Blaulicht | 13.07.2019

Einsatz für die Freiwillige Feuerwehr der VG Adenau

Großer Waldbrand bei Kaltenborn

Rund ein Hektar Wald stand zwischen Kaltenborn und Herschbroich in Flammen. Foto: FFW Adenau

Adenau. Vor einigen Tagen kam es zu einem gemeldeten Flächenbrand im Forstgebiet zwischen der Ortslage Kaltenborn in Richtung Herschbach. Das Feuer wurde durch einen zufällig passierenden Hubschrauber entdeckt, welcher den Brand bei der Leitstelle Koblenz meldete.

Es wurden daraufhin um 14.51 Uhr die Einheiten Adenau, Kaltenborn und Nürburg alarmiert. Die anrückenden Kräfte konnten bereits auf der Anfahrt eine weiße Rauchsäule nordwestlich der Ortslage Kaltenborn auf Höhe einer Bergkuppe erkennen. Nach anfänglicher Suche konnten die Feuerwehren durch die anwesende Försterin zur etwa zwei Kilometer entfernten Einsatzstelle geführt werden.

Es handelte sich um ein etwa ein Hektar großes Bodenfeuer in einem dichten Fichtenwald, welches sich ca. 100 Meter vom Forstweg entfernt in leichter Hanglage entwickelt hatte. Die Mannschaften der beiden ersteintreffenden Fahrzeuge bereiteten nach kurzer Erkundung einen Löschangriff mittels der Waldbrandkomponente des in Adenau stationierten Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 vor. Es galt, zunächst eine Ausbreitung des Feuers in Richtung Süden zu verhindern, was auch erfolgreich war. Die im weiteren Verlauf anrückenden Einheiten unterstützten den Löschangriff. Mittels zweier Faltbehälter, einmal 3000 und 5000 Liter Fassungsvermögen, wurden Pufferspeicher für Löschwasser errichtet. Da es an der Einsatzstelle keine Wasserentnahmestelle gab musste die Wasserversorgung mit Hilfe weiterer Tanklöschfahrzeuge im Pendelbetrieb sichergestellt werden. Zu diesem Zwecke wurden die Einheiten Reifferscheid, Antweiler und Wershofen mit ihren Tanklöschfahrzeugen nachalarmiert. Des Weiteren brachte ein Landwirt 10.000 Liter Wasser zur Einsatzstelle. Außerdem wurde ein Rettungswagen zur Eigensicherung der Kameraden in Bereitstellung angefordert. Insgesamt waren 48 Einsatzkräfte mit sechs Feuerwehren im Einsatz. In der gesamten Verbandsgemeinde Adenau wurden Landwirte erst kürzlich in den Alarm- und Einsatzplatz mit aufgenommen. Denn nur sie können so große Mengen Wasser ad hoc zur Verfügung stellen und haben dazu noch geländegängige Fahrzeuge. Der geänderte Alarm- und Einsatzplan wurde erst zwei Tage zuvor in Kraft gesetzt. Im weiteren Hergang des Einsatzes konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden. Es galt nun, mittels Harken den Boden aufzulockern und versteckte Glutnester abzulöschen. Um den Löscheffekt zu steigern wurde dem Löschwasser Schaummittel beigemischt, um ein tieferes Eindringen des Wassers in den Boden zu ermöglichen.

Die Einheiten wurden später durch zwei Mitarbeiter des Forstamtes unterstützt, welche kleinere Bäume entfernten und somit das Vorgehen der Kameraden auf der Suche nach Glutnestern vereinfachten. Des Weiteren konnte so die Brandlast des Areals verringert werden. Gegen 18 Uhr konnten die ersten Einheiten die Einsatzstelle verlassen. Nachdem alle Einheiten zurück in ihren Gerätehäusern waren mussten noch Fahrzeuge und Schläuche gereinigt und wieder einsatzbereit gemacht werden. Der Einsatz war somit gegen 19.30 Uhr beendet. Die Feuerwehr Kaltenborn wurde um 19.45 Uhr zwecks Nachlöscharbeiten erneut an die Einsatzstelle alarmiert. Hierbei wurden sie durch das Tanklöschfahrzeug Adenau mit der Waldbrandkomponente unterstützt. Nach kurzem Ablöschen der Glutnester konnte der Einsatz rasch beendet werden. In diesem Einsatz hat sich wieder einmal der Einsatz der Waldbrandkomponente des TLF 4000 bezahlt gemacht. Durch die kleineren D-Schläuche in Kombination mit dem Hohlstrahlrohr kann das Löschwasser gezielt und vor Allem sparsam abgegeben werden, was gerade an abgelegenen Einsatzstellen im Wald von zentraler Bedeutung ist. Aus diesem Grund bittet die Feuerwehr alle Waldbesuchern gerade in Zeiten langer Trockenheit besonders behutsam mit heißen Gegenständen wie Grills oder Zigaretten umzugehen und von offenem Feuer abzusehen. Bei durchgehend warmen Temperaturen kann nur ein kleiner Funke ausreichen, um einen verheerenden Waldbrand auszulösen. Durch den gemeinsamen Einsatz der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Adenau konnte eine unkontrollierte Ausbreitung des Feuers und eine weitere Zerstörung der Waldfläche verhindert werden.

Pressemitteilung der

Freiwilligen Feuerwehr

der VG Adenau

Rund ein Hektar Wald stand zwischen Kaltenborn und Herschbroich in Flammen. Foto: FFW Adenau

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Troisdorf. Am Dienstagabend, dem 14. Oktober, ereignete sich auf der Bergheimer Straße in Troisdorf ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 44-jähriger Radfahrer erhebliche Verletzungen davontrug. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge war der Mann gegen 18:15 Uhr mit seinem Fahrrad in Richtung Sieglar unterwegs. Während er versuchte, von der Fahrbahn auf den Gehweg zu wechseln, stürzte er ohne Fremdeinwirkung aus ungeklärter Ursache und verletzte sich dabei schwer.

Weiterlesen

Euskirchen. Am Dienstag, dem 14. Oktober, ereignete sich um 15.40 Uhr auf der Kuchenheimer Straße in Euskirchen-Kuchenheim ein Verkehrsunfall, bei dem ein siebenjähriges Kind verletzt wurde. Nach bisherigen Ermittlungen überquerte das Kind die Straße im Bereich einer Verkehrsinsel, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Ein 51-jähriger Autofahrer aus Euskirchen, der in Richtung Euskirchen unterwegs war, bemerkte das Kind zu spät.

Weiterlesen

Euskirchen. Am Dienstagabend, dem 14. Oktober, ereignete sich im Klostergarten in Euskirchen ein Vorfall, bei dem ein Polizeibeamter leicht verletzt wurde. Gegen 22.43 Uhr wollten die eingesetzten Polizeibeamten eine Personenkontrolle durchführen. Der 33-jährige Mann, der überprüft werden sollte, begann, die Beamten zu beleidigen und zeigte sich im Verlauf des Gesprächs zunehmend aggressiv. Die zunächst...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Maschinenbediener
Kirmes Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Image Anzeige
Laborhilfskraft (w/m/d)
Stellenanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH