Klassisches Konzert
Remagen.Robert Schumanns „Dichterliebe“ gilt als einer der bedeutendsten und schönsten Liederzyklen der Romantik, da er Heinrich Heines „Buch der Lieder“ vertont. Diese Komposition entstand im Jahr 1840, als Schumann endlich Clara Wieck, die Tochter seines Lehrers und eine herausragende Pianistin, heiraten konnte. Die „Dichterliebe“ reflektiert stark Schumanns eigene Liebeserfahrungen und symbolisiert die Beziehung zu Clara Wieck durch die gelungene Verbindung von Gesang und Klavier. Zusätzlich zur „Dichterliebe“ wird beim Liederabend am 22. März 2024 im Foyer der Rheinhalle auch der Liederzyklus „Die 13 Monate“ präsentiert, als Hommage an Erich Kästners 125. Geburtstag in diesem Jahr. Kästner verfasste in den 1950er Jahren Gedichte für jeden Monat des Jahres, einschließlich eines fiktiven 13. Monats. Sein enger Freund, der Komponist Edmund Nick, vertonte diese Gedichte im Jahr 1969 für Bariton und Klavier. Obwohl das Werk nie in seiner ursprünglichen Form aufgeführt wurde, wurde es von Bariton Ulrich Schütte wiederentdeckt und auf CD veröffentlicht. Schütte, ein renommierter Bariton, wird den Liederabend in Remagen gemeinsam mit dem Pianisten Jürgen Glauss am Flügel gestalten. Ulrich Schütte, der an der Musikhochschule Köln Gesang studierte und dort seine künstlerische Reifeprüfung mit Auszeichnung absolvierte, ist seit 1995 als Dozent für Gesang tätig. Durch zahlreiche Rundfunkproduktionen, Fernsehauftritte und Konzerte hat er sich einen Namen als Lied- und Oratoriensänger gemacht und ist auch international bekannt.
Tickets für das Konzert am 22. März 2024 um 20 Uhr im Foyer der Rheinhalle sind zum Preis von 20 Euro (ermäßigt 18 Euro) bei der Touristinformation Remagen (Telefon: 02642-20187), online über www.reservix.de oder an der Abendkasse erhältlich. Bereits erworbene Karten für das aufgrund von Krankheit ausgefallene Konzert behalten ihre Gültigkeit. Zudem können vor Ort in der Touristinformation „Remagen-mag-ich Gutscheine“ eingelöst werden.
BA
