Politik | 01.10.2018

SPD Ortsverein Sinzig - Blick auf den Kompass

110 Jahre Sinziger SPD

Gefeiert wird am 19. Oktober im Schloss

Sinzig. Zehn Jahre sollte es noch bis zum Ende des Kaiserreichs dauern. Der Erste Weltkrieg stand noch bevor, als sich nach Sinzig angesiedelte Arbeiter der Flaschenfabrik zur Gründung einer SPD-Ortsgruppe entschlossen. Auslöser waren die Lage im Reich, die Arbeitsbedingungen, die Löhne, die fehlende soziale Absicherung und die Not ihrer Familien. In das gleiche Jahr fällt ebenfalls die Gründung eines Arbeitersportvereins, der freien Turn- und Sportvereinigung 08. Die SPD wurde polizeilich beobachtet und, auch von den Kanzeln herab, bekämpft. Die Genossen blieben bei allen persönlichen Risiken standhaft. Das führte sie später bis in die Gestapo-Zellen und KZs. Es gab ehrenhaften sozialdemokratischen Widerstand gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz. Danach war die Arbeit nur noch im Untergrund möglich. Nachdem der Nationalsozialismus überwunden war, wurde in Sinzig die Parteifahne aus ihrem Versteck geholt, und der Einsatz für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit ging weiter. Wohin Hass und Hetze, wohin Menschenverachtung führen kann, das haben Sozialdemokraten damals bitter gelernt, und nicht vergessen. Brüderlich zu helfen, wenn Menschen in Not sind, ist ihr Anspruch, den sie nicht aufgeben werden. Hunger, Krieg und Unterdrückung verlangen eine politische Antwort, und sie verlangen die Tat.

Errungenschaften und Aufgaben

Sozialdemokraten haben in Deutschland die Kranken-, Renten- und die Arbeitslosenversicherung durchgesetzt. Das allgemeine und das Frauenwahlrecht, Arbeitnehmerrechte und Zugang zur Bildung für alle sind weitere Errungenschaften, die heute ganz selbstverständlich scheinen. Die Globalisierung, ungezügelte Gesetze des Markts, die Rüstungsindustrie und die Banken sorgen dafür, dass man sich darauf nicht ausruhen kann. Immer wieder gilt es, sich Entwicklungen entgegenzustemmen, die das Erreichte einzureißen drohen. In einem Land, in dem sich die Schere zwischen Arm und Reich wieder auftut, bleibt viel für die SPD zu tun. Eine Gesellschaft, die auseinanderzufallen droht und die die SPD nicht mehr als Anwalt der Menschen wahrnimmt, die sonst keine Vertretung haben, macht die politische Arbeit nicht leicht. Aber alternativlos: „Unsere Aufgabe ist ja nicht erledigt. Wir nehmen aus der 110-jährigen Geschichte die Lehre und die Zuversicht mit, dass unser Ziel, die gerechte und menschliche Gesellschaft zu bauen, jede Mühe lohnt“, so Vorstandsmitglied Martin Eggert. Axel Friedrich, der Vorsitzende des Ortsvereins ergänzt: „Darüber, was eine gerechtere und menschlichere Gesellschaft ganz konkret in Sinzig bedeutet, sind wir derzeit bei unseren Themenabenden im Gespräch mit den Sinzigern. So viel können wir jetzt schon sagen: Da ist Stoff und Arbeit genug für die Zeit, bis zum nächsten runden Geburtstag zusammengekommen.“

Termine

Der nächste Themenabend folgt am Montag, 15. Oktober um 19.30 Uhr im Kelterhaus der Winzergaststätte in Bad Bodendorf.

Die SPD feiert ihren Geburtstag im Rahmen einer Mitgliederversammlung am 19. Oktober um 19.30 Uhr im Schloss. Gäste und Gratulanten sind willkommen.

Pressemitteilung

SPD Ortsverein Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...

Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden

  • Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Weihnachten in der Region
Artikel "Kevin Wambach"
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Weihnachtszauber im Dorfhaus Dünstekoven

Theater, Musik und Show

Dünstekoven. Der Verein „Lück für os Heematsproch“ hat auch in diesem Jahr für die Weihnachtsveranstaltung, zu der alle Bürger bei freiem Eintritt eingeladen sind, eine besondere Idee umgesetzt.

Weiterlesen

Wahl des KEA-Vorstandes in Cochem-Zell: Einladung zur Vollversammlung

Elternmitwirkung im Fokus

Cochem. Am Donnerstag, dem 11. Dezember 2025, findet um 17:30 Uhr die Vollversammlung sowie die Wahl des Vorstandes des Kreiselternausschusses für den Bereich des Kreisjugendamtes Cochem-Zell statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick Angebot
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Debbekoche MK