Pflanztag im Generationenwald
23 neue Eichen wurden gesetzt
Sinzig. Am vergangenen Samstag war auf dem Mühlenberg wieder Pflanztag: 23 junge Eichen wurden ganz frisch gepflanzt. Im Jahr 2005 wurden die ersten Bäume im Generationenwald auf dem Mühlenberg gepflanzt. Im Ursprung entstand das Projekt als Teil der Bewerbung für die Landesgartenschau 2008, um die sich die Stadt Sinzig gemeinsam mit der Nachbarstadt Bad Neuenahr-Ahrweiler beworben hatte. Obwohl man den Zuschlag für die Landesgartenschau damals nicht bekam, setzte man die von Revierförster Braun entwickelte Idee in die Tat um und begann mit der Anlegung des sogenannten „Generationenwaldes“. Jedes Jahr trifft Stephan Braun seitdem die Vorbereitungen für die Pflanzaktion. Er besorgt die Eichen und hebt die Pflanzlöcher aus.
Bäume für besondere Ereignisse
Seitdem werden jährlich Bäume anlässlich besonderer Ereignisse wie Geburten, Taufen, Geburtstage, Hochzeiten und Ehejubiläen und auch im Gedenken an verstorbene Angehörige oder Freunde gepflanzt. Aber auch Jubiläen von Firmen und Vereinen oder herausragende Leistungen sollen durch einen Baum in besonderer Weise für spätere Generationen in Erinnerung gehalten werden. Jedes Jahr stiftet die Stadt Sinzig dem amtierenden Prinzenpaar, dem Kinderprinzenpaar, dem Prinzenpaar der Caritas und den Einschulungsjahrgängen der Grundschulen Sinzig, Sinzig-Westum und Sinzig-Bad Bodendorf einen Baum. Auch wurden in den vergangenen Jahren Ehrenbäume vergeben, für Firmen- oder Vereinsjubiläen, besondere Leistungen und besondere Verdienste für die Stadt. Mittlerweile beläuft sich die Zahl der gepflanzten Bäume auf insgesamt 387. In diesem Jahr kamen weitere 23 Bäume dazu.
BL
Mit etwas Glück konnte sich die gewünschte Nummer seines Baumes und die dazugehörende Pflanzstelle aussuchen. Foto: Fotograf Ralf Schuhmann
Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land
- K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
25.11.:Remagen: Krankenhaus Maria Stern schließt seine Türen
- Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
- Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
- K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Krankenhausschließung nicht mehr abzuwenden
- Uwe Holthaus: Diese Schliessung ist ein ganz herber Verlust , nicht nur für Remagen, sondern für die ganze Region. Nicht nur das tolle Krankenhaus , sondern auch die eingegliederten Praxen werden geschlossen, 118...
Kontinuität beim TV Güls
Vorstand einstimmig bestätigt
Güls. Güls fand in der vereinseigenen Halle die Mitgliederversammlung des TV Güls statt, bei der die anwesenden Mitglieder den bisherigen Vorstand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Johannes Ganser in seiner bisherigen Tätigkeit bestätigten und ohne Gegenstimmen wiederwählten.
Weiterlesen
Der Kalender 2026 der Eisenbahnfreunde
Historische Straßenbahnmomente
Koblenz/Lahnstein. Auch für das Jahr 2026 geben die Eisenbahnfreunde Koblenz – Lahnstein wieder einen limitierten Kalender heraus.
Weiterlesen
Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V.
Adventlicher Glühweinstand für den guten Zweck
Mayen. Die Sankt-Mattias-Bruderschaft Mayen e.V. lädt in der Adventszeit zu einem geselligen Verweilen bei Glühwein und Gebäck ein.
Weiterlesen
