Sicherheit | 25.06.2025

Wenn die Temperatur zur Gefahr wird

Hitze im Sommer: Tipps gegen Überhitzung

Symbolbild.Foto: Pixabay

Region. Sonne und sommerliche Temperaturen sorgen für gute Laune, volle Freibäder und laue Abende im Freien. Doch extreme Hitze kann zur Belastung für den Körper werden – und bei fehlender Vorsicht sogar lebensbedrohlich sein. Besonders ältere Menschen, kleine Kinder und Personen mit Vorerkrankungen sind gefährdet. Wer rechtzeitig vorbeugt, auf Warnsignale achtet und sich angepasst verhält, kann gesundheitliche Folgen vermeiden.

Warum Hitze so gefährlich sein kann

Schon ab Temperaturen über 30 Grad gerät der Körper ins Schwitzen – im wörtlichen Sinne. Um sich zu kühlen, gibt er über die Haut Wärme und Flüssigkeit ab. Wird dieser Flüssigkeitsverlust nicht ausgeglichen, drohen Kreislaufprobleme, Erschöpfung oder sogar ein Hitzschlag. Auch die Konzentrationsfähigkeit lässt nach, das Herz wird stärker belastet.

Besonders riskant ist Hitze für:

- ältere Menschen (ab etwa 65 Jahren)

- Kleinkinder und Säuglinge

- Schwangere

- Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes

- Pflegebedürftige oder Alleinlebende

Trinken ist lebenswichtig

Ausreichend zu trinken ist die wichtigste Maßnahme gegen Überhitzung. Zwei bis drei Liter am Tag sollten es an heißen Tagen mindestens sein – bei körperlicher Aktivität sogar mehr. Am besten eignen sich Wasser, ungesüßte Tees oder stark verdünnte Fruchtschorlen.

Wichtig: Man sollte über den Tag verteilt in kleinen Portionen trinken, nicht erst, wenn Durst auftritt. Eiskalte Getränke oder Alkohol belasten den Kreislauf zusätzlich und sind deshalb ungeeignet.

Wohnräume kühl halten – mit einfachen Mitteln

Direkte Sonneneinstrahlung und stehende Luft machen Wohnungen schnell unerträglich heiß. Um das zu verhindern, helfen folgende Maßnahmen:

- Fenster tagsüber geschlossen halten und abdunkeln

- morgens und abends gut lüften

- elektrische Geräte, die Wärme erzeugen, möglichst nicht verwenden

- feuchte Tücher aufhängen – sie sorgen für leichte Verdunstungskälte

- Ventilatoren nur bei Bedarf nutzen (nicht auf den Körper richten)

- Auch Zimmerpflanzen können das Raumklima leicht verbessern

Draußen unterwegs? So bleibt man geschützt

Wer sich tagsüber im Freien aufhält, sollte körperliche Anstrengung vermeiden und Tätigkeiten in die frühen Morgenstunden oder den Abend verlegen. Sonnenschutz ist dabei unerlässlich:

- helle, luftige Kopfbedeckung tragen

- Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor nutzen

- leichte, helle Kleidung, die den Körper bedeckt, tragen

- möglichst im Schatten aufhalten

- Kinderwagen, Fahrradsitze und Autositze können sich stark aufheizen – hier ist besondere Vorsicht geboten

Warnsignale erkennen und richtig handeln

Typische Anzeichen für eine Überhitzung oder Dehydrierung sind:

- Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit

- Muskelkrämpfe

- ungewöhnliche Müdigkeit

- trockene Haut und Schleimhäute

- verminderte Urinmenge

Bei diesen Symptomen sollte sofort eine Pause im Schatten eingelegt, Flüssigkeit aufgenommen und ggf. medizinische Hilfe gerufen werden – besonders bei älteren Menschen oder kleinen Kindern.

Fazit: Hitzetage ernst nehmen, Risiken vermeiden

Extreme Hitze ist mehr als nur unangenehm – sie kann den Körper ernsthaft belasten. Wer sich vorbereitet, ausreichend trinkt und sich an einfache Verhaltensregeln hält, kann den Sommer unbeschwert genießen. Man sollte stets auch auf Menschen im Umfeld achten, die sich nicht gut selbst helfen können – Nachbarschaftshilfe rettet mitunter Leben.

BA

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Pia M.: Auch die Bundespolizei, das Bundesforstamt und die Kreisjägerschaft waren auf der Einsatzmeile mit tollen Ständen und vielen interessanten Infos vertreten. Schade, dass sie in diesen Artikel nicht erwähnt wurden!

Jakob Schneider krönt sich zum Deutschen Meister

  • Khschulz: Gratulation. Auch im hohen Alter fit
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest in Insul
Kirmes in Oberbreisig
Lukasmarkt Mayen
Lukasmarkt Mayen
Titelanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Polizeibeamte mussten Verstärkung anfordern

Kirmes in Mudersbach: Betrunkene Personengruppe attackiert Polizisten

Mudersbach. Nach den ersten drei Veranstaltungstagen der Mudersbacher Kirmes zieht die Polizei Betzdorf ein gemischtes Zwischenfazit. Das Festzelt war gut besucht und die Stimmung unter den Feiernden war überwiegend positiv. Aufgrund der unbeständigen Witterung war der Außenbereich im Vergleich zu den Vorjahren jedoch deutlich schwächer frequentiert.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Abend des 4. Oktober kam es zu einem größeren Polizeieinsatz in Bad Neuenahr in unmittelbarer Nähe zur dortigen Kirmes. Der Polizeiinspektion Bad Neuenahr-Ahrweiler wurde ein möglicher Einbruchsversuch in einen mehrstöckigen Gebäudekomplex in der Hauptstraße gemeldet.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Recht und Steuern
Gesundheit im Blick
Imageanzeige
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Oktoberfest Insul
Kirmes in Oberbreisig
Kirmes Oberbreisig
Kirmes in Oberbreisig
Bezirksschützenfest Brohl
Bezirksschützenfest Brohl
Gesundheit im Blick
Lukasmarkt
Anzeige KW 40