Trauerratgeber
So finden Sie den richtigen Bestatter

Die Wahl des richtigen Bestatters ist eine Vertrauenssache. Erfahren Sie, woran Sie ein seriöses Bestattungsinstitut erkennen, welche Aufgaben es übernimmt und wie Sie Kosten sparen können.
Hat der Verstorbene eine Bestattungsvorsorge getroffen?
Bevor Sie ein Bestattungsinstitut beauftragen, lohnt sich ein Blick in die Unterlagen des Verstorbenen. Viele Menschen regeln zu Lebzeiten ihre eigene Bestattung und hinterlegen eine Bestattungsvorsorge bei einem Bestatter ihres Vertrauens.
Falls eine solche Vorsorge existiert, sind darin meist wichtige Details festgelegt:
- Der gewünschte Bestatter
- Die Art der Bestattung (Erdbestattung, Feuerbestattung, Seebestattung etc.)
- Finanzielle Absicherung (Sterbegeldversicherung oder Treuhandkonto)
Falls der Verstorbene keine Bestattungsvorsorge getroffen hat, müssen die Angehörigen alle Entscheidungen selbst treffen. Hier erhalten Sie wertvolle Tipps, worauf Sie bei der Wahl eines Bestattungsinstituts achten sollten.
Worauf sollte man bei der Wahl eines Bestatters achten?
Ein Bestattungsinstitut zu wählen, ist eine Vertrauenssache. In einer ohnehin schwierigen Zeit ist es wichtig, einen Bestatter zu finden, der einfühlsam auf Ihre Wünsche eingeht und Sie professionell unterstützt.
Tipps für die Wahl des Bestattungsinstituts
✔ Gutes Bauchgefühl zählt: Sie sollten sich bei Ihrem Bestatter gut aufgehoben fühlen. Falls Sie sich unsicher oder unter Druck gesetzt fühlen, scheuen Sie sich nicht, weitere Angebote einzuholen.
✔ Empfehlungen einholen: Fragen Sie Freunde, Bekannte oder Familienmitglieder, ob sie gute Erfahrungen mit einem Bestattungsunternehmen gemacht haben.
✔ Kein Zeitdruck: Ein seriöser Bestatter drängt Sie nicht zu schnellen Entscheidungen, sondern gibt Ihnen die nötige Zeit, alle Aspekte in Ruhe zu durchdenken.
✔ Besondere Bestattungsarten berücksichtigen: Falls eine spezielle Bestattung gewünscht wird (z. B. Seebestattung, Baumbestattung oder Diamantbestattung), sollte der Bestatter Erfahrung mit der jeweiligen Bestattungsform haben oder mit einem darauf spezialisierten Partner zusammenarbeiten.
✔ Preis-Leistungs-Verhältnis vergleichen: Die Kosten für Bestattungsdienstleistungen können stark variieren. Nutzen Sie Online-Vergleichsportale oder Bestattungskostenrechner, um verschiedene Angebote zu prüfen.
Woran erkennt man ein seriöses Bestattungsinstitut?
Nicht jeder Bestatter arbeitet transparent und kundenorientiert. Daher ist es wichtig, die Seriosität eines Bestattungsunternehmens vor der Beauftragung zu prüfen.
Ein vertrauenswürdiger Bestatter zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Transparente Preisgestaltung: Sie erhalten einen detaillierten Kostenvoranschlag mit einer klaren Aufschlüsselung der eigene Leistungen, Fremdleistungen und Friedhofsgebühren.
- Keine unnötigen Zusatzkosten: Ein seriöser Bestatter drängt Sie nicht zu teuren Zusatzleistungen, sondern berät Sie offen zu allen Möglichkeiten – auch zu kostengünstigeren Alternativen.
- Klare Vertragsbedingungen: Lassen Sie sich den Bestattungsauftrag genau erklären, bevor Sie etwas unterschreiben. Jeder einzelne Kostenpunkt sollte nachvollziehbar sein.
Falls Sie Zweifel haben, können Sie sich an Verbraucherzentralen oder die örtliche Bestatter-Innung wenden, um eine zweite Meinung einzuholen.
Kann jemand anderes den Bestatter beauftragen?
Falls Sie sich in Ihrer Trauer überfordert fühlen und nicht in der Lage sind, sich um die Bestattungsorganisation zu kümmern, können Sie eine Vertrauensperson bitten, sich um die ersten Schritte zu kümmern.
Allerdings gilt: Den offiziellen Bestattungsauftrag kann nur ein Angehöriger oder eine bevollmächtigte Person erteilen. Das bedeutet, dass beispielsweise Freunde oder Nachbarn den Bestatter recherchieren und Angebote einholen können, aber die endgültige Beauftragung muss durch eine dazu berechtigte Person erfolgen.
Welche Aufgaben übernimmt ein Bestattungsunternehmen?
Bestatter sind nicht nur für die Durchführung der Beisetzung zuständig, sondern übernehmen viele weitere Aufgaben, um Angehörige in dieser schweren Zeit zu entlasten.
Typische Aufgaben eines Bestattungsinstituts:
- Überführung des Verstorbenen (vom Sterbeort zum Friedhof, Krematorium oder Aufbahrungsraum)
- Hygienische Versorgung (Ankleiden, Einsargung, ggf. kosmetische Herrichtung)
- Organisation der Trauerfeier (Terminabstimmung mit Friedhof/Kirche, Auswahl von Blumen, Musik, Trauerredner)
- Behördengänge und Formalitäten (Beantragung der Sterbeurkunde, Abmeldungen, Versicherungsmeldungen)
- Beratung zu Bestattungsformen (Erdbestattung, Feuerbestattung, alternative Bestattungsarten)
- Druck und Versand von Trauerkarten oder -anzeigen
- Unterstützung bei der Grabwahl und Gestaltung des Grabsteins
Welche Aufgaben können Angehörige selbst übernehmen?
Falls gewünscht, können Angehörige einige dieser Aufgaben auch selbst erledigen, um die Bestattung persönlicher zu gestalten und Kosten zu sparen:
- Eigenständige Organisation der Trauerfeier
- Gestaltung und Versand der Traueranzeigen oder Trauerkarten
- Auswahl und Beschaffung von Blumenschmuck
- Auswahl der Musikstücke oder eigene Redebeiträge zur Zeremonie
- Betreuung von Gästen während der Trauerfeier
Das aktive Mitwirken kann für viele Trauernde eine wertvolle Möglichkeit sein, Abschied zu nehmen und den Verlust zu verarbeiten.
Fazit: So treffen Sie die richtige Wahl
Die Wahl eines Bestattungsinstituts ist eine persönliche Entscheidung, die wohlüberlegt sein sollte. Ein guter Bestatter begleitet Sie einfühlsam durch die schwierige Zeit, geht auf Ihre Wünsche ein und berät Sie transparent zu allen Kosten und Möglichkeiten.
Wichtige Kriterien für einen seriösen Bestatter sind:
✔ Vertrauenswürdigkeit und Einfühlungsvermögen
✔ Klare Preisstruktur ohne versteckte Kosten
✔ Erfahrung mit der gewünschten Bestattungsart
✔ Möglichkeit, Leistungen individuell anzupassen
Falls keine Bestattungsvorsorge besteht, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um verschiedene Angebote zu vergleichen und sich für das Bestattungsinstitut zu entscheiden, bei dem Sie sich gut aufgehoben fühlen.
Brauchen Sie Unterstützung? Ein Bestatter in Ihrer Nähe kann Ihnen helfen, die Beisetzung individuell zu gestalten und die organisatorischen Herausforderungen zu bewältigen.