Jürgen Schwarzmann, Ortsbürgermeister von Hönningen.  Foto: privat

Am 15.11.2022

Politik

Wie sieht es mit dem Wiederaufbau am Beispiel der Ortsgemeinde Hönningen aus?

16 Monate nach der Flut tritt teilweise Ernüchterung ein

Hönningen. Am 14. Juli 2021 wurde im Ahrtal und damit auch in der Ortsgemeinde Hönningen gelinde gesagt die Welt auf den Kopf gestellt. Die Naturkatastrophe hat eine ganze Region in einen Zustand versetzt, der für die Entscheidungsträger bei Behörden und Ämtern aber auch besonders bei den ehrenamtlichen Entscheidungsträgern vor Ort eine Situation herbeigeführt hat, die eigentlich mit dem Ehrenamt nicht mehr zu bewältigen ist.

„Die Grenze des Machbaren im Ehrenamt ist erreicht bzw. auch teilweise überschritten“ so Ortsbürgermeister Jürgen Schwarzmann. Seit dem 15. Juli 2021 mussten und müssen fast täglich Entscheidungen getroffen werden zum Thema Wiederaufbau.

„Dies war am Anfang relativ einfach, da die Entscheidungsträger freie Handlungsfähigkeiten hatten. Nun ist aber der Bürokratismus wieder eingekehrt, dass viele Entscheidungen einfach zu lange dauern, oder aber zu umfangreich sind“ so Jürgen Schwarzmann. Vieles ist aber auch schon passiert und in Bewegung, so sind in der Ortsgemeinde Hönningen mit den beiden Ortsteilen Hönningen und Liers schon einige Straßenbaumaßnahmen begonnen oder sogar teilweise abgeschlossen, die Umgehungsstraße war schnell wieder in Betrieb, die Hauptstraße im Ortskern Hönningen, die unter dem Schwerlastverkehr stark gelitten hatte, wird saniert. Das Ahrwiederherstellungskonzept für den Bereich der Verbandsgemeinde Altenahr liegt vor und kann nun als Entscheidungsgrundlage für den Wiederaufbau des Kindergartens und des Sportplatzes in Hönningen genutzt werden. Ebenso ist das Konzept für den Liersbach kurz vor der Vollendung. Gleichzeitig wurden drei Hochwasserschutzkonzepte für die Bergstraße in Liers, die Kapellenstraße in Hönningen und den Kindergarten beauftragt. Zwei Hangrutschmaßnahmen sind bereits abgeschlossen und zurzeit finden Gespräche hinsichtlich der weiteren Schutzmaßnahmen für die Waldstraße statt. Der Ortsgemeinderat von Hönningen hat kürzlich die Entscheidung getroffen, das Gemeindehaus in Liers wieder in der Größe wie vor der Flut nun auf den Weg zu bringen. Hier muss allerdings noch ein passendes Grundstück gefunden werden. Und mit solchen Baumaßnahmen beginnen die größten Probleme im Ahrtal.

„Wenn wir keine Erleichterungen im Baurecht bekommen durch die Schaffung einer Sonderzone Ahrtal, werden viele Maßnahmen Jahre benötigen, bis sie umgesetzt sind“ so Jürgen Schwarzmann weiter. Und hier ist nun die Politik gefordert. „Über alle Parteigrenzen hinweg, müssen nun die Abgeordneten von Bund und Land uns hier unterstützen, um Erleichterungen zu bekommen“, ist die Forderung der Entscheidungsträger in der Ortsgemeinde Hönningen. „Wir können nicht Jahre warten, bis eine Bauleitplanung nach normalem Maßstab durchgeführt wird.“ Die Ortsgemeinde Hönningen hätte die Möglichkeit ein Grundstück zu kaufen, wo eine Weiterentwicklung der Ortsgemeinde im Ortsteil Liers möglich wäre. Hier stoßen aber Hochwasserschutzlinien, Baurecht, Flora Fauna Habitat Richtlinie usw. aufeinander und würden eine Weiterentwicklung behindern. „Hier sind nun alle Politikerinnen und Politiker gefordert, zum einen diese Sonderzone Ahrtal zu fordern und gleichzeitig darauf zu drängen, dass die Frist für den Maßnahmenplan verlängert wird“, so der Ortsbürgermeister von Hönningen. „Wir haben immer noch die Sätze im Ohr, wir werden euch nicht vergessen und wir lassen euch nicht allein.“ Auch wenn alle Behörden und Verwaltungen bemüht sind und schon vieles bewirkt haben, wird es jetzt aber Zeit, den Druck zu erhöhen, damit das Ahrtal wieder zu dem wird, was einmal war. Zukunfts- oder Modellregion darf nicht nur ein Schlagwort für eine Pressemeldung im Wahlkampf sein und bleiben. Das Ahrtal hat nun die einmalige Chance etwas zu verändern. Dies ist aber nur möglich, wenn alle an einem Strang ziehen. Zurzeit hat man aber das Gefühl, viele ziehen aber nicht immer in die gleiche Richtung. Es ist an der Zeit, dass alle Politikerinnen und Politiker gemeinsam versuchen hier einen guten Weg einzuschlagen. Es nützt nichts immer wieder Köpfe zu fordern die durch Neue ersetzt werden, die sich dann erst wieder einarbeiten müssen. Es muss weitergehen. Schuldzuweisungen können in Gerichtsprozessen und Untersuchungsausschüssen geklärt werden. Die Menschen im Ahrtal brauchen Perspektiven.

Pressemitteilung

Ortsgemeinde Hönningen

Jürgen Schwarzmann, Ortsbürgermeister von Hönningen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Lager & Monteur
Altstadtfest Meckenheim
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige
Gegengeschäft
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA