Allgemeine Berichte | 13.02.2022

Christoph Kreuzberg ist Diplom-Biologe im Ahrtal und mit dem der Aufbauarbeiten im Langfigtal nicht einverstanden

Langfigtal in Altenahr: Von „Aufräumwut“ und „Zerstörungsarbeiten“

Das Langfigtal im Oktober nach der Flut.  Fotos: ROB

Altenahr. Der Treffpunkt war beeindruckend gewählt: Unter den senkrecht aufragenden Felsen mit einem Alter von 400 Millionen Jahren am Eingang des Langfigtals, das überregional für seine außergewöhnliche landschaftliche Schönheit bekannt ist, trafen sich etwa 40 interessierte Bürger sowie Mitarbeiter der zuständigen Behörden der SGD Nord und Repräsentanten der Verbandsgemeinde Altenahr. Auch der NABU im Kreis Ahrweiler und Christoph Kreuzberg, Diplom-Biologe, und Mit-Initiator einer Bürgerinitiative, die sich der Rettung des Langfigtals verschrieben hat, waren dabei. Für die jetzige Arbeit habe er absolut kein Verständnis.

„Hier scheint sich das Versagen der zuständigen Behörden in der Causa „Wiederaufbau Ahrtal“ eindrucksvoll zu manifestieren scheint“, sagt Kreuzberg. Immerhin sei die Brisanz des Themas den Bürgern der Ahrregion sowie den Behörden bewusst zu sein.

„Im Langfigtal treibt die „Aufräumwut“ der ausführenden Organe besonders skurrile Blüten. So wurden Arbeiten im siebenstelligen Eurobereich beauftragt, finanziert aus dem Aufbauhilfefond, um fachlich mehr als zweifelhafte Maßnahmen durchzuführen“, moniert Kreuzberg. Es heiße von offizieller Seite, dass die Arbeiten im Langfigtal nötig waren, um eine natürliche Entwicklung in diesem Bereich zu ermöglichen. Schriftliche Expertisen, Verträge, Pläne oder eine ökologische Baubegleitung haben wiederum von den Verantwortlichen nicht vorgelegt werden können. Das macht Christoph Kreuzberg sauer. „Ein unerhörter Vorgang, wenn man das finanzielle Volumen der beauftragten Arbeiten bedenkt. Hier hätten sich wohl alle Ahranwohner eine sinnvollere Verwendung der Gelder aus dem Aufbaufond gewünscht.“

Währenddessen seien auch manch andere Bürger enttäuscht. Kreuzberg: „Von den „hilflosen Institutionen“ werden wir nun selbst in die Verantwortung gerufen, während sich die Verantwortlichen im „Zuständigkeitsdschungel Gewässerufer“ hinter ihrer Nichtzuständigkeit versteckten.“ Der Diplom-Biologe sieht auch die Arbeiten der Verbandsgemeinde Altenahr kritisch. Die Behörde habe die „Zerstörungsarbeiten im Langfigtal“, wie Kreuzberg ausdrückt, ohne fachliche Begleitung oder schriftliche Genehmigungen bzw. Verträge mitbeauftragt, lautet der Vorwurf. Seitens der zuständigen Behörden gäbe es kein Signal aus diesen Fehlern lernen zu wollen, so Kreuzberg weiter.

„Die bisherigen Arbeiten an der Ahr und ihren Zuflüssen führen vor allem nicht zu größerem Schutz vor einem nächsten Hochflutereignis. Und gleichzeitig wird der schon strapazierte Lebensraum Ahr sukzessive weiter zerstört.“ Die interessierten und engagierten Bürger möchten sich weiter für mehr Transparenz, fachliche Begleitung und auch Kontrolle der Planungen und Vorgänge einsetzen. In einen Monat, am Mittwoch, 9. März, sind sie wieder vor Ort und tun ihr Anliegen kund.

ROB ROB

Vor der Flutkatastrophe war das Tal ein wahres Naturidyll.

Vor der Flutkatastrophe war das Tal ein wahres Naturidyll.

Das Langfigtal im Oktober nach der Flut. Fotos: ROB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Ganze Seite Ahrweiler
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Kreuzberg. Die L 76 in der Ortslage Kreuzberg muss vom 22. Oktober bis einschließlich 4. November 2025 für den Verkehr voll gesperrt werden. Grund hierfür sind notwendige Brückenbauarbeiten im Zuge des Aufbaus nach der Flutkatastrophe. Die Umleitung erfolgt von Altenburg kommend über die B 257 durch Brück über Lind, Plittersdorf und Binzenbach, aus der entgegengesetzten Richtung kommend entsprechend umgekehrt.

Weiterlesen

Ahrweiler. Wer an dem Mühlenteich vorbeigeht, mag sich wundern. Der einst quirlige Bach, der durchaus das Stadtbild prägte, ist seit der Flut versiegt. Wie geht es weiter mit dem Gewässer? Vor knapp zwei Jahren wurde bei BLICK aktuell über den Zustand des Mühlenteichs in Ahrweiler berichtet. Die Stadtverwaltung lieferte eine Antwort auf die damalige Anfrage: Seinerzeit hieß es, die freiliegenden Bereiche...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die integrative Kita St. Hildegard wurde bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 komplett geflutet, sodass sie provisorisch in eine Containeranlage nach Grafschaft-Ringen verlegt werden musste. Nun freuten sich neben dem Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e. V., Träger der Kita, alle anderen Beteiligten, den offiziellen Baustart des Wiederaufbaus zu begehen. Nach aufwendiger Entkernung...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Abschied mit Herz in der Verbandsgemeinde Weißenthurm

Stefan Maxeiner tritt in den Ruhestand

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Eine ganz besondere Musical-Aufführung im Kreis Ahrweiler:

„The Sensational“: Regionale Künstler rocken die Bühne

Kreis Ahrweiler. Mehr als 20 Jahre lang mussten die Menschen im Ahrtal warten, bis Gernot „Monty“ Montkowsky wieder zur Feder griff und ein Musical komponierte. Seine in den frühen 2000er Jahren gefeierten Stücke „Fahrenheit 451“ und „Hotel Retro“ sorgten regelmäßig für ausverkauftes Haus im damaligen Steigenberger Kurhaussaal.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Deutscher Rotweinpreis 2025

Bad Neuenahr. Am Samstag, 29. November, wird das Ahrtal zum Zentrum der deutschen Rotweinkultur: Die Fachzeitschrift VINUM verleiht den Deutschen Rotweinpreis 2025 im traditionsreichen Steigenberger Kurhaussaal in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Veranstaltung vereint ein genussvolles Tagesevent mit einer festlichen Abendgala und bringt Winzer/innen, Weinliebhaber/innen und Fachpublikum aus dem gesamten Bundesgebiet zusammen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler