Trauerratgeber
Todesfall: Was ist zu Tun?

Ein Todesfall bringt viele Herausforderungen mit sich. Erfahren Sie hier, welche ersten Schritte wichtig sind, welche Dokumente Sie benötigen und wie Sie die Bestattung organisieren.
Todesfall: Erste Schritte für Hinterbliebene
Der Verlust eines geliebten Menschen ist eine tiefgreifende und oft überwältigende Erfahrung. Neben der Trauer stehen Angehörige jedoch auch vor vielen organisatorischen Herausforderungen. Was muss nach einem Todesfall sofort erledigt werden? Welche Formalitäten sind notwendig? Und wie organisiert man eine Bestattung?
Dieser Ratgeber gibt Ihnen einen klaren Überblick über die wichtigsten Schritte, um Ihnen in dieser schwierigen Zeit Orientierung und Unterstützung zu bieten.
Was ist unmittelbar nach einem Todesfall zu tun?
Todesfall zu Hause
Verstirbt eine Person im eigenen Zuhause, ist dies für die Angehörigen eine emotionale Ausnahmesituation. Dennoch ist es wichtig, umgehend einen Arzt zu verständigen. Dieser stellt den Totenschein aus – ein essenzielles Dokument für alle weiteren Formalitäten.
Erst nachdem der Arzt den Tod offiziell bestätigt hat, kann ein Bestattungsunternehmen kontaktiert werden. Das Bestattungsinstitut übernimmt die Überführung des Verstorbenen und hilft den Angehörigen bei den ersten Schritten.
Todesfall in der Öffentlichkeit
Kommt es zu einem plötzlichen Todesfall an einem öffentlichen Ort – beispielsweise durch einen Herzinfarkt oder einen Unfall – muss sofort der Notruf (112) verständigt werden. Der Rettungsdienst und die Polizei kümmern sich um die ersten Maßnahmen und benachrichtigen die Angehörigen.
Todesfall im Krankenhaus oder Pflegeheim
Stirbt eine Person in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung, übernimmt das Personal zunächst die wichtigsten organisatorischen Schritte. Die Angehörigen werden umgehend informiert und erhalten Unterstützung bei den weiteren Formalitäten, wie der Beantragung der Sterbeurkunde.
Benachrichtigung der Angehörigen
Unabhängig davon, wo der Todesfall eintritt, sollten enge Verwandte so schnell wie möglich informiert werden. Dies kann emotional belastend sein, doch es hilft, Unterstützung in dieser schwierigen Zeit zu erhalten.
Wichtige Dokumente nach einem Todesfall
Um Formalitäten erledigen und die Bestattung organisieren zu können, benötigen Angehörige bestimmte Unterlagen. Je nach Familienstand des Verstorbenen sind unterschiedliche Dokumente erforderlich:
Grundlegende Dokumente:
- Personalausweis oder Reisepass
- Geburtsurkunde
- Totenschein (wird vom Arzt ausgestellt)
- Sterbeurkunde (beim Standesamt zu beantragen)
Zusätzliche Dokumente je nach Familienstand:
- Heiratsurkunde (bei Verheirateten)
- Sterbeurkunde des Ehepartners (bei Verwitweten)
- Scheidungsurteil (bei Geschiedenen)
Weitere wichtige Unterlagen:
- Krankenversichertenkarte
- Rentenversicherungsnummer
- Testament oder Erbschein (falls vorhanden)
- Versicherungsunterlagen (z. B. Sterbegeldversicherung, Lebensversicherung)
- Verfügungen und Willenserklärungen (Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht)
Diese Dokumente werden für verschiedene Behördengänge, Versicherungen und finanzielle Angelegenheiten benötigt.
Innerhalb der ersten 36 Stunden: Bestattungsunternehmen beauftragen
Nach einem Todesfall sollte innerhalb von 24 bis 36 Stunden ein Bestattungsunternehmen kontaktiert werden. Der Bestatter übernimmt zahlreiche organisatorische Aufgaben, darunter:
- Überführung des Verstorbenen
- Einsargung und Aufbahrung (falls gewünscht)
- Beratung zur Bestattungsart
- Beantragung der Sterbeurkunde
- Abstimmung mit Friedhof oder Krematorium
Mögliche Bestattungsarten
- Erdbestattung: Beisetzung in einem Sarg auf einem Friedhof
- Feuerbestattung: Kremierung mit anschließender Urnenbeisetzung
- Seebestattung: Urnenbeisetzung auf See
- Baumbestattung: Naturbestattung in einem Bestattungswald
Falls der Verstorbene keine Wünsche hinterlassen hat, entscheiden die nächsten Angehörigen über die Bestattungsform.
Planung der Bestattung: Wichtige Fragen
Die Organisation einer Beisetzung erfordert viele Entscheidungen. Folgende Fragen helfen bei der Planung:
- Welche Bestattungsart soll gewählt werden?
- Wo soll die Trauerfeier stattfinden?
- Soll ein Trauerredner oder Geistlicher die Zeremonie begleiten?
- Welche Musik soll gespielt werden?
- Sind Traueranzeigen oder Trauerkarten gewünscht?
- Wie soll das Grab gestaltet werden?
- Gibt es besondere Wünsche für den Blumenschmuck oder Grabbeigaben?
Eine frühzeitige Abstimmung mit dem Bestatter erleichtert die Planung und sorgt für eine würdige Abschiednahme.
Weitere wichtige Angelegenheiten nach dem Todesfall
Nach der Bestattung müssen weitere organisatorische und finanzielle Aspekte geregelt werden.
Haus und Wohnung des Verstorbenen:
- Haustiere und Pflanzen versorgen
- Briefkasten regelmäßig leeren
- Fenster und Türen sichern
- Haushaltsgeräte und Kühlschrank leeren
- Strom, Gas und Wasser abmelden
Kündigungen und Abmeldungen:
- Abonnements (Zeitungen, Zeitschriften, Mitgliedschaften) kündigen
- Versicherungen (Hausrat, Haftpflicht, Rechtsschutz) informieren
- Telefon- und Internetverträge abmelden
- Digitalen Nachlass (E-Mail-Konten, Social Media) verwalten
Finanzielle Angelegenheiten klären:
- Zugang zu Bankkonten beantragen (Sterbeurkunde erforderlich)
- Daueraufträge und Abbuchungen überprüfen
- Rechnungen begleichen
- Lebens- und Sterbegeldversicherung informieren
- Fahrzeug ab- oder ummelden
Ein Todesfall stellt Angehörige nicht nur emotional, sondern auch organisatorisch vor große Herausforderungen. Von der ersten Benachrichtigung eines Arztes bis hin zur Bestattungsplanung gibt es zahlreiche Schritte, die bedacht werden müssen.
Damit Sie in dieser schwierigen Zeit nicht alleine sind, empfiehlt es sich, einen erfahrenen Bestatter zu beauftragen. Er übernimmt viele der notwendigen Formalitäten und hilft Ihnen, eine würdevolle Abschiednahme zu gestalten.
Zudem kann es hilfreich sein, sich frühzeitig über rechtliche und finanzielle Fragen zu informieren, um langfristige Entscheidungen gut vorbereitet zu treffen. Falls Sie Unterstützung benötigen, stehen Ihnen Bestattungsunternehmen sowie professionelle Trauerbegleiter zur Seite.