Blaulicht | 24.02.2021

Angriff auf die Lernplattform von Rheinland-Pfalz

Hackerangriff auf moodle: 14-Jähriger gesteht Attacken

Angriff auf die Lernplattform des Landes und ein Konferenzsystem im Januar 2021

Symbolbild.Quelle: Petair / Adobe Stock

Mainz. Nach den Weihnachtsferien traten bei der Erreichbarkeit der Lernplattform moodle@RLP und des Web-Konferenzsystems BigBlueButton, die an rheinland-pfälzischen Schulen weit verbreitet sind, Schwierigkeiten auf, die den Zugang zu den Systemen erschwerten und zu langen Ladezeiten für den Up- bzw. Download von Materialien führten. Auslöser der Störungen waren auch DDoS- (Distributed Denial of Service) bzw. DoS- (Denial of Service) Angriffe auf die relevante EDV-Infrastruktur. Die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz - Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) - und das Dezernat Cybercrime des Landeskriminalamtes Rheinland-Pfalz nahmen deshalb Anfang des Jahres 2021 Ermittlungen gegen mögliche Verantwortliche der Attacken auf. Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen gelang es nunmehr, den für einen rund zwei Tage andauernden DoS-Angriff in der Zeit vom 19. bis 21. Januar auf das Web-Konferenzsystem BigBlueButton Verantwortlichen zu identifizieren. Durch diesen Angriff war die Anmeldung zu BigBlueButton und damit auch der Online-Unterricht an den Schulen in Rheinland-Pfalz in diesem Zeitraum erheblich gestört. Der Tatverdächtige, ein 14-jähriger deutscher Jugendlicher aus dem Landkreis Bernkastel-Wittlich, hat die Tat im Anschluss an die Durchsuchung eingeräumt. Die Ermittlungen hinsichtlich der weiteren Angriffe auf Moodle und BigBlueButton im Januar 2021 dauern an.

Pressemitteilung Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz

Symbolbild.Quelle: Petair / Adobe Stock

Leser-Kommentar
25.02.202111:32 Uhr
Gabriele Friedrich

Was regen sich die Leute auf ?
Alles was gehackt werden kann, ist nicht sicher.
Strengt euch halt mehr an. Vielleicht sagt euch der 14jährige, wo es dran gelegen hat.
Kinder haben heute keine Interessen mehr, keine Luft, keine Freundschaften und vor allem keine Eltern daheim- also keine Ansprechpartner.
Mir ist das relativ egal, wer oder was gehackt wird.

@Herr Müller
Ihre Beiträge sind Gold wert :-)

25.02.202101:17 Uhr
juergen mueller

Digitalisierung macht`s möglich? Minderjährigen, die, wie wir früher, an der frischen Luft, Natur und Umwelt kennenlernen durften, werden heute dazu instrumentalisiert, ihre Freizeit an einer Tastur u. kaltem Bildschirm zu verbringen, Fortschritt genannt. Digitalisierung, der Umgang mit neuester Technik, das Wecken von künstlicher Intelligenz, abgeschirmt von natürlichen, äusserlichen, normalen Wahrnehmungen - besser zu sein als andere, ein programmierter Versuch, etwas beeinflussen zu können, was man als unmöglich einstuft.
Hacker, eine Jugend-Generation, wissbegierig u. technisch hochmotiviert - etwas, was auch in Deutschland, offensichtlich ohne groß darüber nachzudenken, gefördert wird, eine Förderung, der man sich der Negativfolgen nicht bewusst ist.
Hacker zu sein und zwar besser zu sein als andere, ist ein politisch, technisch, gewollter Fortschritt, dessen Folgen man nicht beachtet hat, die unübersehbar sind.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Nur Anzeigenteil berechnet
Empfohlene Artikel

Diez/Montabaur. Auf der A3 zwischen Frankfurt und Köln besteht Gefahr durch ein defektes Fahrzeug. Dies meldet der ADAC. Die Gefahrenstelle befindet sich zwischen Diez und Montabaur. BA

Weiterlesen

Weitere Artikel

Nierendorfer Dreigestirn unterstützt Kinder- und Jugendhospizdienst

Fastelovend mit Herz

Grafschaft-Nierendorf. Keine Frage: die närrische Herrschaft des Nierendorfer Dreigestirns Prinz Christoph I. (Weber), Bauer Peter I. (Eberle) und Jungfrau Marcela I. (Marcel Werner) samt Adjutant Maik Hintze schrieb im traditionsreichen Niederndorfer Fastelovend in der Session 2024/25 Geschichte.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Jörg Schweiss
Betriebselektriker
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick
Late Night Shopping 2025
Artikel "Kevin Wambach"
Debbekoche MK
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung