Alle Artikel zum Thema: Umweltschutz

Umweltschutz

Heimat- und Natur-Erlebnisnis vor der Haustüre: Eifelvereine sprechen auch jüngere Menschen an

Frischer Wind für den Eifelverein

Sinzig. Die Mitglieder der Eifelvereine erfüllen eine wichtige Aufgabe und stehen ganz im Dienste ihrer Heimat: Sie pflegen die Wanderwege, motivieren ihre Mitmenschen zum Wandern und ermöglichen so Naturerlebnisse im Sinne von Umweltschutz und Nachhaltigkeit - und das alles ehrenamtlich. Doch gerade diese wichtigen und aktiven Vereine haben auch mit Problemen einem Problem zu kämpfen: Dem Nachwuchsmangel.

Weiterlesen

28-jährige Frau soll für illegale Müllentsorgung verantwortlich sein

Dattenberg: Umweltsünder entsorgt große Menge Sperrmüll an Waldweg

Dattenberg. Der Polizeiinspektion Linz wurde am Samstagnachmittag, 26. November, eine illegale Abfallbeseitigung gemeldet. Zwischen dem Kreuzungsbereich L254/ L256 und der Ortslage Hähnen wurden größere Mengen Sperrmüll an einem Waldweg entsorgt. Im Rahmen einer Absuche konnten Hinweise auf die Verursacherin festgestellt werden. Die Ermittlungen richten sich gegen eine 28-jährige Frau aus Linz am Rhein.

Weiterlesen

Top

Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler setzt auf Klimaschutz und Energiewende

Windkraft: Wirklich gut für Klimaschutz?

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler setzt auf Klimaschutz und Energiewende und fördert daher die Unabhängigkeit von globalen Krisen und Konflikten. Mit der Errichtung von bis zu sechs Windenergieanlagen im Forst bei Ramersbach, kann die Stadt nicht nur einen Beitrag gegen den Klimawandel leisten, sondern sorgt auch langfristig für Versorgungssicherheit und eine lokale Wertschöpfung.

Weiterlesen

Untere Wasserbehörde des Kreises MYK appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Bürger

Trockenheit: Kein Wasser aus Bächen und Flüssen entnehmen

Kreis Mayen-Koblenz. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des derzeitigen Niedrigwassers appelliert die Untere Wasserbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger, auf Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen zu verzichten. „Es besteht aktuell die Gefahr, dass die Tier- und Pflanzenwelt in den Gewässern durch die Entnahme von Wasser nachhaltig gestört wird.“, sagt Tanja Stromberg aus dem Kreishaus.

Weiterlesen

Deutsche Polizeigewerkschaft NRW zu Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen

Polizeigewerkschaft fordert Tempolimit 130 auf Autobahnen

NRW. Am 28. Juli 2022 berichtete u. a. die Rheinische Post, dass schon jetzt der sogenannte „Erdüberlastungstag“ erreicht sei – die Menschheit „lebt über ihre Verhältnisse“. Der Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine leitete eine Zeitenwende ein – das betrifft insbesondere auch den Umgang mit den zur Verfügung stehenden Energieressourcen.Das hat vielfältige Auswirkungen, so beschließt...

Weiterlesen

Klimaschutz- und Umweltministerin Katrin Eder: „Nach der Soforthilfe kommt der nachhaltige Wiederaufbau“

Förderbescheid über 1,145 Millionen Euro in VG Altenahr übergeben

VG Altenahr. „Das verheerende Hochwasser am 14./15. Juli vergangenen Jahres hat Leid und Zerstörung über das Ahrtal gebracht. Der Wiederaufbau ist bis heute eine Mammutaufgabe, bei der Landesregierung, SGD Nord und Kommunen intensiv zusammengearbeitet haben, um Soforthilfe zu leisten, aber auch um nachhaltige Klimaschutz-Strategien zu entwickeln. Die Kläranlagen und Kanalsysteme wurden in der Flutnacht beispielsweise nahezu vollkommen zerstört.

Weiterlesen

Start des E-Dorfautos in der Stadt Mendig

Mendiger Bürger könnenab sofort kostenlos E-Auto fahren

Mendig.Als Teilnehmer an dem kreisweiten Projekt „E-Dorfauto“, an dem sich die Stadt Mendig mit großer Zustimmung des Stadtrates beteiligt, kann jeder Einwohner von Mendig, der einen gültigen Führerschein besitzt, nach der Registrierung in der Car-Sharing App regio.mobile, das Fahrzeug völlig kostenlos nutzen. Anmeldung per PC über www.regiomobil.net/ , sonst per Android oder IOS App.

Weiterlesen

Christoph Kreuzberg ist Diplom-Biologe im Ahrtal und mit dem der Aufbauarbeiten im Langfigtal nicht einverstanden

Langfigtal in Altenahr: Von „Aufräumwut“ und „Zerstörungsarbeiten“

Altenahr. Der Treffpunkt war beeindruckend gewählt: Unter den senkrecht aufragenden Felsen mit einem Alter von 400 Millionen Jahren am Eingang des Langfigtals, das überregional für seine außergewöhnliche landschaftliche Schönheit bekannt ist, trafen sich etwa 40 interessierte Bürger sowie Mitarbeiter der zuständigen Behörden der SGD Nord und Repräsentanten der Verbandsgemeinde Altenahr. Auch der NABU...

Weiterlesen