Politik | 11.12.2024

Der Countdown für die Einführung der „Gelben Tonne“ im Kreis Mayen-Koblenz läuft

Ab Januar sind die Sammelfahrzeuge von PreZero unterwegs

Mit den „Gelben Tonnen“ im Neuwieder Zentrum von PreZero: Niederlassungsleiterin Tina Muth und Unternehmenssprecher Boris Ziegler.  Fotos: GS

Kreis Mayen-Koblenz. Der Countdown läuft und in wenigen Tagen sind die „Gelben Säcke“ im Landkreis Mayen-Koblenz Geschichte. Gleichzeitig endet in der Verbandsgemeinde Weißenthurm das Pilotprojekt „Wertstofftonne“. Ab Januar leert der Umweltdienstleister PreZero dann im gesamten Kreisgebiet die „Gelben Tonnen“. Und in diese gehören ausschließlich lizenzierte Verkaufsverpackungen.

Mehr als 65000 der schwarzen Behälter mit dem gelben Deckel wurden dazu seit Oktober an die Haushalte verteilt. „Ein Umstand, der durchweg auf positive Resonanz bei den Bürgern stieß“, so Unternehmenssprecher Boris Ziegler im Gespräch mit Blick aktuell bei einem Besuch im Neuwieder Entsorgungspark. Dort hin kommt künftig auch der Inhalt der gelben Tonnen aus dem Kreis Mayen-Koblenz und wird für den Weitertransport zu einer Sortieranlage verladen. Positiver Nebeneffekt im Vergleich zum „Gelben Sack“: Die Behälter sind so stabil, dass sie nicht von futtersuchenden Tieren aufgerissen werden können und sie überzeugen auch in stürmischen Zeiten durch eine große Standfestigkeit. Außerdem entfallen die Organisation und Bevorratung der „Gelben Säcke“, in denen die Verpackungen viele Jahre lang gesammelt wurden.

Änderungen in Weißenthurm

Allerdings sollten, so Ziegler, die Verbraucher einige Tipps beachten, die den Umgang mit den neuen Gefäßen erleichtern. Das gelte vor allem im Hinblick auf das Volumen. Grundsätzlich dürfe die „Gelbe Tonne“ ausschließlich für Verkaufsverpackungen aus Aluminium, Kunststoff, Verbundstoffen oder Weißblech genutzt werden. „Das gilt ab Januar auch für die Bürger der Verbandsgemeinde Weißenthurm. Die sogenannten `stoffgleichen Nichtverpackungen´ – etwa das Küchensieb aus Kunststoff, das Sandkastenförmchen aus Plastik, die Toilettenbrille oder die Bratpfanne – gehören dann wieder in die Restmülltonne“, erläutert Ziegler die wichtigste Änderung. „Was in die Tonne darf und was nicht, darüber sollen Info-Anhänger an den Behältern die Bürger zusätzlich aufklären.“

Außerdem sei zu beachten, dass das Material nicht mit Gewalt in die Behälter gepresst werde, damit es beim Schüttvorgang aus der Tonne gleiten könne. „Je nach Materialart passt der Inhalt von circa acht Gelben Säcken in eine 240-Liter-Tonne“, sagt Tina Muth, als Niederlassungsleiterin der PreZero Service Mitte-West in Neuwied. Handele es sich dabei ausschließlich um Folien, könne es etwas mehr sein, würden ausschließlich Dosen in die Tonne gefüllt, sei es sicherlich weniger. Das Material solle lose in die Behälter gefüllt werden. Hilfreich sei es zudem, wenn die Verpackungen „entlüftet“ werden – etwa die Tetrapacks für Milch. Nicht zielführend sei es hingegen, die Verpackungen miteinander zu vermischen. „Der Joghurtbecher gehört nicht in die Eintopfdose – diese Variante stellt unsere Sortieranlagen vor unlösbare Probleme“, erklärt Muth. Sie hat am Standort Neuwied 140 Mitarbeiter und 60 Fahrzeuge im Einsatz.

Gefahr durch Falschentsorgung

Wichtig: Auf gar keinen Fall dürfen Stromspeicher in die „Gelben Tonnen“ gelangen. „Falsch entsorgte Batterien und Akkus verursachen quasi täglich Brände in Sortieranlagen oder Sammelfahrzeugen und bringen so Mitarbeiter und Einsatzkräfte potenziell in Lebensgefahr“, warnt Muth. Und Ziegler ergänzt: „Ein kleiner Akku für ein paar Cent reicht aus, um eine Sortieranlage für 80 Millionen Euro zu zerstören.“ Aber auch scheinbar harmloses „Kleinzeug“ kann laut Ziegler fatale Folgen haben. Mit Blick auf Weihnachten nennte er ein Beispiel: „Die Netze von Weihnachtsbäumen können sich in den Sortieranlagen so verheddern, das diese blockiert werden. Daher: Ab in den Restmüll.

Für die eigentliche Sammlung rät Muth dazu, die „Gelben Tonnen“ schon früh und gut sichtbar bereitzustellen – da sich im Einzelfall die Tageszeit für die Leerung verändert. Die Fahrzeuge von PreZero sind ab sechs Uhr morgens unterwegs. Für eine erste Eingewöhnungsphase sei es gestattet, weiterhin „Gelbe Säcke“ neben die neuen Behälter zu stellen. „Zum Jahreswechsel fallen besonders viele Verpackungen an, deshalb drücken wir bis Ende Februar noch ein Auge zu“, sagt Muth.

Bewährte Kombination

Bis dahin warnt sie auch dringend vor einer überstürzten Bestellung weiterer Tonnen: „Wir empfehlen den Verbrauchern, sich zunächst mit dem neuen Sammelsystem vertraut zu machen. Die Kombination aus Behältervolumen und Sammelturnus hat sich in vielen Landkreisen bewährt.“ Änderungswünsche zu den Behältern können laut Muth ausschließlich über die Mailadresse service.lkmayenkoblenz.de@prezero.com angemeldet werden. Dabei müsse die Anzahl der im Haushalt lebenden Bewohner und eine schlüssige Begründung angegeben werden. Und wenn im Eifer des ersten Gefechts tatsächlich mal eine „Gelbe Tonne“ stehen bleibt? „Kein Problem“, beruhigt Muth, „über die Rufnummer 0800/8866666 ist unsere regionale Disposition zu erreichen, die sich schnellstmöglich um eine Lösung bemühen wird.“

Das Unternehmen

PreZero ist ein Unternehmen der Schwarz Gruppe. In Deutschland hat PreZero 4800 Mitarbeiter an 122 Standorten. Hinzu kommen 30 Recyclinganlagen insgesamt, davon fünf für Leichtverpackungen, , in denen der Inhalt der „Gelben Tonnen“ so aufbereitet wird, dass er wieder in die Produktionskette einfließen kann. So findet sich dann irgendwann der leere Joghurtbecher aus dem Privathaushalt in der neuen Gießkanne aus dem Gartencenter oder im Armaturenbrett eines Autos wieder. Macht irgendwie Sinn. GS

Im Neuwieder Entsorgungspark werden die Wertstoffe zum Weitertransport in die Sortieranlagen umgeladen.

Im Neuwieder Entsorgungspark werden die Wertstoffe zum Weitertransport in die Sortieranlagen umgeladen.

Mit den „Gelben Tonnen“ im Neuwieder Zentrum von PreZero: Niederlassungsleiterin Tina Muth und Unternehmenssprecher Boris Ziegler. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Daueranzeige
49/307639/2302647/4533221
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Chor- und Instrumentalmusik in der evangelischen Kirche in Mayen

Klassische Weihnachtsmusik - vokal und instrumental - alt und modern

Mayen. Am zweiten Adventswochenende, Samstag, den 6. Dezember 2025, findet um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche in Mayen ein Konzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt. Von einem vielköpfigen Ensemble wird Chor- und Instrumentalmusik dargeboten.

Weiterlesen

- Anzeige -PS-Lose auch als perfekte Geschenkidee

PS-Sparen: Mehr als Sparen - die Chance auf Träume

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Generalappell
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#