Politik | 09.01.2023

CDU-Kreisverband Mayen-Koblenz

„Absagen von Karnevalsumzügen sind unüberhörbare Hilferufe“

In manchen rheinland-pfälzischen Gemeinden und Städten wird es in diesem Jahr leider keinen Karnevalsumzug geben. Foto: privat

Kreis Mayen-Koblenz. Der Karneval ist Ausdruck von Lebensfreude und verbindet Generationen, wie kaum ein anderes Brauchtum. Auch im Landkreis Mayen-Koblenz gibt es unzählige Menschen, die mit ihrer wichtigen ehrenamtlichen Arbeit die Traditionen pflegen und an nächste Generationen weitergeben. Umso erschreckender war die Nachricht von der Absage des Karnevalsumzugs in Frankenthal. Zwischenzeitlich gibt es weitere rheinland-pfälzischen Kommunen, in denen dies ebenfalls der Fall ist. Auch der Dachverband Rheinische Karnevals-Korporationen (RKK) mit Sitz in Koblenz übt scharfe Kritik am Bürokratismus, der den Karnevalsvereinen in Rheinland-Pfalz die Arbeit erschwert.

Der CDU-Kreisverband Mayen-Koblenz hat Verständnis für die mahnenden Worte der Karnevalistinnen und Karnevalisten und sieht einen Handlungsbedarf. Wenn der Straßenkarneval wegfällt, ist dies nicht nur ein Problem für die ausrichtenden Vereine oder betroffenen Kommunen, sondern ein gesamtgesellschaftliches Thema. Viele Vereine können die hohen Kosten für die Sicherheitsauflagen nicht mehr finanzieren. Diese sind auf die Neufassung des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (POG) in Rheinland-Pfalz zurückzuführen.

Sowohl für die Aktiven als auch die Zuschauer am Straßenrand ist die Sicherheit von besonderer Bedeutung. Wenn bürokratische Hürden und finanzielle Belastungen jedoch so hoch sind, dass landesweite Zugabsagen die zwangsweise Folge sind, dann sind dies unüberhörbare Hilferufe der Vereine. Dies kann nicht im Sinne der Gesellschaft sein. Der CDU-Kreisverband begrüßt daher ausdrücklich, dass die Landes-CDU angekündigt hat, das Thema im Innenausschuss zur Sprache zu bringen.

Pressemitteilung des

CDU-Kreisverbandes

Mayen-Koblenz

In manchen rheinland-pfälzischen Gemeinden und Städten wird es in diesem Jahr leider keinen Karnevalsumzug geben. Foto: privat

Leser-Kommentar
09.01.202309:20 Uhr
K. Schmidt

Mein Eindruck ist, diese "Sicherheitskosten" sind nur ein Teil des Problems, dass die Karnevalisten haben. Der andere Teil der Wahrheit ist nunmal, dass Karneval vielleicht in der Gesellschaft nicht den hohen Stellenwert hat, den die eingefleischten Karnevalisten gerne hätten. Wie war es denn vor Corona? Bewußt überspitzt: Immer kleinere Ortschaften boten immer größere Umzüge, in denen dann (auch mangels Masse an karnevalistischen Teilnehmern) zunehmend gerne große halbfertige Prunkwaren rumfuhren, auf denen ein paar sich v.a. selbst feiernde und eifrig trinkende Menschen zu lauter Techno-Musik rumtanzten. Das hat zu Corona dann schon keinem gefehlt, und da werden sich dann auch zukünftig nicht mehr viele an die Seite stellen, z.T. an Tagen wo man dafür Urlaub nehmen muss. Karneval hat sich ins "Out" entwickelt, das ist das eigentliche Problem des Karnevals. Und erst weit danach kommen irgendwelche Sicherheits- und Finanzfragen, die jetzt politisch palavert werden.

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Ausverkauf - Michelsmarkt
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Rechtsanwaltsfachangestellte
PR Anzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Mayen-Hausen. Was für ein denkwürdiger Abend im Bürgerhaus des Mayener Stadtteils Hausen. Zum vierten Male hatte der Förderverein zur Renovierung der St.-Martin-Kapelle einen Comedyabend im Bürgerhaus organisiert und mit Matin Schopps einen Comedian eingeladen, der das Publikum begeisterte.

Weiterlesen

Nächste Vorlesestunde in der Stadtbücherei Mayen

Geschichten rund um Feuerwehr & Co.

Mayen. Marlene Schilg liest am Freitag, den 26. September 2025, um 15.00 Uhr in der Kinderbücherei des Theodore-Dreiser-Hauses spannende Geschichten zum Thema „Einsatzfahrzeuge – Feuerwehr, Polizei, Krankenwagen …“.

Weiterlesen

Mayen passt Hebesätze für Grund- und Gewerbesteuer an

Versand der Grund- und Gewerbesteuerbescheide

Mayen. Der Stadtrat der Stadt Mayen hat am 25.06.2025 die Hebesätze für die Grund- und Gewerbesteuer angepasst. Die Grundsteuer B steigt von 535 v. H. auf 610 v. H., die Gewerbesteuer von 415 v. H. auf 430 v. H.. Die Grundsteuer A verbleibt bei 380 v. H.. Diese Änderung tritt rückwirkend zum 01.01.2025 in Kraft. Der Versand der Bescheide erfolgt in diesem Monat. Bei Fragen zu den Änderungsbescheiden stehen die im Bescheid benannten Kollegen per Mail oder Telefon zur Verfügung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Anzeige zu Erhard Bußmann
Michelsmarkt Andernach
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Walderlebnistage 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025