Besondere Sitzung des Sinziger Beirats für Migration und Integration
Abschied von Jalal Kasouha
Sinzig. Kürzlich traf sich der Sinziger Beirat für Migration und Integration zu einer besonderen Sitzung. Auf der Tagesordnung stand unter anderem die Verabschiedung von Jalal Kasouha, der Sinzig aus beruflichen Gründen verlassen wird. Kasouha wurde von seinen Beiratskolleginnen und -kollegen sehr herzlich und mit warmen Worte verabschiedet. „Wir danken Jalal für seine Arbeit im Beirat und wünschen ihm und seiner Familie für die Zukunft alles Gute“, sagte die Beiratsvorsitzende Ana Maria de Sousa Baptista Tomé.
Des Weiteren informierte Gerlinde Brenk, Gemeindeschwester plus für die Städte Remagen und Sinzig, über ihre Arbeit und Schwerpunkte wie die Nachbarschaftshilfe. Diese Nachbarschaftshilfe wird ausschließlich von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getragen, die allesamt ehrenamtlich tätig sind.
Gerlinde Brenk berät und informiert ältere Menschen in Sinzig. Dieses Angebot ist kostenlos und richtet sich vor allem an Mitbürgerinnen und Mitbürger, die ihren Alltag nicht mehr alleine oder nur unter Mühen bewältigen können und stellt Kontakte zu Hilfsangeboten her. Die Gemeindeschwester plus übernimmt keine pflegerischen Tätigkeiten - sie vermittelt und koordiniert zwischen den verschiedenen Diensten.
Gerlinde Brenk bedauerte im Rahmen der Beiratssitzung, dass nur wenige Menschen das Angebot der Gemeindeschwester plus in Anspruch nehmen. Dies gelte insbesondere für ältere Menschen mit Migrationshintergrund.
Der Beirat für Migration und Integration strebt ein Projekt in Kooperation mit Senioreneinrichtungen an, um Menschen mit Migrationshintergrund ein muttersprachliches Gesprächsangebot zu machen. Die Idee beinhaltet auch gemeinsames Vorlesen.
Ein weiterer Punkt der Sitzung war die Beteiligung von Beiratsmitgliedern am Projekt „Gemeinschaftsgarten“ der Sozialarbeiterin Sonja Wuttke. ROB
