
Am 14.04.2025
HaushaltReinigungstipps für den Grill
So bleibt der Grill in Topform
Region. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Grills sorgt nicht nur für hygienische Bedingungen, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Geräts. Mit diesen einfachen Tipps bleibt der Grill einsatzbereit und das Grillgut schmeckt noch besser.
1. Grillrost reinigen: Der Grillrost ist der am meisten beanspruchte Teil des Grills. Am besten wird er nach jeder Benutzung gereinigt, solange er noch warm, aber nicht heiß ist. Eine Grillbürste mit Drahtborsten eignet sich gut, um Essensreste zu entfernen. Bei hartnäckigen Verkrustungen kann der Rost mit etwas Wasser und Spülmittel eingeweicht oder mit einer Mischung aus Essig und Wasser abgewischt werden. Für eine tiefere Reinigung empfiehlt sich ein Backofen- oder Grillvorgang bei etwa 100°C für 15 Minuten, um Fett und Rückstände zu lösen.
2. Die Grillplatte und das Grillgehäuse: Auch die Grillplatte und das Grillgehäuse sollten regelmäßig gesäubert werden. Sobald der Grill abgekühlt ist, können Reste vorsichtig mit einer Spachtel entfernt werden. Eine Mischung aus warmem Wasser, Spülmittel und etwas Natron hilft, festsitzende Fett- und Speisereste zu lösen. Anschließend mit einem weichen Tuch die Oberfläche gründlich reinigen und trocknen.
3. Brenner bei Gasgrills: Bei Gasgrills ist es wichtig, regelmäßig die Brenner zu reinigen. Schmutz und Fettablagerungen können die Flamme beeinträchtigen und zu ungleichmäßiger Hitze führen. Rost oder Fett einfach mit einer Drahtbürste entfernen und regelmäßig kontrollieren, ob die Brenner frei von Blockaden sind. Verstopfte Brenneröffnungen können vorsichtig mit einer Nadel durchgestochen werden.
4. Aschebehälter bei Holzkohlegrills: Die Asche im Holzkohlegrill sollte nach jeder Benutzung entfernt werden, um Feuchtigkeitseinwirkung auf die Kohle zu verhindern. Der Aschebehälter sollte regelmäßig geleert werden, um Rostbildung zu vermeiden. Wichtig ist, dass die Asche vollständig abgekühlt ist, bevor sie entsorgt wird.
5. Fettauffangschalen und Tropfschalen: Gasgrills und Elektrogrills besitzen oft eine Fettauffang- oder Tropfschale, in der Fett und Säfte des Grillguts gesammelt werden. Diese sollten regelmäßig geleert und gründlich gereinigt werden, um unangenehme Gerüche oder sogar Brände zu verhindern. Warmes Wasser mit Spülmittel oder spezielle Grillreiniger eignen sich gut, um die Schalen von Fettablagerungen zu befreien.
6. Der Deckel: Der Deckel des Grills sammelt während des Grillens viel Schmutz und Fett. Der Deckel sollte regelmäßig abgewischt werden, wobei besonders auf die Innenseite geachtet werden sollte. Backpulver oder eine Mischung aus Essig und Wasser helfen, Rückstände zu entfernen. Bei starker Verschmutzung kann der Deckel mit einem milden Reiniger oder Ofenspray behandelt werden.
7. Den Grillrost regelmäßig einölen: Nach der gründlichen Reinigung sollte der Grillrost regelmäßig mit etwas Pflanzenöl oder Grillöl eingerieben werden, um Rostbildung zu verhindern und das Grillgut leichter ablösbar zu machen. Am besten wird der Rost mit einem ölgetränkten Tuch dünn eingeölt, solange er noch leicht warm ist.
BA