Symbolfoto: U. J. Alexander - Adobe Stock

Am 20.03.2025

Friedhof

Trauerratgeber

Die Ruhezeiten für Gräber

Erfahren Sie alles zur Ruhezeit auf Friedhöfen: Dauer, Gründe und was nach Ablauf der Ruhezeit passiert. Wichtige Informationen zur Grabnutzung und Bestattungsordnung.

Ruhezeit auf Friedhöfen: Was Sie wissen sollten

Gräber auf Friedhöfen werden nicht für die Ewigkeit vergeben. Stattdessen erwerben Sie lediglich das Grabnutzungsrecht für einen festgelegten Zeitraum – die sogenannte Ruhezeit.

Warum gibt es eine Ruhezeit?

Die Ruhezeit dient zwei wichtigen Zwecken. Zum einen hat sie kulturelle Hintergründe: In vielen Kulturen, auch in unserem, ist es üblich, der Verstorbenen zu gedenken. Es gibt sogar spezielle Feiertage, an denen dies geschieht. Die Ruhezeit trägt dazu bei, den Respekt vor den Toten zu betonen und den Trauernden einen Ort zu bieten, der ganz ihren Angehörigen gewidmet ist.

Zum anderen hat die Ruhezeit einen praktischen Aspekt: Sie stellt sicher, dass der Sarg und der Leichnam des Verstorbenen vollständig zersetzt sind, bevor die Grabstelle erneut vergeben wird.

Wie lange dauert die Ruhezeit?

Laut §6 des Bestattungsgesetzes müssen Friedhöfe zusammen mit dem zuständigen Gesundheitsamt die Dauer der Ruhezeit festlegen. Diese wird meist in Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit des Friedhofsgeländes bestimmt.

Für Kinder, die vor Vollendung des zweiten Lebensjahres verstorben sind, beträgt die Ruhezeit mindestens sechs Jahre, für Kinder, die vor dem zehnten Lebensjahr gestorben sind, mindestens zehn Jahre. Für Erwachsene beträgt die Mindestruhezeit in der Regel 15 Jahre, wobei sie häufig zwischen zwanzig und dreißig Jahren liegt. Diese Vorgaben gelten auch für eingeäscherte Verstorbene.

Wichtig zu wissen: Die Ruhezeit beginnt mit jeder Bestattung von neuem. Das ist besonders bei Familiengräbern relevant, in denen Angehörige mit großem zeitlichen Abstand bestattet werden. Es muss stets die Mindestruhezeit des zuletzt Beigesetzten beachtet werden.

Für die genaue Dauer der Ruhezeit einer bestimmten Grabstelle wenden Sie sich an die Friedhofsverwaltung.

Was passiert nach Ablauf der Ruhezeit?

Bevor die Ruhezeit für ein Grab endet, wird die Friedhofsverwaltung Sie kontaktieren. Sie haben dann zwei Optionen: Entweder Sie geben das Grab frei, sodass es für eine neue Beisetzung genutzt werden kann, oder Sie verlängern die Grabnutzungsrechte und sichern sich das Grab für einen weiteren Zeitraum.

Symbolfoto: U. J. Alexander - Adobe Stock

Ähnliche Artikel

Trauerratgeber

Das Grabnutzungsgesetz

Erfahren Sie, was das Grabnutzungsrecht ist, wie lange Sie ein Grab nutzen können und wie die Gebühren auf Friedhöfen festgelegt werden.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsverwaltung

Erfahren Sie mehr über die Aufgaben der Friedhofsverwaltung und die wichtigen Regelungen zur Friedhofsordnung in Deutschland. Was ist in der Friedhofsgebührenordnung festgelegt?

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Friedhofsordnung

Informieren Sie sich über die wichtigsten Regeln der Friedhofsordnung, von der Grabgestaltung bis zur Nutzung von Trauerhallen. Lesen Sie, was auf deutschen Friedhöfen erlaubt ist.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sachbearbeitung Liegenschaften
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Gegengeschäft

Trauerratgeber

Die Friedhofsgebühren

Erfahren Sie mehr über die Friedhofsgebühren: Bestattungsgebühren, Grabnutzungsgebühren und weitere mögliche Kosten. Wichtige Informationen für die Planung einer Bestattung.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Soldatenfriedhof

Soldatenfriedhöfe haben sich von Orten der Heldenverehrung zu Mahnmälern gegen die Gräuel des Krieges entwickelt. Erfahren Sie mehr über die Geschichte und den aktuellen Begriff der Kriegsgräberstätten.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der islamische Friedhof

Erfahren Sie mehr über islamische Friedhöfe in Deutschland, die Herausforderungen der islamischen Bestattung und die Besonderheiten, die Muslime bei ihrer letzten Ruhestätte beachten müssen.

Weiterlesen

Empfohlene Artikel

Trauerratgeber

Der Naturfriedhof

Erfahren Sie mehr über Naturbestattungen, Baumbestattungen und Wiesenbestattungen auf Naturfriedhöfen sowie die Geschichte und besondere Merkmale dieser Bestattungsarten.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Friedhofsgärtner

Erfahren Sie, wie Sie den richtigen Friedhofsgärtner finden und welche Leistungen dieser für die Gestaltung und Pflege von Grabstellen anbietet.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Der Trauerkranz

Erfahren Sie mehr über die Tradition des Trauerkranzes, seine Bestandteile und die Entwicklung hin zu modernen, farbenfrohen Kränzen in der Trauerfloristik.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Den Grabhügel bepflanzen

Erfahren Sie, wann und wie Sie den Grabhügel nach der Beerdigung bepflanzen können. Alle wichtigen Faktoren wie Jahreszeit, Friedhofsordnung und persönliche Vorlieben.

Weiterlesen

Trauerratgeber

Die Erstbepflanzung

Erfahren Sie, wie Sie die Erstbepflanzung Ihres Grabes richtig planen. Tipps zur Wahl der Pflanzen, Pflegeoptionen und wichtigen Fragen rund um die Bepflanzung.

Weiterlesen