Todesfall | 03.03.2025

Trauerratgeber

Der Totenschein: Bedeutung, Ausstellung und Nutzung

Symbolfoto: Gehkah - Adobe Stock

Der Totenschein ist eine offizielle Urkunde zur Dokumentation des Todes einer Person. Er wird von einem Arzt ausgestellt und ist erforderlich, um eine Sterbeurkunde zu beantragen. Der Totenschein besteht aus einem vertraulichen und einem nichtvertraulichen Teil, die unterschiedliche Informationen enthalten und verschiedenen Zwecken dienen.

Der Totenschein ist eine offizielle Urkunde, die den Tod einer Person dokumentiert. Er wird von einem Arzt ausgestellt und ist eine wichtige Voraussetzung, um die Sterbeurkunde beim Standesamt zu beantragen. Der Totenschein gliedert sich in einen vertraulichen und einen nichtvertraulichen Teil.

Ausstellung des Totenscheins

Ein Arzt stellt den Totenschein aus, sobald er den Tod einer Person festgestellt hat. Die genauen Inhalte und Formulierungen des Totenscheins können je nach Bundesland leicht variieren, stimmen aber in den wesentlichen Punkten überein. Die Ausstellung sollte möglichst zeitnah erfolgen. Wichtig: Der Totenschein ist nicht mit der Sterbeurkunde zu verwechseln, die erst durch das Standesamt ausgestellt wird.

Der nichtvertrauliche Teil des Totenscheins

Dieser Teil enthält grundlegende Informationen über den Verstorbenen:

  • Personalien: Name, Adresse, Geburtsdatum und Geburtsort
  • Letzter behandelnder Arzt
  • Sterbezeitpunkt und Sterbeort
  • Identität desjenigen, der den Tod festgestellt hat
  • Todesart: Natürlich, nicht natürlich, ungeklärt (ggf. Tötung oder Suizid)
  • Unterschrift des ausstellenden Arztes

Dieser Teil wird für die Beantragung der Sterbeurkunde beim Standesamt benötigt. Zudem nutzen ihn Behörden zur Bevölkerungsstatistik oder zur Prüfung, ob eine Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft erforderlich ist.

Der vertrauliche Teil des Totenscheins

Dieser Abschnitt enthält detailliertere medizinische Informationen:

  • Todesmerkmale: Totenflecken, Totenstarre, Fäulniserscheinungen
  • Todesursache: Direkte Ursache, mögliche Vorerkrankungen
  • Klassifikation der Todesursache
  • Grundlage der Klassifizierung
  • Ergebnisse einer durchgeführten Obduktion

Der vertrauliche Teil wird in der Regel an das Gesundheitsamt weitergeleitet. Bei einer Feuerbestattung erhält oft auch das Krematorium ein Exemplar. Bei unnatürlicher Todesursache wird er zusätzlich an die Rechtsmedizin übermittelt.

Wer darf den vertraulichen Teil einsehen?

Angehörige haben kein grundsätzliches Recht auf Einsicht in den vertraulichen Teil des Totenscheins. Diese Regelung dient dem posthumen Schutz der persönlichen Daten des Verstorbenen. Beispielsweise kann jemand an einer Krankheit verstorben sein, von der er nicht wollte, dass seine Angehörigen davon erfahren – dieser Wunsch wird auch nach dem Tod respektiert.

Der Totenschein ist somit eine zentrale Urkunde, die nicht nur für die amtliche Dokumentation eines Todes, sondern auch für medizinische, statistische und rechtliche Zwecke von Bedeutung ist.

Symbolfoto: Gehkah - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Der Tod eines geliebten Menschen stellt Kinder vor große Herausforderungen. Erfahren Sie, wie Sie Kindern den Tod altersgerecht und verständlich erklären können. Unsere Tipps helfen.

Weiterlesen

Rund um´s Haus
Alles rund ums Haus
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinfest in Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Stellenanzeige
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach

Trauerratgeber

Die Sterbeurkunde

Alles Wichtige zur Beantragung einer Sterbeurkunde: von den erforderlichen Unterlagen bis zu den anfallenden Kosten und der Rolle des Standesamts. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Überführung

Ein Todesfall fernab des Wohnorts stellt Angehörige vor viele Fragen. Wie funktioniert eine Überführung? Welche Dokumente sind nötig? Alle wichtigen Infos finden Sie hier.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen