Die neuen Sirenen an der Mittelahr können ab 2024 für Feuerwehralarmierungen genutzt werden
Verbandsgemeinde Altenahr: Warum bleiben die Sirenen stumm?

Feuerwehrfahrzeug in Dernau. Foto: ROB
Verbandsgemeinde Altenahr. Aus der Bevölkerung erreichen die Freiwilligen Feuerwehren in der Verbandsgemeinde (VG) Altenahr vermehrt Anfragen, warum die neuen elektronischen Sirenen, die nach der Flutkatastrophe installiert wurden, nicht bei den monatlichen Probealarmen der Feuerwehren funktionieren und stumm bleiben. Der Grund liegt in der technischen Ansteuerung der Sirenen, die sich laut Frank Linnarz, Wehrleiter der Freiwilligen Feuerwehren der VG Altenahr, in einer Umstrukturierung befindet.
Die neuen elektronischen Sirenen im Flutgebiet sind vollständig digitalisiert und mit entsprechenden Alarmempfängern ausgestattet. Die Integrierte Leitstelle (ILST) für Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst bei der Berufsfeuerwehr Koblenz verfügt einerseits noch über die analogen Alarmgeber und ist andererseits bereits vollständig digitalisiert. Die neuen Sirenen können von der ILST Koblenz zur Warnung der Bevölkerung - auf und abschwellender Dauerton / Heulton von einer Minute Dauer - ausgelöst und danach auch für Sprachdurchsagen genutzt werden.
Zur Auslösung des allseits bekannten Feuerwehralarms - zweimal unterbrochener gleichmäßiger Dauerton von insgesamt einer Minute Dauer - wie mit den bisherigen Sirenen durch die Feuerwehreinsatzzentralen der örtlichen Feuerwehren, werden derzeit die technischen Möglichkeiten geschaffen.
„Seit 2015 ist bereits der Funkverkehr der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Altenahr digitalisiert. Voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2024 wird dann auch die Alarmierung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Altenahr digitalisiert sein. Dann können die Feuerwehreinsatzzentralen der örtlichen Freiwilligen Feuerwehren die Sirenen genauso auslösen und mit Sprachdurchsagen nutzen wie die Kollegen in Koblenz. Dann werden diese Sirenen auch in die Feuerwehralarmierung eingebunden“, sagt Wehrleiter Frank Linnarz.
Sirenen funktionieren auch bei Stromausfall
Elektronische Sirenen, die bisher vorhandene alte Sirenen ersetzen und den Feuerwehralarm ausgelöst haben, können bereits ausgelöst werden, da diese noch über analoge Alarmierungsempfänger verfügen. Eine Umrüstung und Digitalisierung aller Sirenen, auch in den nicht flutgeschädigten Gemeinden der Verbandsgemeinde Altenahr, ist laut Linnarz in Planung. Ein weiterer Vorteil der neuen Sirenen gegenüber den alten Modellen ist, dass diese mit einem Akku ausgestattet sind unds deswegen auch bei Stromausfall ihre Warnung aussensen können.
Im Falle einer Warnung der Bevölkerung durch die neuen Sirenen werden weitere Informationen über die kostenfreien Warn-Apps KatWarn und NINA verbreitet. „Wir empfehlen allen Bürgern, diese kostenfreien Apps auf ihrem Smartphone zu installieren. Obwohl die Apps gut voreingestellt installiert werden, sollte man sich einige Minuten damit befassen, um die App jederzeit sicher bedienen und mögliche Zusatzeinstellungen konfigurieren zu können“, empfiehlt Frank Linnarz. Zusätzlich sollte man auf mögliche Radiodurchsagen achten und im Internet die lokalen Seiten von Tages- und Wochenzeitungen sowie Social Media-Kanäle beobachten, auf denen man ebenfalls meist sehr schnell weitere Informationen zu einer durchgeführten Warnung erhält.
Pressemitteilung
der VG Altenahr