Alle Artikel zum Thema: Übung

Übung

Gemeinschaftsübung des Gefahrstoffzuges des Landkreises Ahrweiler

Einsatz im Chemikalienlager

Kreis Ahrweiler. Die Aufgaben der Feuerwehren haben sich in den letzten Jahren erheblich erweitert, insbesondere im Bereich der technischen Hilfeleistung. Ein besonderer Fall ist der ABC-Einsatz. „Einsatz für den Gefahrstoffzug“ – Bei diesem Stichwort hat jeder gleich das Bild vom verunfallten Tanklastzug auf der Autobahn vor Augen. Grundsätzlich zählen hierzu alle Einsätze mit dem Ziel, Menschen,...

Weiterlesen

Feuerwehr der Stadt Mayen übt für den Ernstfall

Oberbürgermeister lobt: „Einsatzbereitschaft rettet Leben“

Mayen. Die Feuerwehr Mayen hat am 21. September ihre diesjährige Abschlussübung mit großem Erfolg durchgeführt. Bei der Übung, die auf dem Gelände der Weig Recycling stattfand, konnten die Einsatzkräfte ihr Können unter Beweis stellen und wichtige Erfahrungen sammeln.

Weiterlesen

Gimmigen. Eine Gemeinschaftsübung der Löschgruppe Landskrone mit dem städtischen Betriebshof stand am vergangenen Sonntag auf dem Programm. Die Simulation: Am Regenrückhaltebecken in Gimmigen drohte alsbald das Wasser über den Beckenrand zu laufen. Bei der Übung errichteten die städtischen Mitarbeiter und die Feuerwehrleute zunächst einen temporären Schutzwall. Damit ließe sich im Ernstfall die Regelabflussmenge am Unterlauf des Leimersdorfer Bachs erhöhen.

Weiterlesen

Übung in luftiger Höhe. Foto: FFW Altenahr
Top

Wie kann abgestürzten Wanderern geholfen werden?

Ahrtal: Feuerwehr probt Absturzsicherung

Ahrtal. Am Samstag den 31.08.2024 fand eine Übung der Spezialgruppe Absturzsicherung an einem Baukran auf der Baustelle von der Firma Leonhard Weiss zwischen Marienthal und Walporzheim statt.

Weiterlesen

Das THW Ahrweiler übt zusammen mit Grafschafter Feuerwehr

Szenario: Der Asbacher Hof brennt

Ahrweiler. Zusammen mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) Grafschaft nahm das Technische Hilfswerk (THW) aus Ahrweiler an einer Brandschutzübung der Feuerwehren der Gemeinde Grafschaft teil. „Auf dem Asbacher Hof brennt es und es werden acht Verletzte vermutet“, war die erste Meldung zu der Brandschutzübung am Rande von Lantershofen. Annähernd 20 Einsatzkräfte des THW aus Ahrweiler unterstützten im...

Weiterlesen

Auf dem Verbandsplatz der DRK-Einsatzkräfte erhielten die Brandopfer unter notärztlicher Aufsicht ihre Erstversorgung. Foto:te
Top

Einsatzkräfte aus Cochem-Zell und Mayen-Koblenz proben Ernstfall

Katastrophenschutzübung beim Kloster Engelport

Cochem-Zell/Kloster Engelport. Für die Bewältigung von Großschadenslagen, Krisen und Katastrophen stehen in den Landkreisen vorgeplante, interkommunale Einheiten zur Verfügung, die im Bedarfsfall überörtliche Hilfe leisten. Einsatzfahrzeuge und Kräfte aus den Gemeindefeuerwehren wirken dabei, sowohl in der kommunalen Gefahrenabwehr, als auch überregional im Katastrophenschutz mit. Dabei werden diese Einheiten der Feuerwehren durch Einsatzkräfte des DRK Kreisverbandes Cochem-Zell verstärkt.

Weiterlesen

Simulierte Brandkatastrophe: Übung der Feuerwehren in Monreal-Müsch

Wasserversorgung unter der Lupe: Erkenntnisse und Schwachstellen

Monreal-Müsch. Kürzlich wurden die Feuerwehren Monreal, Kehrig, Kottenheim und Reudelsterz zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Sonderlage“ gerufen. Gott sei Dank handelte es sich um eine Übung. Als Ausgangslage wurde ein Brand in der Gemarkung Monreal-Müsch angenommen. Aufgrund des etwas abseits gelegenen Ortsteils Müsch galt es, die Löschangriffe durchzuführen und die Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken sicherzustellen.

Weiterlesen

Am vergangenen Samstag fand auf dem Flugplatz in Mendig eine Großübung statt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten. Wie professionell DRK und Feuerwehr aufgestellt sind, könnt Ihr in unserer großen Fotogalerie sehen.

Weiterlesen

Sinzig. Am Donnerstag Abend, 8. Dezember, beim laufenden Übungsdienst, wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Sinzig zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Nach erster Erkundung der Kameraden aus Franken stellte sich heraus das zum Glück niemand eingeklemmt war. Gemeinsam mit Hilfe der Feuerwehr Franken konnte die Verunglückte Person das Fahrzeug verlassen. Die weitere Aufgabe der Feuerwehr war nun die Absicherung der Einsatzstelle.

Weiterlesen

Andernach. Mit der jährlichen Abschlussübung zeigte vor kurzem die Andernacher Kernstadtwehr, was sie zu leisten vermag. Angenommen war ein technischer Defekt im Rathaus und der Brand drohte, sich auszubreiten. In unserer Fotogalerie findet ihr Fotos zur Probe des Ernstfalls!

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 16. Juli, zwischen 15:00 und 17:00 Uhr führten die Andernacher Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) eine gemeinsame Übung zum Szenario schwerer Verkehrsunfall in den Andernacher Rheinanlagen durch. Als Übungsszenario wurde ein Verkehrsunfall mit verletzten Personen angenommen, von denen eine Person eingeklemmt und eine weitere Person von dem verunfallten Pkw angefahren wurde.

Weiterlesen

Die letzten Jahre haben einen Mehrbedarf an geländegängigen Löschfahrzeugen sichtbar gemacht

Waldbrandeinheit wappnet sich für die anstehende Waldbrandsaison

Bonn. Am vergangenen Wochenende übten rund 130 Einsatzkräfte der nordrhein-westfälischen Waldbrandeinheit für drei Tage den praktischen Einsatz im Gelände. Seit dem Frühjahr 2022 unterstützt auch die Feuerwehr Düsseldorf die etablierte Einheit der Feuerwehren Bonn, Leverkusen und Königswinter. Die Einheit bereitet sich aktuell mit einem Fortbildungsprogramm auf mögliche Einsätze in der anstehenden Vegetationsbrandsaison vor.

Weiterlesen

Erfahrungen zum Einrichten und Betreiben einer Kräftesammelstelle insgesamt positiv

Andernach: Polizeipräsidium Koblenz probte für besondere Einsatzlage

Koblenz/Andernach. Die polizeilichen Aufgaben sind breit gefächert und umfassen die verschiedensten Einsatzgebiete. Neben den allgemeinen Tätigkeiten, beispielsweise im Rahmen des täglichen Streifendienstes, können jedoch außergewöhnliche Sachverhalte dazu führen, dass besondere polizeiliche Maßnahmen erforderlich werden. Insbesondere plötzlich auftretende Situationen, etwa Großschadensereignisse...

Weiterlesen

Die Polizei möchte künftig auf Großschadensereignisseoder besondere Gefährdungslagen besser vorbereitet sein

Andernach: Polizei probte für besondere Einsatzlage

Koblenz/Andernach. Die polizeilichen Aufgaben sind breit gefächert und umfassen die verschiedensten Einsatzgebiete. Neben den allgemeinen Tätigkeiten, beispielsweise im Rahmen des täglichen Streifendienstes, können jedoch außergewöhnliche Sachverhalte dazu führen, dass besondere polizeiliche Maßnahmen erforderlich werden.

Weiterlesen

Die Jugendfeuerwehr von der Ahr ist eine motivierte Truppe

VG Altenahr: Die Retter von morgen proben den Ernstfall

Verbandsgemeinde Altenahr/Krälingen. Die Jugendfeuerwehr Krälingen besteht zurzeit aus 14 Jugendlichen, welche aus verschiedenen Orten der Verbandsgemeinde Altenahr stammen. Sofern es die Coronasituation zulässt, treffen sie sich im 14tägigen Rhythmus zu Übungsabenden.

Weiterlesen