Die Moselbrücke Zell.  Quelle: LBM

Am 20.12.2023

Blaulicht

B 53, Moselbrücke Zell – Aktuelle Informationen zur Erneuerung der Übergangskonstruktionen

Vollsperrung in der letzten Bauphase

Cochem-Zell. Die Moselbrücke Zell im Streckenverlauf der B 53 ist eine wichtige Verkehrsachse in der Region. Es handelt sich um eine Bogenbrücke, die im Jahr 1955 für den Verkehr eröffnet wurde. Am Anfang und Ende der Brücke sowie an den Scheitelpunkt der Bögen sind zur Aufnahme der horizontalen Bewegungen, die durch Temperaturveränderungen auftreten, sogenannte Übergangskonstruktionen eingebaut. Diese Konstruktionen sind schadhaft und dadurch dringt Wasser in die Brücke ein. Um mittelfristig größere Schäden an der Brücke zu verhindern und im schlimmsten Fall eine komplette Sperrung der Brücke zu vermeiden, müssen diese Übergänge ausgetauscht werden. Im Mai 2023 starteten die erforderlichen Bauarbeiten; allerdings wurden auf Anordnung des LBM die Arbeiten ausgesetzt, da die von der Baufirma installierte Ampel nicht in der Lage war, die Verkehrsmengen akzeptabel zu bewältigen. In den letzten Monaten wurde ein optimiertes Verkehrskonzept erarbeitet. In zwei Gesprächsrunden in der Stadthalle Zell am 1. August und kürzlich am 14. Dezember wurde Vertretern der Stadt Zell, der Verbandsgemeinde Zell, Gewerbetreibenden, Rettungsdiensten, Feuerwehren, Tourismus, Anwohnern und Weiteren das Konzept im Detail vom LBM Cochem-Koblenz vorgestellt. Bei der am Donnerstag vergangener Woche erfolgten Präsentation der geplanten Verkehrsführung wurden durch die Anwesenden weitere Punkte vorgetragen, die bei einer Baumsetzung Berücksichtigung finden sollten. Hierzu zählt in erster Linie die gewünschte Umsetzung außerhalb der Sommermonate. Dem kommt der LBM Cochem-Koblenz nach und verschiebt den Baubeginn nunmehr in das IV. Quartal 2024. Die Instandsetzungsmaßnahme soll in vier Bauphasen stattfinden. Während der Bauzeit von voraussichtlich sechs Monaten zum Austausch der Fahrbahnübergänge wird der Verkehr mittels Ampel einspurig an der Baumaßnahme vorbeigeleitet. Den Notdiensten ist es möglich, im Einsatzfall die Ampelanlage aus der Ferne auf Rot zu schalten, um ein Durchfahren für deren Fahrzeuge zu ermöglichen. Zur Optimierung der Verkehrsführung erfolgt die Ausstattung der gesamten Lichtsignalanlage mit Kamerasystemen, die eine Detektion der Verkehrsströme vornehmen und entsprechend der jeweiligen Verkehrsstärke die Zufahrten zum Kreisverkehr und zur Durchfahrt am Baufeld freischalten. Ebenso werden die Anliegerstraßen mit Detektionseinrichtungen ausgestattet. In der letzten Bauphase muss die Brücke für ein Wochenende voll gesperrt werden. Im Zuge dieser Vollsperrung wird die gesamte Asphaltfläche auf dem Bauwerk erneuert. Der Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz bittet um Verständnis für diese unumgängliche Instandsetzungsmaßnahme. Sie dient der langfristigen Substanzsicherung dieser wichtigen Moselbrücke, damit Sie auch in den nächsten Jahrzehnten ohne Einschränkungen für den Verkehr nutzbar bleibt. Pressemitteilung LBM

Die Moselbrücke Zell. Quelle: LBM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Skoda Open Day
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Weinfest in Altenahr
Kirmes in Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Reinigungskraft
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Steinen (WW). Seit dem gestrigen Freitag, 5. September, wird der 64-jährige Gerd-Ulrich Steinebach aus Steinen (bei Selters im Westerwald) vermisst. Der Vermisste ist mit einem grauen SUV, BMW X3, amtliches Kennzeichen WW-GP 85, unterwegs. Möglicherweise hat der Vermisste das o.g. Fahrzeug aber auch zwischenzeitlich abgestellt und ist anderweitig unterwegs.

Weiterlesen

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Stellenanzeige Fahrer
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neukunden Imageanzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Kirmes in Plaidt
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler