Politik | 29.03.2023

Die neuen Sirenen an der Mittelahr können ab 2024 für Feuerwehralarmierungen genutzt werden

Verbandsgemeinde Altenahr: Warum bleiben die Sirenen stumm?

Verbandsgemeinde Altenahr. Aus der Bevölkerung erreichen die Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde (VG) Altenahr vermehrt Anfragen, warum die neuen elektronischen Sirenen, die nach der Flutkatastrophe installiert wurden, nicht bei den monatlichen Probealarmen der Feuerwehren funktionieren und stumm bleiben. Der Grund liegt in der technischen Ansteuerung der Sirenen, die sich laut Frank Linnarz, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehren der VG Altenahr, in einer Umstrukturierung befindet.

Die neuen elektronischen Sirenen im Flutgebiet sind vollständig digitalisiert und mit entsprechenden Alarmempfängern ausgestattet. Die Integrierte Leitstelle (ILST) für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Koblenz verfügt einerseits noch über die analogen Alarmgeber und ist andererseits bereits vollständig digitalisiert. Die neuen Sirenen können von der ILST Koblenz zur Warnung der Bevölkerung - auf und abschwellender Dauerton / Heulton von einer Minute Dauer - ausgelöst und danach auch für Sprachdurchsagen genutzt werden.

Zur Auslösung des allseits bekannten Feuerwehralarms - zweimal unterbrochener gleichmäßiger Dauerton von insgesamt einer Minute Dauer - wie mit den bisherigen Sirenen durch die Feuerwehreinsatzzentralen der örtlichen Feuerwehren, werden derzeit die technischen Möglichkeiten geschaffen.

„Seit 2015 ist bereits der Funkverkehr der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Altenahr digitalisiert. Voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2024 wird dann auch die Alarmierung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenahr digitalisiert sein. Dann können die Feuerwehreinsatzzentralen der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren die Sirenen genauso auslösen und mit Sprachdurchsagen nutzen wie die Kollegen in Koblenz. Dann werden diese Sirenen auch in die Feuerwehralarmierung eingebunden“, sagt Wehrleiter Frank Linnarz.

Sirenen funktionieren auch bei Stromausfall

Elektronische Sirenen, die bisher vorhandene alte Sirenen ersetzen und den Feuerwehralarm ausgelöst haben, können bereits ausgelöst werden, da diese noch über analoge Alarmierungsempfänger verfügen. Eine Umrüstung und Digitalisierung aller Sirenen, auch in den nicht flutgeschädigten Gemeinden der Verbandsgemeinde Altenahr, ist laut Linnarz in Planung. Ein weiterer Vorteil der neuen Sirenen gegenüber den alten Modellen ist, dass diese mit einem Akku ausgestattet sind unds deswegen auch bei Stromausfall ihre Warnung aussensen können.

Im Falle einer Warnung der Bevölkerung durch die neuen Sirenen werden weitere Informationen über die kostenfreien Warn-Apps KatWarn und NINA verbreitet. „Wir empfehlen allen Bürgern, diese kostenfreien Apps auf ihrem Smartphone zu installieren. Obwohl die Apps gut voreingestellt installiert werden, sollte man sich einige Minuten damit befassen, um die App jederzeit sicher bedienen und mögliche Zusatzeinstellungen konfigurieren zu können“, empfiehlt Frank Linnarz. Zusätzlich sollte man auf mögliche Radiodurchsagen achten und im Internet die lokalen Seiten von Tages- und Wochenzeitungen sowie Social Media-Kanäle beobachten, auf denen man ebenfalls meist sehr schnell weitere Informationen zu einer durchgeführten Warnung erhält.

Pressemitteilung

der VG Altenahr

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Anzeige KW 46
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Mit einem eindringlichen Appell und einem entsprechenden Antrag verlangen die Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Kreistag Ahrweiler, dass endgültig ein vollwertiges Katastrophenschutzkonzept sowie verbindliche Alarm- und Einsatzpläne (AEP) für den Kreis Ahrweiler vorgelegt werden. Mehr als viereinhalb Jahre nach der Flutkatastrophe fehlt dem Kreis immer noch eine klare Grundlage für...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler/Brüssel. Mit einer bewegenden Eröffnung wurde am Dienstag im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung „Flut – Juli 2021. Eine Katastrophe im Herzen von Europa“ eröffnet. Vier Jahre nach der Katastrophe, die Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Ostbelgien erschütterte, präsentierte die Schau künstlerische Positionen, persönliche Zeugnisse und Erinnerungsarbeiten. Die Präsidentin...

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Montabaur. Mit der Ausgabe 2026 präsentiert das Heimatjahrbuch "Wäller Heimat" auf 256 Seiten erneut fesselnde Geschichten aus dem Westerwaldkreis. Zum 40. Jubiläum wurde das Schwerpunktthema "Wäller Leut'" gewählt, da nichts eine Region so sehr prägt wie die Menschen, die dort leben.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige