Friedhof | 20.03.2025

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Symbolfoto: Adolf - Adobe Stock

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Soldatenfriedhöfe: Gedenken und Mahnung

Die meisten Länder richten für ihre im Krieg gefallenen Soldaten eigene Friedhöfe ein. Oft handelt es sich dabei um spezielle Soldatenfriedhöfe, in manchen Fällen jedoch auch um Soldatengrabfelder auf zivilen Friedhöfen.

Geschichte der Soldatenfriedhöfe

Früher wurden Soldatenfriedhöfe als Orte der Heldenverehrung betrachtet. Diese Haltung begann sich nach dem Ersten Weltkrieg zu ändern. Der endgültige Bedeutungswandel fand jedoch erst nach den Millionen Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs statt. Seitdem gelten Soldatenfriedhöfe nicht mehr nur als Orte der Heldenverehrung, sondern vielmehr als Mahnmale für die Schrecken des Krieges.

Der umstrittene Begriff „Soldatenfriedhof“

Der Begriff „Soldatenfriedhof“ ist heute umstritten. Er wird zunehmend durch den Begriff „Kriegsgräberstätte“ ersetzt. Der Grund dafür liegt darin, dass viele der Verstorbenen auf diesen Friedhöfen nicht direkt durch die Kriegshandlungen starben, sondern in Gefangenenlagern oder an den Folgen von Zwangsarbeit. Besonders problematisch wird es, wenn auf diesen Friedhöfen auch Opfer von Zwangsarbeit im Nationalsozialismus beigesetzt wurden. Viele Überlebende und Angehörige empfinden es als ungehörig, dass ihre Familienmitglieder gemeinsam mit den Soldaten des nationalsozialistischen Deutschlands geehrt werden. Der Begriff „Kriegsgräberstätte“ erscheint daher angemessener, da er sowohl den Toten gedenkt als auch als Mahnmal gegen die Gräuel des Krieges dient.

Wo findet man Soldatenfriedhöfe?

Es gibt sowohl eigens angelegte Soldatenfriedhöfe als auch Soldatengrabfelder. In vielen deutschen Städten finden sich Grabfelder mit den Toten der beiden Weltkriege. Diese Friedhöfe gedenken nicht nur der Verstorbenen, sondern auch derjenigen, die während der Kriege verschollen sind. Viele dieser Soldaten sind auf den Schlachtfeldern gefallen und wurden im Chaos der Kriegswirren nicht nach Hause überführt. Wo ihre Namen bekannt sind, finden sich oft Gedenksteine oder -tafeln, in die diese eingraviert sind. Eine Gedenktafel für die anonymen Opfer des Krieges ist auf nahezu jedem Soldatenfriedhof zu finden.

Symbolfoto: Adolf - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Daueranzeige
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Nachteulen aufgepasst
Kirmes in Niederzissen
FestiWein“, 19. – 21.09.25

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der islamische Friedhof

Erfahren Sie mehr über islamische Friedhöfe in Deutschland, die Herausforderungen der islamischen Bestattung und die Besonderheiten, die Muslime bei ihrer letzten Ruhestätte beachten müssen.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Der Naturfriedhof

Erfahren Sie mehr über Naturbestattungen, Baumbestattungen und Wiesenbestattungen auf Naturfriedhöfen sowie die Geschichte und besondere Merkmale dieser Bestattungsarten.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Friedhofsgärtner

Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Friedhofsgärtner finden und welche Leistungen dieser für die Gestaltung und Pflege von Grabstellen anbietet.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Trauerkranz

Erfahren Sie mehr über die Tradition des Trauerkranzes, seine Bestandteile und die Entwicklung hin zu modernen, farbenfrohen Kränzen in der Trauerfloristik.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Den Grabhügel bepflanzen

Erfahren Sie, wann und wie Sie den Grabhügel nach der Beerdigung bepflanzen können. Alle wichtigen Faktoren wie Jahreszeit, Friedhofsordnung und persönliche Vorlieben.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Erstbepflanzung

Erfahren Sie, wie Sie die Erstbepflanzung Ihres Grabes richtig planen. Tipps zur Wahl der Pflanzen, Pflegeoptionen und wichtigen Fragen rund um die Bepflanzung.

Weiterlesen