Politik | 27.04.2023

FWM3 zur geplanten Privatisierung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein

1,5 Millionen Gewinn sind der Beweis: GKM kann auch kommunal wirtschaftlich betrieben werden

Das Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz macht 1,5 Millionen Euro Gewinn im Jahr 2022.  Fotos: FWM3

Kreis Mayen-Koblenz. Die Freien Wähler Mayen-Mittelrhein-Mosel haben es erfreut zur Kenntnis genommen: Der Südwestrundfunk und die Rhein-Zeitung machten jetzt publik, was vielen Kommunalpolitikern mit ihren „Privatisierungswünschen für das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein“ nicht unbedingt „in ihr Weltbild passt“: Das GKM kann durch eine gute Geschäftsführung auch in kommunaler Hand wirtschaftlich gesund betrieben werden: Dies belegt eindrücklich der jetzt öffentlich gewordene Gewinn von 1,5 Millionen für das Jahr 2022. Und das nach den Querelen um eine vorgesehene Kürzung des Weihnachtsgeldes und den Klagen über ausgehendes Geld – nicht zuletzt initiiert von der damaligen SANAGeschäftsführung. Vielleicht doch beides Manöver zur Schaffung günstiger Übernahmebedingungen? Gerne lassen die meisten Kreistagsfraktionen die Situation so erscheinen, dass eine Privatisierung des GKM die finanziell einzig sinnvolle und dauerhafte Lösung sei. Im Grunde fehlt ihnen nach der ersten schweren Finanzkrise 2020 der Mut zur Fortsetzung des kommunalen Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein. Die Mutlosigkeit wurde größtenteils ausgelöst durch die hausgemachten Verfehlungen der ehemaligen Geschäftsführer Dr. Markus Hemicker und Martin Stein. Nach ihrem ungewöhnlichen Ausscheiden stellte sich schnell heraus, dass die Gesellschaft GKM zahlungsunfähig war und die Gesellschaft keine wirksame rechtliche Vertretung mehr hatte. Aufgrund dessen wurde mit der SanaKliniken AG ein Managementvertrag abgeschlossen und die Privatisierung politisch eingefädelt. Für die SANA AG ist die Privatisierung ein Glücksfall, die zum einen durch den Erwerb der Mehrheitsanteile ein grandioses Geschäft machen würde und dann auch noch die Geschicke des GKM gemäß dem größtmöglichen Gewinn für sich selbst - in der Regel mit zweistelliger Rendite - gestalten kann. Die nun vorliegenden Gewinnzahlen, u.a. durch erste Umstellungen in der Krankenfinanzierung bedingt, machen deutlich: Wenn Bund und Land ihren Verpflichtungen für ein gutes Gesundheitswesen in vollem Umfang nachkommen würden, wäre die Zukunft des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein und einer weiter ausgebauten Eifelklinik in Mayen ohne wirtschaftliche Probleme in kommunaler Hand gesichert! Das heißt konkret: Die Koalitionäre in Berlin und Mainz – rot, grün und gelb – sind in der Pflicht, endlich ihrer Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern der Region gerecht zu werden. Vor Ort sollte nach Meinung der Freien Wähler Mayen der erste Schritt in Richtung „Beibehaltung der kommunalen Trägerschaft“ ein längerer Bewährungszeitraum für die neue Geschäftsführung des GKM sein. Denn so kann belegt werden, dass das GKM und eine Eifelklinik Mayen auch ohne SANA eine gute, nachhaltige Zukunft haben kann! Oder fehlt hierzu auch der Mut?

Pressemitteilung

FWM3 - im Kreis Mayen-Koblenz

Mitglieder des Kreistags in Koblenz am 25. April 2023.

Mitglieder des Kreistags in Koblenz am 25. April 2023.

Das Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein in Koblenz macht 1,5 Millionen Euro Gewinn im Jahr 2022. Fotos: FWM3

Leser-Kommentar
28.04.202312:10 Uhr
juergen mueller

Wenn ich mir so die Liste der Mitgliederversammlung (und hier insbesondere den 1.Vorsitz einschließlich seines Stellvertreters) anschaue, dann frage ich allen Ernstes, was diese hier zu suchen haben? Was machen die dort? Das gilt auch für den Koblenzer Stadtrat. Offensichtlich ist es so, dass KEINER so richtig weiß, WAS hinter den Kulissen wirklich betrieben wird. Da soll das Weihnachtsgeld gekürzt werden, da soll es (wieder einmal) eine millionenschwere Finanzspritze (an STEUERGELD) geben. Man ist neben dem Land an einem Unternehmen beteiligt, wo man NICHT weiß, wo der Hase läuft?
Für mich ein Unding.
Politik sitzt ja überall drin ohne wirklich zu wissen, WARUM und WOFÜR?

27.04.202311:17 Uhr
Nachdenkerin

Wie viel von diesen angeblichen 1,5 Millionen € "Gewinn" gehen auf das Konto der Steuerzahler, Stichwort: Coronahilfen?

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Kreishandwerkerschaft
Weinherbst 2025
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Empfohlene Artikel

Winningen. „Auf die DLRG, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft, ist Verlass - und das nicht nur, wenn es ums Wasser geht“, sagt der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Josef Oster (CDU). Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der rührige Politiker neben vielen weiteren Institutionen, Unternehmen und Vereinen auch die DLRG Untermosel und tauschte sich in Winningen mit dem Vorsitzenden Michael Fischer über die wertvolle Vereinsarbeit aus.

Weiterlesen

Rheinland-Pfalz. Wirtschafts- und Verkehrsministerin Daniela Schmitt kündigt für kommenden Donnerstag angesichts der möglichen Streichung zentraler Verkehrsprojekte durch den Bund einen Infrastrukturgipfel mit den Präsidentinnen und Präsidenten der Industrie- und Handelskammern, der Handwerkskammern sowie der Landesvereinigung Unternehmerverbände in Rheinland-Pfalz an. „Wir werden gemeinsam die Bedeutung dieser Projekte für unsere Wirtschaft verdeutlichen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Rund um´s Haus
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
dimido Anzeige Neuwied
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Anzeige Andernach