Auf dem Verbandsplatz der DRK-Einsatzkräfte erhielten die Brandopfer unter notärztlicher Aufsicht ihre Erstversorgung. Foto:te

Am 14.04.2024

Allgemeine Berichte

Einsatzkräfte aus Cochem-Zell und Mayen-Koblenz proben Ernstfall

Katastrophenschutzübung beim Kloster Engelport

Cochem-Zell/Kloster Engelport. Für die Bewältigung von Großschadenslagen, Krisen und Katastrophen stehen in den Landkreisen vorgeplante, interkommunale Einheiten zur Verfügung, die im Bedarfsfall überörtliche Hilfe leisten. Einsatzfahrzeuge und Kräfte aus den Gemeindefeuerwehren wirken dabei, sowohl in der kommunalen Gefahrenabwehr, als auch überregional im Katastrophenschutz mit. Dabei werden diese Einheiten der Feuerwehren durch Einsatzkräfte des DRK Kreisverbandes Cochem-Zell verstärkt.

Eine groß angelegte Katastrophenschutzübung des Landkreises Cochem-Zell rief in diesem Zusammenhang am Samstag vergangener Woche insgesamt 180 Einsatzkräfte auf den Plan. Letztere rekrutierten sich aus sechs Brand- und Katastrophenschutzeinheiten aus Cochem-Zell mit den Feuerwehren aus Treis, Karden, Pommern und Strimmig, dem DRK Cochem-Zell, sowie zwei Löschzügen aus dem Landkreis Mayen-Koblenz. Letztgenannte Einheiten brachten für die Großübung mehr als 30 ihrer Dienstfahrzeuge zum Einsatz, was im Verlauf der L202 zu kaum nennenswerten Verkehrsbehinderungen führte.

Als Örtlichkeit und Übungsobjekt konnten die Einsatzplaner unter der Federführung von Dennis Krambrich (Vorsitzender Kreisfeuerwehrverband) und Michael Bröhl (FFW Treis) einige Gebäude sowie das Areal des Klosters Maria Engelport gewinnen, was sich letztlich dafür als optimal erwies.

Unter der Gesamteinsatzleitung von BKI Markus Morsch war es insbesondere das Ziel dieser Übung die Alarmierung, Anfahrt und Verlegung einer größeren Anzahl von Einsatzkräften innerhalb eines großräumigen Einsatzraums zu proben. Diesbezüglich wurden die einzelnen Fahrzeuge zunächst von ihren Standorten aus an vorgeplante Sammelräume alarmiert, wo sie dann mit anderen Fahrzeugen überörtliche Einheiten bildeten. Diese fuhren anschließend im Verband gemeinsam zu einem Bereitstellungsplatz, von wo aus sie von der Einsatzleitung jeweils abgerufen wurden. Mit Nebelmaschinen als Raucherzeuger waren im Übungsverlauf zwei Gebäude ausgestattet worden, aus denen es mehrere verletzte Personen zu retten galt. Im Rahmen der jeweiligen Brandangriffe kamen hier sowohl Löschtrupps mit Wasserspritzen wie Atemschutzgeräteträger zum Einsatz. Letztere brachten die Brandopfer zum vorgelagerten Verbandsplatz der DRK-Kräfte. Hier war unter anderem der leitende Notarzt Dr. Carsten Stöber mit Unterstützung von zwei weiteren Kollegen Koordinator für die Erstversorgung der Brandopfer.

Zur Absuche des Geländes nach weiteren vermissten Personen, startete das DRK-Team auch eine Drohne, während am Rande des Geschehens noch ein technischer Hilfeeinsatz bei einem simulierten Verkehrsunfall geübt wurde. Resümee des Einsatzleiters: „Trotz kleiner Mängel die bei einem solchen Großeinsatz immer wieder auftreten, war dieser erfolgreich, wobei die Einsatzkräfte mit Begeisterung dabei waren!“. te

Insgesamt 180 Einsatzkräfte aus Cochem-Zell und Mayen-Koblenz probten bei der Katastrophenschutzübung den Ernstfall. Foto: te

Insgesamt 180 Einsatzkräfte aus Cochem-Zell und Mayen-Koblenz probten bei der Katastrophenschutzübung den Ernstfall. Foto: te

Auf dem Verbandsplatz der DRK-Einsatzkräfte erhielten die Brandopfer unter notärztlicher Aufsicht ihre Erstversorgung. Foto: te

Auf dem Verbandsplatz der DRK-Einsatzkräfte erhielten die Brandopfer unter notärztlicher Aufsicht ihre Erstversorgung. Foto: te

Im Rahmen des Großeinsatzes waren auch die örtlichen Begebenheiten und äußerlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Foto: te

Im Rahmen des Großeinsatzes waren auch die örtlichen Begebenheiten und äußerlichen Bedingungen zu berücksichtigen. Foto: te

Auf dem Verbandsplatz der DRK-Einsatzkräfte erhielten die Brandopfer unter notärztlicher Aufsicht ihre Erstversorgung. Foto:te

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
9_7_Bad Honnef
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Pellenzer Lehrstellenbörse
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Handwerkerhaus
Empfohlene Artikel

Kripp. Der Eine-Welt-Fairein beteiligte sich in diesem Jahr zum zweiten Mal am Vito-Cup des SV-Kripp. Letztes Jahr fand eine Aktion zu fairem Handel mit einem Stand des Welt-Ladens Remagen-Sinzig statt und der Fairein beteiligte sich mit einem Quiz, bei dem die Gewinner faire Produkte gewinnen konnten.

Weiterlesen

Kreis Cochem-Zell. Insgesamt acht Schülerinnen und Schüler von der 8. bis zur 13. Klasse hatten die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit einer modernen Verwaltung zu erhalten und die vielfältigen Aufgaben des öffentlichen Dienstes mitzuerleben. Ziel des Schnupperpraktikums war es, den Teilnehmenden die verschiedenen Ämter und deren Aufgaben näherzubringen und sie für eine berufliche Laufbahn im öffentlichen Dienst zu begeistern.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest Altenahr
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Heizölanzeige
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse im September.
Titel -klein
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler