im Sitzen verbracht. Es verwundert darum wenig, dass viele Menschen regelmäßig mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben. Schließlich liegt es nicht in der Natur des Menschen, einen Großteil des Tages sitzend zu verbringen.

Ist langes Sitzen dennoch unvermeidlich, gilt es, den Arbeitsplatz zumindest gesünder einzurichten. Wichtig ist es außerdem, sich ein gesundes Sitzverhalten anzueignen. Das bedeutet: Wenn im Sitzen gearbeitet wird, sollte ein ergonomisch geformter Bürostuhl den Rücken entlasten. Alle Büromöbel sollten außerdem an die individuelle Körpergröße angepasst sein und das Arbeiten in aufrechter, aber auch zurückgelehnter Position ermöglichen.

Allerdings kommt es für einen gesunden Arbeitsplatz nicht allein auf die Büromöbel an. Auch der Computer sollte „gesund“ eingestellt sein. Das bedeutet: Der Bildschirm muss so positioniert sein, dass in aufrechter Position darauf geschaut werden kann, ohne dass Reflexionen entstehen. Außerdem darf der Monitor nicht zu nah vor seinem Verwender stehen – das lässt die Augen schnell ermüden.

Zusätzlich sollte die Tastatur „gesundheitsgünstig“ positioniert sein. Das bedeutet: Liegen die Hände auf dem Schreibtisch, müssen ca. zehn Zentimeter Abstand zu Tastatur vorhanden sein. So bleiben die Handgelenke beim Tippen entspannt und dem bekannten „Mausarm“ wird vorgebeugt.

Ausreichendes Trinken und eine ausgewogene Ernährung machen den Büroalltag gesünder. Foto: pixabay.com © PhotoMIX-Company (CCO Creative Commons)

Ausreichendes Trinken und eine ausgewogene Ernährung machen den Büroalltag gesünder. Foto: pixabay.com © PhotoMIX-Company (CCO Creative Commons)

Gesund Trinken und Essen im Arbeitsalltag

Ein Schnitzel in der Kantine oder ein Snack vom Bäcker um die Ecke – schlechte Ernährung ist gerade am Arbeitsplatz keine Seltenheit. Allerdings macht sie schlapp, müde und weniger produktiv. Langfristig kann sie außerdem negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben und Herz-Kreislauf-Beschwerden, Allergien und Übergewicht fördern.

Für Arbeitgeber ist es daher wichtig, auch in der hauseigenen Kantine ein gesundes, ausgewogenes Mittagessen bereitzuhalten. Fisch- oder Gemüsegerichte liefern viele Nähstoffe und ausreichend Energie. Gleichzeitig belasten sie nicht mit zu viel Fett oder Kalorien.

Verfügt der Arbeitsplatz hingegen nicht über eine Kantine, ist Eigeninitiative gefragt. Dann müssen sich Mitarbeiter selbst um eine gesunde, vollwertige Mahlzeit kümmern. Glücklicherweise ist das mittlerweile aber nicht mehr schwierig: Wer nicht vorkochen und eine gesunde Mittagsmahlzeit von zu Hause mitbringen möchte, wird auch im Supermarkt fündig. Mittlerweile gibt es nämlich auch hier gesunde Fertig- oder Tiefkühlgerichte. Diese sind gesund und ausgewogen und liefern ausreichend Energie.

Was hingegen keine gute Idee ist: Auf das Mittagessen ganz verzichten. Dann stellt sich nämlich besonders oft das sogenannte Nachmittagstief ein. Hier ist die Konsequenz nicht selten eine Heißhungerattacken, die zu ungesunden Snacks aus dem Snackautomat greifen lässt! Wer mittags keine große Mahlzeit zu sich nehmen möchte, sollte zumindest ein paar gesunde Snacks greifbar haben. So lässt sich dem Hunger nämlich mit Nüssen oder Obst statt mit Chips und Schokolade begegnen. Außerdem nicht nur am Arbeitsplatz besonders wichtig: Ausreichendes Trinken! Dabei sollte allerdings nicht nur Kaffee in die Tasse kommen. Auch mindestens zwei Liter andere, kalorienfreie Flüssigkeit sollten pro Tag getrunken werden. Erste Wahl für die Flüssigkeitszufuhr ist dabei Wasser. Allerdings darf es zwischendurch auch einmal eine Tasse Früchte- oder Kräutertee sein.

Wer viel Zeit im Sitzen verbringt, muss seinen Arbeitsplatz „gesund“ einrichten. Foto: pixabay.com © fancycrave1 (CCO Creative Commons)

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
  • Renate Meyer: Auf den Punkt gebracht. Mogelpackung 'Parteilos"
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
dimido Anzeige Neuwied
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis MYK. Die Erfolgsgeschichte von Gemeindeschwesterplus begann im Jahr 2015 in neun rheinland-pfälzischen Modellkommunen. Heute – zehn Jahre später – ist das präventive Beratungsangebot als flächendeckendes Landesprogramm in ganz Rheinland-Pfalz verfügbar und über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Weiterlesen

Kreis MYK. Wer das Gefühl hat, seine eigene Situation, beziehungsweise die eines nahen Angehörigen oder eines Freundes, nicht mehr alleine meistern zu können, kann sich jederzeit mit dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes Mayen-Koblenz (SPDI) in Verbindung setzen. Dieser ist Ansprechpartner für Personen in seelischen Belastungssituationen.

Weiterlesen

Landkreis Mayen-Koblenz und Stadt Koblenz beteiligen sich ab dem 10. Oktober an Woche der „Seelischen Gesundheit“

Aktion: Psychische Gesundheit steht im Vordergrund

Kreis MYK. Unter dem bundesweiten Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“ findet in diesem Jahr vom 10. bis 20. Oktober die Woche der „Seelischen Gesundheit“ statt. Der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz beteiligen sich mit einem vielseitigen und informativen Aktionstag am Freitag, 10. Oktober – dem Internationalen Tag der Seelischen Gesundheit, von 9 bis 13.30 Uhr im Gesundheitsamt Koblenz, Mainzer Straße 60a, ebenfalls an der Aktionswoche.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Holz Loth
Heizölanzeige
Herbstpflege
Feierabendmarkt
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Tag der offenen Tür
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
PR Anzeige
Neueröffnung Wolken
Stellenanzeige