Blaulicht | 12.12.2024

Nach Raub auf 72-jährigen Mann in Andernach

Untätigkeit von Zeugen zieht Konsequenzen nach sich

Symbolbild. Foto: Rüdiger Kottmann - stock.adobe.com

Andernach/Koblenz. Am Montag, 18. November 2024, kam es gegen 9.30 Uhr zu einem Raubüberfall auf einen 72-jährigen Mann an einer Bushaltestelle in der Koblenzer Straße in Andernach. Das Opfer wurde hierbei durch den Täter gewürgt und zu Boden gebracht. Anschließend entnahm der Täter, ein 39-jähriger und zwischenzeitlich inhaftierter Mann, verschiedene Gegenstände und entfernte sich zu Fuß. Im Rahmen der Fahndung konnte er durch die Polizei festgenommen werden.

Im Zuge der Ermittlungen und Befragungen stellte sich heraus, dass das Raubgeschehen durch mehrere Passanten aus nächster Nähe beobachtet wurde, ohne dass in irgendeiner Form Hilfe geleistet wurde. Die Polizei bittet um Hinweise zur Feststellung dieser Personen.

Seitens der Staatsanwaltschaft Koblenz wurden gegen die bis dato unbekannten Zeugen der Tat Verfahren wegen „Unterlassener Hilfeleistung“ eingeleitet.

In diesem Zusammenhang verweist die Polizei nocheinmal ausdrücklich auf die Kampagne „Wer nichts tut macht mit“. Bereits seit 2000 möchte die Kampagne Bürgerinnen und Bürger anregen, anderen zu helfen, ohne sich dabei selbst in Gefahr zu bringen. Zudem zeichnet der Minister des Inneren und für Sport jährlich Bürgerinnen und Bürger mit dem Preis für Zivilcourage aus, die gegen die Weggeh-, Wegseh- und Weghörmentalität gehandelt haben und damit Vorbilder sind.

https://kriminalpraevention.rlp.de/zivilcourage/preis-fuer-zivilcourage

Das Thema hat seit über 20 Jahren nichts von seiner Aktualität verloren. Aus diesem Grund geht es den Initiatoren der Kampagne darum, nicht nur kurzfristig Aufmerksamkeit zu erregen, sondern ein nachhaltiges Umdenken zu erreichen.

Pressemitteilung Polizeipräsidium Koblenz

Symbolbild. Foto: Rüdiger Kottmann - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Daaden. In Daaden ereignete sich am Abend des 18. November 2025 ein gewalttätiger Angriff auf eine 19-jährige Frau. Gegen 22:00 Uhr befand sich die junge Frau fußläufig in der Werrbachstraße auf dem Heimweg, als sie von einem unbekannten Mann attackiert wurde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Einsatz von Köbberling und Langner erfolgreich

Neuendorf erhält bis zu 27,7 Mio. Euro

Neuendorf. Die städtebauliche Entwicklung in Koblenz-Neuendorf erhält starke Unterstützung: Innenminister Michael Ebling hat Oberbürgermeister David Langner nun schriftlich zugesagt, den Fördermittelrahmen der städtebaulichen Gesamtmaßnahme auf bis zu 27,7 Millionen Euro zu erhöhen und die Programmlaufzeit um zwei Jahre bis 2027 zu verlängern.

Weiterlesen

Landtagsabgeordnete Dr. Anna Köbberling (SPD)

„Guten Morgen, Politik!“ auf der Karthause

Karthause. Gerade in bewegten Zeiten braucht es Orte, an denen offen diskutiert und zugehört wird. Demokratie lebt vom Gespräch – vom gemeinsamen Nachdenken über das, was Menschen vor Ort bewegt. Mit ihrer Frühstücksreihe „Guten Morgen, Politik!“ schafft die Landtagsabgeordnete Anna Köbberling solche Begegnungsmöglichkeiten und den direkten Austausch zwischen Bürgerinnen, Bürgern und Politik.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Ganze Seite Andernach
Anlagenmechaniker
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Imagewerbung
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#