Alle Artikel zum Thema: Sirenen

Sirenen

Verbesserte Warnung der Bevölkerung im Westerwaldkreis

Sirenennetzwerk wird am bundesweiten Warntag mitgetestet

Kreis Westerwald. Wenn am 12. September der Bund deutschlandweit Warnsysteme testet, ertönen diesmal auch die Sirenen im Westerwald. Seit dem vergangenen Jahr errichten der Westerwaldkreis und seine zehn Verbandsgemeinden für rund vier Millionen Euro ein zukunftsfähiges Sirenenwarnsystem. Bislang konnten rund 90 Sirenen durch eine Fachfirma eingerichtet werden, weitere Standorte folgen in den kommenden Jahren.

Weiterlesen

Mendig. In der Nacht zum Mittwoch, 13. Dezember, zwischen 4.15 und 4.30 Uhr, erhielt die Polizei Mayen etwa 70 Anrufe von besorgten Bürger*innen aus Mendig. Weitere Anrufe gingen bei der Polizeiautobahnstation Mendig ein. Grund war ein Sirenenalarm, der mindestens 15 Minuten andauerte. Nach Rücksprache mit der Integrierten Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst konnte keine konkrete Ursache für den Alarm festgestellt werden, weshalb von einem technischen Defekt ausgegangen wurde.

Weiterlesen

Neu aufgesetzter Alarm- und Einsatzplan geprobt – Lautsprecherfahrzeuge als mobile Sirenen unterwegs

Positive Bilanz nach dem Warntag in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler.Deutschlandweit war der diesjährige Warntag am 14. September frühzeitig angekündigt worden mit dem Ziel, verschiedene Wege der Warnung zu testen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren. Neben den stationären Sirenen und Warnungen über die gängigen Apps (z.B. NINA oder Katwarn) war die Feuerwehr der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ab 11 Uhr in 14 von 21 Warnbezirken auch mit Lautsprecherwagen unterwegs, um Probedurchsagen zu machen.

Weiterlesen

Da der Aufbau der Sirenen erst Ende September startet, erfolgt die Warnung in diesem Jahr über mobile Beschallungsanlagen

Bundesweiter Warntag: Sirenen werden im Kreis Neuwied nicht zu hören sein

Kreis Neuwied. Am Donnerstag, 14. September, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Auch im Kreis Neuwied wird um 11 Uhr die Alarmierung der Bevölkerung getestet. Eine Dreiviertel-Stunde später wird entwarnt. Das teilt die Neuwieder Kreisverwaltung mit und informiert dabei, dass dazu mobile Warnmelder mit entsprechenden Lautsprecher-Durchsagen durch vorher ausgewählte Bereiche fahren werden....

Weiterlesen

Der Ernstfall wird mit Sirenen, Warn-Apps und Smartphone-Nachrichten geprobt

Bundesweiter Warntag: So läuft der Probealarm im Kreis Ahrweiler ab

Kreis Ahrweiler. Am 14. September 2023 findet der Bundesweite Warntag statt. Dieser Aktionstag hat das Ziel, in ganz Deutschland verschiedene Warnmittel zu erproben und zu überprüfen, wie effektiv die Bevölkerung im Falle eines Ernstfalls gewarnt werden kann. Auch im Kreis Ahrweiler werden an diesem zweiten Donnerstag im September unterschiedliche Warnwege getestet. Die Warnung wird um 11:00 Uhr ausgelöst und die Entwarnung erfolgt um 11:45 Uhr, wie von der Kreisverwaltung Ahrweiler angekündigt.

Weiterlesen

Top

Die neuen Sirenen an der Mittelahr können ab 2024 für Feuerwehralarmierungen genutzt werden

Verbandsgemeinde Altenahr: Warum bleiben die Sirenen stumm?

Verbandsgemeinde Altenahr. Aus der Bevölkerung erreichen die Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde (VG) Altenahr vermehrt Anfragen, warum die neuen elektronischen Sirenen, die nach der Flutkatastrophe installiert wurden, nicht bei den monatlichen Probealarmen der Feuerwehren funktionieren und stumm bleiben. Der Grund liegt in der technischen Ansteuerung der Sirenen, die sich laut Frank...

Weiterlesen

Top

Aufgrund von Lieferschwierigkeiten können allerdings noch nicht in allen Stadtteilen die Sirenen in Betrieb genommen werden

Bundesweiter Warntag: Zweiter Testlauf für neues Koblenzer Sirenennetz

Koblenz. Wenn am Donnerstag, 8. Dezember, der bundesweite Warntag 2022 stattfindet, dann wird es in Koblenz neben den diversen Warnmitteln, die vonseiten des Bundes ausgelöst werden, gegen 11 Uhr auch einen Test des städtischen Warn- und Informationsnetzes geben. Doch noch längst nicht in allen Stadtteilen werden die Warntöne und Lautsprecherdurchsagen an diesem Dezembertag zu hören sein – aus gutem Grund.

Weiterlesen

Grund hierfür ist, dass das Sirenennetz im Landkreis größtenteils noch nicht auf das digitale System umgestellt wurde und somit keine entsprechenden Sirenensignale und Warndurchsagen möglich sind

Kreis MYK: Großteil der Kommunen nimmt nicht an bundesweitem Warntag teil

Kreis Mayen-Koblenz. Am bundesweiten Warntag, der am Donnerstag, 8. Dezember, stattfindet, nehmen die Kommunen im Landkreis Mayen-Koblenz, mit Ausnahme der Stadt Mayen, nicht teil. Darauf verständigten sich Rainer Nell, Brand- und Katastrophenschutzinspektor im Landkreis, und die Wehrleiter der jeweiligen Städte und Verbandsgemeinden. Grund hierfür ist, dass das Sirenennetz im Landkreis – Mayen ausgenommen...

Weiterlesen

Ein Flyer der Kreisverwaltung Ahrweiler informiert über Signale

Sirenenalarm: Welche Bedeutung haben die Warntöne?

Koblenz. Am 8. Dezember werden im Rahmen des bundesweiten Warntages die Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle erprobt. Dazu gehören neben den digitalen Warn-Apps NINA und KATWARN und dem neuen Cellbroadcast-System auch warnfähige Sirenen als akustisches Warnsignal. Doch was bedeuten die einzelnen Warntöne konkret? Dazu hat die Kreisverwaltung Ahrweiler einen Flyer aufgelegt, der ab sofort zur Verfügung steht.

Weiterlesen

Im Ahrtal werden an diesem Tag auch neue Sirenen in Betrieb genommen

Probe für den Ernstfall: Bundesweiter Warntag am 8. Dezember

Kreis Ahrweiler. Anlässlich des bundesweiten Warntages am 8. Dezember werden in ganz Deutschland die Warnsysteme für Krisen- und Katastrophenfälle erprobt. Um 11 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden zeitgleich unterschiedliche Warnmittel. Um 11.45 Uhr erfolgt dann die Entwarnung. Darauf weist die Kreisverwaltung Ahrweiler hin.

Weiterlesen