Politik | 27.04.2023

FWM3 zur geplanten Privatisierung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein

1,5 Millionen Gewinn sind der Beweis: GKM kann auch kommunal wirtschaftlich betrieben werden

Das Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz macht 1,5 Millionen Euro Gewinn im Jahr 2022.  Fotos: FWM3

Kreis Mayen-Koblenz. Die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel haben es erfreut zur Kenntnis genommen: Der Südwestrundfunk und die Rhein-Zeitung machten jetzt publik, was vielen Kommunalpolitikern mit ihren „Privatisierungswünschen für das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein“ nicht unbedingt „in ihr Weltbild passt“: Das GKM kann durch eine gute Geschäftsführung auch in kommunaler Hand wirtschaftlich gesund betrieben werden: Dies belegt eindrücklich der jetzt öffentlich gewordene Gewinn von 1,5 Millionen für das Jahr 2022. Und das nach den Querelen um eine vorgesehene Kürzung des Weihnachtsgeldes und den Klagen über ausgehendes Geld – nicht zuletzt initiiert von der damaligen SANAGeschäftsführung. Vielleicht doch beides Manöver zur Schaffung günstiger Übernahmebedingungen? Gerne lassen die meisten Kreistagsfraktionen die Situation so erscheinen, dass eine Privatisierung des GKM die finanziell einzig sinnvolle und dauerhafte Lösung sei. Im Grunde fehlt ihnen nach der ersten schweren Finanzkrise 2020 der Mut zur Fortsetzung des kommunalen Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein. Die Mutlosigkeit wurde größtenteils ausgelöst durch die hausgemachten Verfehlungen der ehemaligen Geschäftsführer Dr. Markus Hemicker und Martin Stein. Nach ihrem ungewöhnlichen Ausscheiden stellte sich schnell heraus, dass die Gesellschaft GKM zahlungsunfähig war und die Gesellschaft keine wirksame rechtliche Vertretung mehr hatte. Aufgrund dessen wurde mit der SanaKliniken AG ein Managementvertrag abgeschlossen und die Privatisierung politisch eingefädelt. Für die SANA AG ist die Privatisierung ein Glücksfall, die zum einen durch den Erwerb der Mehrheitsanteile ein grandioses Geschäft machen würde und dann auch noch die Geschicke des GKM gemäß dem größtmöglichen Gewinn für sich selbst - in der Regel mit zweistelliger Rendite - gestalten kann. Die nun vorliegenden Gewinnzahlen, u.a. durch erste Umstellungen in der Krankenfinanzierung bedingt, machen deutlich: Wenn Bund und Land ihren Verpflichtungen für ein gutes Gesundheitswesen in vollem Umfang nachkommen würden, wäre die Zukunft des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein und einer weiter ausgebauten Eifelklinik in Mayen ohne wirtschaftliche Probleme in kommunaler Hand gesichert! Das heißt konkret: Die Koalitionäre in Berlin und Mainz – rot, grün und gelb – sind in der Pflicht, endlich ihrer Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern der Region gerecht zu werden. Vor Ort sollte nach Meinung der Freien Wähler Mayen der erste Schritt in Richtung „Beibehaltung der kommunalen Trägerschaft“ ein längerer Bewährungszeitraum für die neue Geschäftsführung des GKM sein. Denn so kann belegt werden, dass das GKM und eine Eifelklinik Mayen auch ohne SANA eine gute, nachhaltige Zukunft haben kann! Oder fehlt hierzu auch der Mut?

Pressemitteilung

FWM3 - im Kreis Mayen-Koblenz

Mitglieder des Kreistags in Koblenz am 25. April 2023.

Mitglieder des Kreistags in Koblenz am 25. April 2023.

Das Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz macht 1,5 Millionen Euro Gewinn im Jahr 2022. Fotos: FWM3

Leser-Kommentar
28.04.202312:10 Uhr
juergen mueller

Wenn ich mir so die Liste der Mitgliederversammlung (und hier insbesondere den 1.Vorsitz einschließlich seines Stellvertreters) anschaue, dann frage ich allen Ernstes, was diese hier zu suchen haben? Was machen die dort? Das gilt auch für den Koblenzer Stadtrat. Offensichtlich ist es so, dass KEINER so richtig weiß, WAS hinter den Kulissen wirklich betrieben wird. Da soll das Weihnachtsgeld gekürzt werden, da soll es (wieder einmal) eine millionenschwere Finanzspritze (an STEUERGELD) geben. Man ist neben dem Land an einem Unternehmen beteiligt, wo man NICHT weiß, wo der Hase läuft?
Für mich ein Unding.
Politik sitzt ja überall drin ohne wirklich zu wissen, WARUM und WOFÜR?

27.04.202311:17 Uhr
Nachdenkerin

Wie viel von diesen angeblichen 1,5 Millionen € "Gewinn" gehen auf das Konto der Steuerzahler, Stichwort: Coronahilfen?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Ganze Seite Ahrweiler
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Recht und Steuern
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Image
Betriebselektriker
Titelanzeige
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region