Oberin Therese Schneider (r.) und die kaufmännische Direktorin Claudia Hoffmann (2.v.l.) zusammen mit Bundestagsabgeordnetem Erwin Rüddel (l.) und CDA-Bundesvorsitzenden Karl-Josef Laumann (2.v.r.) bei der Führung durch die Kinderstation des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied.

Am 09.09.2013

Politik

MdB E. Rüddel und CDA-Bundesvorsitzender K.-J. Laumann im St. Elisabeth-KH Neuwied

„Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied hat Vorbildfunktion“

Neuwied. Der Bundesvorsitzende der CDA (Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft) und Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, Karl-Josef Laumann, besuchte zusammen mit dem heimischen Mitglied des Deutschen Bundestages, Erwin Rüddel, das St. Elisabeth-Krankenhaus der Marienhaus Kliniken GmbH in Neuwied. Erwin Rüddel ist Mitglied im Gesundheitsausschuss und Karl-Josef Laumann ehemaliger Gesundheitsminister aus NRW, womit zwei Experten für die Belange und Herausforderungen der klinischen Gesundheitsversorgung zu Gast waren. Vor wenigen Monaten hat die Marienhaus Klinikum GmbH mit einem Neubau eine große Investition in die Gesundheitsversorgung vor Ort geleistet. Bei einem Rundgang mit der Geschäftsleitung des Klinikums in Neuwied erhielten der Bundestagsabgeordnete und Karl-Josef Laumann wichtige Einblicke in die tägliche Arbeit, die zu der wichtigen wohnortnahen medizinischen Versorgung beiträgt. „Unsere Kinderstation ist aus der Kinderperspektive eingerichtet“, betonte die Oberin Therese Schneider beim Rundgang mit ihren Kollegen Claudia Hoffmann (Kaufmännische Direktorin) und Prof. Dr. Christof Schenkel-Häger (Geschäftsführer).

Gesprächsrunde

In der anschließenden Gesprächsrunde mit der Klinikleitung und Personalratsvertreter spielten Themen wie die Krankenhausfinanzierung ebenso eine wichtige Rolle, wie der Fachkräftemangel, der Infektionsschutz, die Pflegereform oder die Patientenrechte. „Das Elisabeth-Krankenhaus hat eine Vorbildfunktion, denn hier wird die Finanzierung seit vielen Jahren eigenständig sichergestellt“, lobte Rüddel in Neuwied. Dadurch können auch kleinere Krankenhäuser querfinanziert werden, was zu einer flächendeckenden Versorgung führt, für die sich Erwin Rüddel intensiv einsetzt. Die kaufmännische Direktorin Claudia Hoffmann machte auf die Probleme der Krankenhausfinanzierung aufmerksam: „Die Personalkosten steigen schneller, als unsere Umsätze.“

Eine leise Entwarnung konnte Rüddel bei der Krankenhausfinanzierung geben: „Die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz können sich auf ein Plus von gut 45 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren freuen. Die Koalition hat sich in Berlin auf Eckpunkte zur Krankenhausfinanzierung geeinigt. Es wird kurzfristig mehr Geld geben, um den drängendsten Problemen entgegenzuwirken“, freute sich der CDU-Gesundheitspolitiker. Gerade kleinere Häuser in ländlichen Regionen profitieren von den getroffenen Entscheidungen.

Die preisliche Glättung von Mengenausweitungen, die oft von größeren Häusern verursacht werden, aber dann auch von kleinen Häusern „bezahlt“ werden müssen, wird neutralisiert. Mit Blick auf die jüngste Finanzspritze des Bundes für die Krankenhäuser erklärte der Bundestagsabgeordnete: „Während der Bund solidarisch handelt, schleichen sich die Länder seit Jahren aus ihrer Verantwortung für die Krankenhaus-Investitionen.

Das gilt leider in besonderer Weise auch für die Landesregierung in Mainz.“

Fachkräftemangel

Zentrales Thema war auch der Fachkräftemangel. Die Klinikleitung bedauerte, dass die Pflegeberufe immens an Ansehen einbüßen mussten, wobei „wir qualifizierte Fachkrankenpflegerinnen und Pfleger dringend brauchen“, so Therese Schneider. Karl-Josef Laumann machte sich außerdem für mehr Studienplätze in Medizin stark: „Wir bilden in allen Bundesländern zu wenig aus.“ Dem drohenden Ärztemangel - besonders auf dem Land - müsse jetzt entgegengewirkt werden. Kritik äußerten die beiden Politiker auch beim Thema medizinischer Dienst. „Die Ansiedlung des medizinischen Dienstes bei den Krankenkassen war ein Fehler“, erklärte Laumann, der für eine Stiftung appellierte.

Mehr Rechte für Patienten!

Mit Blick auf die Patientenrechte hob Erwin Rüddel das Patientenschutzgesetz hervor: „Die Patientinnen und Patienten werden mehr Rechte gegenüber Ärzten, Kliniken und Krankenkassen erhalten und in unserem Gesundheitssystem endlich zu Partnern auf Augenhöhe werden“, sagte Rüddel und erklärte weiter: „Wir stärken die Fehlervermeidungskultur und führen Meldesysteme für Fehler und ein Risikomanagement ein. Außerdem machen wir ein Beschwerdemanagement in Krankenhäusern verbindlich und transparent.“

Zum Thema: Resistente Krankheitserreger

Weiteres wichtiges Thema, welches für die Patienten von zentraler Bedeutung ist, war die Änderung des Infektionsschutzgesetzes.

Durch das Gesetz werden die Bundesländer verpflichtet, auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes Verordnungen zur Infektionshygiene und zur Prävention von resistenten Krankheitserregern in medizinischen Einrichtungen zu erlassen.

Diese gelten nicht nur für Krankenhäuser, sondern auch für andere medizinische Einrichtungen. Der Standard der Länderverordnungen wird damit vereinheitlicht. „Ein Meilenstein auf dem Weg zu besseren Hygienestandards, die in Neuwied allerdings schon vor der Gesetzesinitiative eingeführt wurden“, so Rüddel.

Pressemitteilung

CDU-Kreisverband Neuwied

Oberin Therese Schneider (r.) und die kaufmännische Direktorin Claudia Hoffmann (2.v.l.) zusammen mit Bundestagsabgeordnetem Erwin Rüddel (l.) und CDA-Bundesvorsitzenden Karl-Josef Laumann (2.v.r.) bei der Führung durch die Kinderstation des Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied. Foto:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Imageanzeige
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Stellenanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Altstadtfest Meckenheim
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Neuwied. Sie spenden Schatten, kühlen die Luft und schenken der Stadt Leben: Unsere Stadtbäume sind unverzichtbare Verbündete im Kampf gegen Hitzewellen. Doch damit sie diese Aufgabe auch in Zukunft erfüllen können, brauchen sie gezielte Pflege und ausreichende Wasserversorgung. Der SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich lobt die bisherigen Schritte der Stadtverwaltung zum Einsatz moderner Sensortechnik...

Weiterlesen

Neuwied. „Ich freue mich sehr über die einstimmige Nominierung in meinem Heimatwahlkreis“, so Tobias Härtling, frisch gewählter Direktkandidat im Wahlkreis Neuwied. „Im Wahlkampf werde ich mich besonders gegen die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft, gegen Aufrüstung und die geplante neue Wehrpflicht einsetzen. Der seit der Nachkriegszeit lange bewährte Grundsatz deutscher Außenpolitik, keine...

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
rund ums Haus
DA bis auf Widerruf
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
SSV-Aktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Sommeraktion 50%
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal